Herunterladen Diese Seite drucken

Separett Villa 6200 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
INSTALLATION
Die Toilette kann in jedem Raum ohne Beachtung von Temperatur-
grenzen installiert werden (das heißt, die Toilette kann auch in
Räumen installiert werden, in denen die Temperatur unter 0°C fallen
kann). Es muss möglich sein, das Urinabflussrohr an einen
geeigneten Anschluss zu führen und das Gebläse anzuschließen.
Eine Steckdose mit 230 V ist erforderlich.
1.
Die Toilette an den vorgesehenen Platz stellen und das Oberteil
abnehmen. Löcher für die Urin- und Entlüftungsrohre
anzeichnen und ausschneiden/bohren. Das Gebläsegehäuse
durch Lösen der Befestigungsschrauben auf einer Seite
entfernen. Das Gehäuse nach außen und oben entnehmen.
Wählen Sie von den mitgelieferten Schrauben die für die Wand
geeigneten aus, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
Die Toilette mit vier Schrauben an der Wand befestigen (1).
Das Entlüftungsrohr in den Anschluss am Gebläsegehäuse
drücken und an der Wand mit zwei Schrauben befestigen (2).
Das Gehäuse des Gebläses wieder montieren.
Option 1
Option 2
2.
Entlüftung: Die Toilette kann durch eine Außenwand oder das
Dach entlüftet werden. Im Lieferumfang enthalten ist ein
Entlüftungsanschluss gemäß Option 1. Wenn Option 3 genutzt
wird, kann die mitgelieferte Abdeckhaube zusammen mit
zusätzlich zu kaufenden Rohren verwendet werden. Wenn sich
in dem Raum bereits ein Entlüftungsrohr einer vorher
installierten Toilette befindet, kann die Separett unabhängig
vom Durchmesser problemlos an dieses Rohr angeschlossen
werden. Als Sonderzubehör sind Adapter für 55 mm und 110
mm Durchmesser erhältlich. Alle Verbindungen der Entlüf-
tungsrohre müssen mit Silikon oder ähnlichem Material
abgedichtet werden. Eine Isolierung ist nicht erforderlich.
Eventuelle Kondensbildungen werden vom Kondensring in der
Gebläseabdeckung aufgefangen und über den Kondensschlauch
zum Urinabflussrohr geleitet.
3.
Der Schalter auf dem Paneel regelt die Geschwindigkeit des
Gebläses und sollte normalerweise auf der Position „II" stehen.
Position „I" ist für die Nacht bestimmt bzw. für die Zeit, in der
das Haus nicht bewohnt wird.
Die Separett Villa 6200 wird mit einem Schutzkontaktstecker für den Anschluss an eine Wandsteckdose geliefert. Je nach
den in Ihrem Land geltenden Vorschriften kann es erforderlich sein, dass die Stromzufuhr permanent über mit Sicherung
und Schalter innerhalb oder außerhalb des Badezimmers versehene Stromkabel erfolgt. In einigen Ländern ist es
erforderlich, dass die Elektroinstallationen durch einen zugelassenen Handwerksbetrieb erfolgen. Bei Fragen wenden Sie
sich bitte an einen Elektroinstallationsbetrieb oder die Bauaufsicht. Wenn Sie den Stecker von dem Stromkabel
abschneiden, entsorgen Sie ihn sofort, damit Kinder nicht damit spielen können.
Schalten Sie die Stromversorgung ein, wenn der Elektroanschluss der Toilette ordnungsgemäß erfolgt ist. Überprüfen Sie,
ob das Gebläse läuft und das Entlüftungssystem einwandfrei arbeitet. Ziehen Sie den „Spülen"-Hebel nach oben und
kontrollieren Sie, ob sich der Feststoffbehälter dreht. Ihre neue Toilette ist jetzt einsatzbereit.
Option 3
Der Urinabfluss: Bevor Sie entscheiden, wo der Urin hingeleitet
werden soll, erkundigen Sie sich bitte nach den vor Ort geltenden
Vorschriften (Gesundheits-/Sicherheits-/Bauvorschriften). Wenn der
Urin in das Schmutzwassersystem geleitet werden soll (zum
Beispiel unter einer Badewanne oder Dusche), muss das Abflussrohr
von der Toilette auf seiner gesamten Länge ein ausreichendes
Gefälle aufweisen, damit sich im Rohr keine Ablagerungen bilden
können. Wenn der Schlauch oder das Rohr an einen Waschbecken-
abfluss angeschlossen wird, ist sicherzustellen, dass das Wasser aus
dem Waschbecken nicht zur Toilette zurückfließen kann. Wenn
unangenehme Gerüche aus dem Schmutzwassersystem, in das der
Urin abgeleitet wird, oder aus dem Entlüftungsrohr außerhalb des
Hauses auftreten, kann im Urinabflussrohr zwischen der Toilette
und dem Schmutzwasserrohr ein U-Rohr als Geruchsverschluss
installiert werden.
In das Schmutzwassersystem eingeleiteter Urin
Urin in Sickergrube geleitet
Entsorgung über eine Sickergrube: Je nach örtlicher Boden-
beschaffenheit sollte eine selbst konstruierte Sickergrube ein
Volumen von etwa einem halben Kubikmeter aufweisen. Der Boden
der Sickergrube sollte aus einer Schicht Steinen oder Kies bestehen,
in die das Urinabflussohr geleitet wird. Darüber wird Sand
aufgefüllt, wobei darauf zu achten ist, dass das Abflussrohr von der
Toilette bis zum Ende ein ausreichendes Gefälle hat. Wenn die
Toilette im Winter bei kaltem Klima genutzt werden soll, muss das
Rohr isoliert werden. Bei extrem kalter Witterung kann es
erforderlich sein, das Rohr mit einer Heizung auszustatten, damit
der Urin nicht gefriert und das Rohr verstopft.
Bitte beachten: Wenn das Urinabflussrohr in der Nähe von
Heizkörpern oder durch isolierte Fußböden geleitet wird,
empfehlen wir, statt des mitgelieferten Rohrs ein
Standardkunststoffrohr mit 32 mm Durchmesser zu verwenden.
Entsorgung in einen Sammeltank (z.B. den ‚Separett
Ejektortank'): Im Freien kann ein geeigneter Tank installiert
werden. Er muss tiefer als die Toilette liegen, um ein ausreichendes
Gefälle sicherzustellen.
2 (3)
Urin in Tank geleitet
10040-03

Werbung

loading