5 Installation
c
Bandumwicklung
d
Handventil
e
Druckminderventil
f
Stickstoff
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE
Antioxidationsmittel.
Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu
einem Defekt der Anlage führen könnte.
▪ Verwenden
Sie
beim
Hartlöten
Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie Phosphor-
Kupfer-Lote (BCuP), die kein Flussmittel erfordern.
Flussmittel haben extrem schädliche Wirkungen auf Kältemittel-
Leitungssysteme.
Wird
beispielsweise
Chlorbasis verwendet, verursacht das Korrosion am Rohr. Und
wenn das Flussmittel gar Fluor enthält, wird dadurch die Qualität
des Kältemittel-Öls beeinträchtigt.
5.2.7
Kältemittelrohre an der Inneneinheit
anschließen
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
Das Kältemittel R32 (falls vorhanden) innerhalb dieser
Einheit ist verhalten entflammbar.
(a)
Informationen zum zu verwendenden Kältemittel siehe
Spezifikation der Außeneinheit.
▪ Rohrleitungslänge. Kältemittelrohre so kurz wie möglich halten.
▪ Bördelanschlüsse. Kältemittelrohrleitung mit Bördelanschlüssen
an die Einheit anschließen.
▪ Isolierung. Kältemittelrohrleitung an der Inneneinheit wie folgt
isolieren:
A
a
b
c
1
B
A
A
Gasleitung
B
Flüssigkeitsleitung
a
Isoliermaterial (bauseitig zu liefern)
b
Kabelbinder (Zubehör)
c
Isolierstücke: Groß (Gasrohr), klein (Flüssigkeitsleitung)
(Zubehör)
d
Überwurfmutter (an der Einheit angebracht)
e
Kältemittelleitungsrohr-Anschluss (am Gerät angebracht)
f
Einheit
g
Dämmungskissen: Mittel 1 (Gasrohr), mittel 2
(Flüssigkeitsleitung) (Zubehör)
1
Die Falze der Isolierstücke nach oben drehen.
2
Am Sockel der Einheit befestigen.
3
Die Kabelbinder auf der Isolierung festziehen.
4
Den Bereich vom Sockel des Geräts bis zur Spitze der
Überwurfmutter mit dem Dämmungskissen umwickeln.
HINWEIS
Darauf achten, dass alle Kältemittelleitungen isoliert
werden. An jeder frei liegenden Rohrleitung könnte
Feuchtigkeit kondensieren.
5.3
Anschließen der elektrischen
Leitungen
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Installations- und Betriebsanleitung
10
von
Kupfer-zu-Kupfer-
ein
Flussmittel
(a)
B
d
b
e f
a
b
c
d
b
3
2
3
1
g
4
g
4
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels muss
dieses vom Hersteller, einem Kundendienstvertreter oder
einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt
werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
5.3.1
Über das Anschließen der elektrischen
auf
Leitungen
Typischer Ablauf
Zur Herstellung der elektrischen Verkabelung sind üblicherweise die
folgenden Schritte auszuführen:
1
Überzeugen
(Stromversorgungssystem) den elektrischen Spezifikationen der
Einheiten entspricht.
2
Die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit anschließen.
3
Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.
4
Die Hauptstromversorgung anschließen.
5.3.2
Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
e f
▪ Vorbereitung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
2
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels muss
dieses vom Hersteller, einem Kundendienstvertreter oder
einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt
werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
5.3.3
Richtlinien zum Anschließen der
elektrischen Leitungen
Anzugsdrehmomente
Kabel
Verbindungskabel
(innen↔außen)
Kabel der
Benutzerschnittstell
e
5.3.4
Spezifikationen der Standardelektroteile
Komponente
Verbindungskabel (innen↔außen)
Sie
sich,
dass
der
Schraubengröße
Anzugsdrehmome
M4
1,18~1,44
M3.5
0,79~0,97
Spezifikation
Kabelquerschnitt mindestens
2,5 mm² für 230 V
Split-System-Klimageräte
4P456960-1 – 2017.03
Netzanschluss
nt (N•m)
FFA25~60A2VEB