7 Inbetriebnahme
a
b
a
Rundum-Luftstrom
b
3-Wege-Luftstrom (1 Luftauslassöffnung geschlossen)
(optionales Sperrpolster-Kit erforderlich)
c
2-Wege-Luftstrom (2 Luftauslassöffnung geschlossen)
(optionales Sperrpolster-Kit erforderlich)
Einstellung: Luftvolumen, wenn der Thermostatregler auf AUS
ist
Diese Einstellung muss den Anforderungen des Benutzers
entsprechen. Bestimmt die Ventilatordrehzahl der Inneneinheit,
während der Thermostat auf AUS ist.
1 Wenn Sie eingestellt haben, dass der Ventilator arbeiten soll,
dann legen Sie auch die Luftvolumen-Geschwindigkeit fest:
Wenn Sie Folgendes wollen
Außeneinheit
Allgemeines
2
Bei Kühlbetrieb
LL
Volumen-Einstellung
2
Bei Heizbetrieb
LL
Volumen-
2
Einstellung
Einstellung: Zeit zur Filterreinigung
Diese Einstellung muss der Luftbelastung im Raum entsprechen. Sie
bestimmt das Intervall, in dem auf der Benutzerschnittstelle die
Meldung TIME TO CLEAN AIR FILTER (Zeit zur Filterreinigung)
angezeigt wird. Bei Verwendung der Drahtlos-Benutzerschnittstelle
müssen Sie auch die Adresse festlegen (siehe Installationsanleitung
der Benutzerschnittstelle).
Wenn Sie ein Intervall wollen von...
(Luftbelastung)
±2500 h (leicht)
±1250 h (stark)
Keine Meldung
7
Inbetriebnahme
HINWEIS
Betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne Thermistoren
und/oder Drucksensoren/-schalter. Die Missachtung dieses
Hinweises kann zu einem Brand des Verdichters führen.
(1)
Bauseitige Einstellungen sind wie folgt definiert:
▪ M: Modus-Nummer – Erste Zahl: für Gruppe von Einheiten – Zahl zwischen Klammern: für Einzeleinheit
▪ C1: Erste Code-Nummer
▪ C2: Zweite Code-Nummer
▪
: Standard
(2)
Ventilatordrehzahl:
▪ LL: Langsame Ventilatordrehzahl
▪ Volumen-Einstellung: Die Ventilatordrehzahl entspricht der, die der Benutzer über die Ventilatordrehzahl-Taste auf der
Benutzerschnittstelle eingestellt hat (niedrig, mittel, hoch).
▪ Überwachung 1, 2: Der Ventilator ist AUS, aber alle 6 Minuten läuft er für kurze Zeit entweder mit langsamer
Ventilatordrehzahl (1) oder gemäß Volumen-Einstellung (2), um die Raumtemperatur zu erkennen.
Installations- und Betriebsanleitung
12
c
1
Dann
M
C1
C2
2MX+3MX
+4MX+5MX
12
6
01
(22)
2
02
Überwachung
12
3
01
2
1
(22)
Überwachung
02
2
2
1
Dann
M
C1
C2
10 (20)
0
01
02
3
02
7.1
Übersicht: Inbetriebnahme
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun
müssen, um das System nach dessen Installation in Betrieb zu
nehmen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1
Die "Checkliste vor Inbetriebnahme" durchgehen.
2
Probelauf des Systems durchführen.
7.2
Sicherheitsvorkehrungen bei
Inbetriebnahme
INFORMATION
Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche
Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts
angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der
Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert
haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und
eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.
HINWEIS
Vor der Inbetriebnahme des Systems MUSS das Gerät
mindestens 6 Stunden lang eingeschaltet sein. Die
Kurbelwannenheizung muss das Verdichteröl aufwärmen,
um einen Ölmangel und den Ausfall des Verdichters
während der Inbetriebnahme zu vermeiden.
HINWEIS
Betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne Thermistoren
und/oder Drucksensoren/-schalter. Die Missachtung dieses
Hinweises kann zu einem Brand des Verdichters führen.
HINWEIS
Nehmen Sie das Gerät ERST nach Abschluss sämtlicher
Arbeiten an den Kältemittelleitungen in Betrieb (durch die
Inbetriebnahme des Geräts vor Abschluss der Arbeiten an
den Kältemittelleitungen kann es zu einer Beschädigung
des Verdichters kommen).
HINWEIS
Kühlbetrieb.
Der
Probelauf
durchgeführt werden, damit es möglich ist zu erkennen,
wenn die Absperrventile sich nicht öffnen. Auch wenn über
die Benutzerschnittstelle auf Heizbetrieb gestellt wurde,
wird die Einheit über 2 bis 3 Minuten im Kühlbetrieb laufen
(auch wenn auf der Benutzerschnittstelle das Symbol für
Heizen angezeigt wird), um dann automatisch in den
Heizbetrieb zu wechseln.
muss
im
Kühlbetrieb
FFA25~60A2VEB
Split-System-Klimageräte
4P456960-1 – 2017.03