Herunterladen Diese Seite drucken

Zu Ihrer Sicherheit; Installation Des Gerätes - Olsberg 15/212-1 Installations- Und Bedienungsanleitung

Werbung

DEUTSCH
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
BAD-SCHNELLHEIZER ZUR WANDMONTAGE

1. Zu Ihrer Sicherheit

Dieser Bad-Schnellheizer darf ausschließlich zu diesem Zweck benutzt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstrom mit den Angaben auf dem Geräteschild übereinstimmt:
230V AC, 50Hz.
Verlassen Sie nie bei laufendem Bad-Schnellheizer Ihre Wohnung. Stellen Sie dazu stets sicher,
dass sich der Schalter in der Stellung OFF (0) und der Thermostat auf kleinster Stufe (*) befindet.
Während des Betriebes den Bad-Schnellheizer an sicherem Ort aufstellen:
-
in mindestens 1 m Entfernung zu brennbaren Gegenständen oder Möbeln;
-
so aufstellen, dass die Schlitze für Abluft frei bleiben: im Umkreis von 1 m an den Abluftschlitzen
dürfen sich keine Gegenstände befinden;
-
keinesfalls direkt unterhalb von Stromsteckdosen aufstellen.
Der Bad-Schnellheizer ist kein Spielzeug: für Kinder und Tiere unzugänglich aufstellen. Achtung!
Während des Betriebes können die Lüftungsschlitze äußerst heiß werden (über 80°C = 175°F);
WICHTIG: Zum Vermeiden eines Überhitzens das Gerät in keiner Weise abdecken. Keine
Gegenstände oder Textilien auf das in Betrieb gesetzte Gerät legen. Angegeben ist dies klar und
deutlich auf dem Gerät oder durch das Symbol
Den Bad-Schnellheizer keinesfalls in Räumen benutzen, die mit explosiven Gasen, Dämpfen aus
Lösungsmitteln oder Lacken oder generell mit entflammbaren Dämpfen oder Gasen gesättigt sind.
Bei beschädigtem oder zu ersetzendem Kabel entsprechende Reparaturen keinesfalls selbst
ausführen, den Bad-Schnellheizer zu einem zugelassenen Reparaturdienst bringen, da zum
Vermeiden von Schäden sämtliche Arbeiten in jedem Falle durch Fachpersonal ausgeführt werden
müssen.
Den Bad-Schnellheizer keinesfalls in der Nähe von Duschen, Badewannen oder
Waschbecken benutzen.
Der Schnellheizer ist so aufzuhängen, dass die Steckdose unter allen Umständen zugänglich ist.
Das Gerät keinesfalls auf Wänden mit Kunststoffbeschichtung installieren.
2. Sichere Anordnung
Den Bad-Schnellheizer ausschließlich mit Wandmontage, vertikal angeordnet benutzen.
Der Bad-Schnellheizer verfügt über eine Schutzisolierung und bedarf somit keinerlei Erdung.
Der Bad-Schnellheizer verfügt über einen Wasserschutz des Grades IP24. Dies ermöglicht somit
eine Benutzung in Badezimmern oder feuchter Umgebung. EINE INSTALLATION INNERHALB
DER BADEWANNEN- ODER DUSCHKABINE IST JEDOCH NICHT MÖGLICH. Das Gerät somit
keinesfalls in den Bereichen installieren, die in Abbildung 1 mit RAUM (Zona) 0, 1 und 2
angegeben sind.
Die Drehschalter zur Einstellung dürfen keinesfalls zugänglich sein für sich in der Badewanne oder
Dusche befindende Personen.
Die Installation muss vorschriftsmäßig und gemäß der jeweils landesweit geltenden Vorgaben
erfolgen.
3. Installation des Gerätes
Im Falle einer Geräteausführung mit Handtuchhalter ist VOR DER WANDMONTAGE folgendes zu
beachten:
den Handtuchhalter in die entsprechenden Öffnungen unter dem Produkt einführen,
Abbildung 2;
die in dem beiliegenden Beutel enthaltenen 4 kurzen Schrauben befestigen, Abbildung 3.
Das Gerät muss an der Wand befestigt werden, unter Einhaltung der in Abbildung 4 angegebenen
Mindestabstände zu Decke, Boden und Seitenwänden.
Mit den in Abbildung 5 angegebenen Abständen drei Löcher mit 6 mm Durchmesser bohren.
Die drei mit dem Gerät gelieferten Dübel einsetzen.
Die im Beutel enthaltenen 2 Schrauben oben befestigen, dabei einen Überstand zwischen
Schraubenkopf und Wand von 8 mm belassen.
Das Produkt an den beiden angebrachten Schrauben einhängen, es dabei gut festhalten.
ACHTUNG! Vor dem Loslassen des Gerätes sicherstellen, dass es einwandfrei an den 2
Schrauben hängt.
Das Gerät schließlich unten mit der dritten Schraube befestigen, Abbildung 6.
4. Benutzen des Bad-Schnellheizers
Das Gerät verfügt über die in Abbildung 7 angegebenen Bedienungen.
Modell mit Thermostat
Den Drehschalter aus der Stellung Frostschutz, gekennzeichnet durch das Symbol " " , im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klickgeräusch zu vernehmen ist. Der Gerätebetrieb wird so mit einer
Leistung von 2000 W gestartet und das Kontrolllicht schaltet sich ein.
Der Thermostat ermöglicht die Beibehaltung der gewünschten Raumtemperatur durch
automatisches Ein- und Ausschalten des Bad-Schnellheizers. Je weiter der Drehschalter im
Uhrzeigersinn gedreht wird, bzw. je höher die eingestellte Zahl ist, desto höher ist die
gewährleistete Temperatur. Die maximale Thermostattemperatur entspricht etwa 35°C, die
Mindesttemperatur (*) ca. 5°C.
Benutzung des Thermostats
Liegt die Raumtemperatur über 35°C ist es völlig normal, dass sich der Bad-Schnellheizer,
trotzdem der Thermostat auf den Höchstwert eingestellt ist, nicht einschaltet.
Bei einer zu geringen Raumtemperatur (unter 5°C) hingegen bewirkt der Thermostat trotz
Einstellung auf den Mindestwert den dauerhaften Betrieb des Gerätes.
Zur optimalen Einstellung des Thermostats wird folgendes empfohlen:
-
den Thermostat auf den Höchstwert einstellen und das Gerät bis zum Erreichen einer Komfort-
Temperatur laufen lassen;
-
den
Thermostatschalter
dann
gegen
Klickgeräusches drehen, das Gerät schaltet sich aus;
-
dann erneut den Thermostatschalter geringfügig im Uhrzeigersinn drehen;
-
in
dieser
Stellung
ermöglicht
der
Raumtemperatur.
Modell mit Thermostat und 60-Minuten-Timer
Der Bad-Schnellheizer verfügt über zwei Drehschalter, einer für den 60-Minuten-Timer und einer
für den Thermostat.
Das Gerät ermöglicht die Einstellung von 2 unterschiedlichen Betriebsweisen:
A
Raumbeheizung mit Beibehaltung der Temperatur:
Den Drehschalter aus der Stellung Frostschutz, gekennzeichnet durch das Symbol " " , im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klickgeräusch zu vernehmen ist. Der Gerätebetrieb wird so mit
einer Leistung von 1200 W gestartet und die Leuchtanzeige schaltet sich ein.
Der Thermostat ermöglicht die Beibehaltung der gewünschten Raumtemperatur durch
automatisches Ein- und Ausschalten des Bad-Schnellheizers. Je weiter der Drehschalter im
Uhrzeigersinn gedreht wird, bzw. je höher die eingestellte Zahl ist, desto höher ist die
gewährleistete Temperatur. Die maximale Thermostattemperatur entspricht etwa 35°C, die
Mindesttemperatur (*) ca. 5°C.
Für die Einstellung des Thermostats Bezug nehmen auf den im vorangehenden Abschnitt
enthaltenen Punkt BENUTZUNG DES THERMOSTATS.
den
Uhrzeigersinn
bis
zum
Vernehmen
Thermostat
die
Beibehaltung
der
voreingestellten
eines

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

15/212-2