Seite 1
D-TRACKER Motorcycle Motocyclette Motorrad OWNER’S MANUAL MANUEL DE L’UTILISATEUR BETRIEBSANLEITUNG Read this manual carefully. It contains safety information. Lire ce manuel attentivement. Il contient des consignes de sécurité. Anleitung bitte sorgfältig lesen. Sie enthält Informationen zur Sicherheit.
Seite 2
DEUTSCH Motorrad Betriebsanleitung Original Anweisungen...
SICHERHEITSINFORMATIONEN Schnellübersicht ALLGEMEINES Diese Schnellübersicht hilft Ih- FAHRANWEISUNGEN nen, schnell die gewünschten Infor- mationen zu finden. WARTUNG UND EINSTELLUNG ANHANG WARTUNGSBERICHT Das komplette lnhaltsverzeichnis folgt dem Vorwort.
Wann immer die nachstehenden HINWEIS Symbole dargestellt sind, die dazuge- hörigen Anweisungen befolgen! Immer HINWEIS wird zur Kennzeich- sichere Verfahren zur Bedienung und nung von Praktiken verwendet, Wartung anwenden. die nicht zu Verletzungen führen können. GEFAHR GEFAHR weist auf gefährliche Si- ANMERKUNG tuationen hin, die zu schweren ○...
Seite 6
HINWEIS DIESES PRODUKT IST AUS- SCHLIESSLICH ALS FAHRZEUG ZU VERWENDEN UND SETZT DIE ERFORDERLICHE BEFÄHIGUNG DES BENUTZERS SOWIE EINE VERNÜNFTIGE UND VORSICHTI- GE HANDHABUNG VORAUS.
Seite 7
Teile und Ausstattungen. Für andere Teile und Ausstattungen übernehmen wir kei- nerlei Haftung. Schriftliche Listen mit von uns empfohlenen Zubehörteilen und Aus- stattungen können bei Ihrem Vertragshändler eingesehen oder bei der Kawasaki Motors Europe N.V., Niederlassung Deutschland, Max-Planck-Straße 26, 63181...
Seite 8
Grenzen vertraut zu machen. Auch die beste Anleitung kann nicht alle Techni- ken und Fertigkeiten vermitteln, die für eine absolut sichere Fahrt erforderlich sind. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, sich an einem Mo- torrad-Übungskurs zu beteiligen, um die geistigen und physischen Voraussetzun-...
Seite 9
Pflegen und warten Sie Ihr Fahrzeug gemäß den Anweisungen dieser Betriebs- anleitung; dadurch gewährleisten Sie ihm eine lange Lebensdauer und einen stö- rungsfreien Betrieb. Weitere technische Einzelheiten über Ihr Kawasaki-Motorrad sind dem Werkstatt-Handbuch zu entnehmen, das Sie über Ihren autorisierten Ka- wasaki-Vertragshändler beziehen können.
INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSINFORMATIONEN ..12 Sichere Fahrtechnik ....... 20 Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung. 12 Tipps zum Fahren mit hohen Ge- Übung ..........12 schwindigkeiten ......22 Tägliche Kontrollen und regelmäßige ALLGEMEINES ........24 Wartung .......... 12 Technische Daten ......24 Informationen zu Beladung und Zu- Lage der Seriennummernschilder ..
Weitere Informa- erforderlich sind. tionen finden Sie in den Abschnitten Tägliche Kontrollen und Regelmäßige Übung Wartung im Kapitel WARTUNG UND EINSTELLUNG. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, einen Mo- torrad-Übungskurs mitzumachen, um sich die Fertigkeiten und Techniken...
Das Gewicht von Fahrer, Beifahrer, Ge- päck und Zubehör darf 160 kg nicht über- Bei Ungewöhnlichkeiten sollte das schreiten. Motorrad so bald wie möglich von ei- nem autorisierten Kawasaki-Vertrags- Mit Ausnahme der Originalersatz- händler gründlich überprüft werden. und Zubehörteile von Kawasaki liegen...
Konstruktion oder Einsatz von Zube- verwenden, wenn Sie Ersatz- und hörteilen außerhalb des Einflussbe- Zubehörteile in Ihr Motorrad ein- reichs von Kawasaki. In einigen Fällen bauen. wird die fehlerhafte Montage oder Nut- Da ein Motorrad sensibel auf Ge- zung von Zubehörteilen oder die Modi- wichtsänderungen und aerodynami-...
SICHERHEITSINFORMATIONEN beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass über dem hinteren Teil des Fahr- der Beifahrer während der Fahrt zeugs herausragen, vermeiden. stillsitzt und den Motorradbetrieb 2. Gepäck muss sicher befestigt wer- nicht stört. Keine Tiere auf dem Mo- den. Sicherstellen, dass das Ge- torrad befördern.
Ziehen von Anhängern sind. oder anderen Fahrzeugen konzi- 2. Zusätzliches Gewicht an Lenker piert. Kawasaki fertigt keine Seiten- oder Vorderradgabel erhöht die wagen oder Anhänger für Masse der Lenkeinheit und kann zu Motorräder und kann daher die unsicheren Fahrbedingungen füh-...
Motorrad könnte Schäden davongetra- behör zurückzuführen sind, von der gen haben, die sich nicht sofort be- Garantie ausgeschlossen. merkbar machen. Das Motorrad so bald wie möglich von einem Kawasaki- Vertragshändler gründlich überprüfen Wenn Sie in einen Unfall lassen. verwickelt sind Sicherheitsvorschriften Sorgen Sie zuerst für Ihre eigene Si-...
SICHERHEITSINFORMATIONEN Gefährdung durch Kohlenmo- Tanken noxid ACHTUNG GEFAHR Benzin ist äußerst feuergefähr- lich und unter bestimmten Um- Abgase enthalten Kohlenmono- ständen explosiv. einen xid, ein farbloses, geruchloses, Brand oder eine Explosion zu giftiges Gas. Einatmen von Koh- vermeiden, Zündschalter lenmonoxid kann schwere Ge- ausschalten.
Handschuhe tragen, die den Händen Helm ausreichend Schutz bieten, besonders Das Tragen eines Helms wird durch gegen Abschürfungen. Kawasaki für den Fahrer und den Bei- Kleidung fahrer dringend empfohlen, auch wenn Schutzkleidung tragen. keine gesetzliche Helmpflicht besteht. Helle, gut sichtbare Kleidung tragen,...
SICHERHEITSINFORMATIONEN Manschetten Entfernung und Geschwindigkeit eines Fahrzeuges werden leicht falsch ein- Sicherheitsstiefel tragen, die gut pas- geschätzt, oder das Fahrzeug wird sen und den Schalt- oder Bremsvor- überhaupt nicht gesehen. gang nicht behindern. Ruckfrei beschleunigen und Sichere Fahrtechnik bremsen Hände immer am Lenker Im Allgemeinen sollten alle Fahrma- Während der Fahrt sind stets beide növer ruhig ausgeführt werden, da...
Seite 22
SICHERHEITSINFORMATIONEN Vorderrad- und Hinterradbremse rasche Beschleunigung oder Verzöge- rung zu vermeiden. verwenden Bei Nässe verringert sich auch die Bei Betätigung der Bremse die Vor- Bremsleistung. Vorsichtig mit niedriger derrad- und Hinterradbremse verwen- Geschwindigkeit fahren und die Brem- den. Wird zum plötzlichen Bremsen sen mehrmals betätigen, damit sie nur eine Bremse betätigt, kann das trocknen und ihre normale Leistung...
SICHERHEITSINFORMATIONEN Stabilität die Knie an den Kraftstofftank Tipps zum Fahren mit hohen pressen. Geschwindigkeiten Beschleunigung Wenn eine schnelle Beschleunigung, ACHTUNG wie z. B. beim Überholen eines ande- Das Fahrverhalten eines Motor- ren Fahrzeugs, erforderlich ist, in einen rads kann sich bei hohen Ge- niedrigeren Gang schalten, um die er- schwindigkeiten stark verändern.
Seite 24
SICHERHEITSINFORMATIONEN Lenkung sicherstellen, dass das Motoröl bis zur Höchststandmarkierung am Ölmess- Spiel in der Lenkung kann zu einem stab reicht. Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Sicherstellen, dass der Lenker sich Elektrische Anlage stockungsfrei bewegen lässt, jedoch Sicherstellen, dass Scheinwerfer, kein Spiel aufweist. Rück-/Bremslicht, Blinker, Hupe usw.
ALLGEMEINES ALLGEMEINES Technische Daten LEISTUNG Maximale Leistung 8,6 kW (12 PS) bei 8.000 U/min Maximales Drehmoment 11,3 Nm (1,2 kgf·m) bei 6.500 U/min Kleinster Wenderadius 2,1 m ABMESSUNGEN Gesamtlänge 2.030 mm Gesamtbreite 960 mm Gesamthöhe 1.160 mm Radstand 1.340 mm Bodenfreiheit 270 mm Trockengewicht...
Seite 26
ALLGEMEINES Kraftstoffanlage Vergaser, KEIHIN NCV24 Zündsystem DC-CDI 10° v. OT bei 1.400 U/min – 32,5° v. OT Zündzeitpunkt (elektron. Verstellung) bei 7.250 U/min Zündkerze: NGK CR7HSA 0,6 – 0,7 mm Elektrodenabstand Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Nasssumpf) Motoröl: API SG, SH, SJ, SL oder SM mit JASO MA, MA1 oder MA2 Viskosität SAE 10W-40...
ALLGEMEINES 3. Gang 1,474 (28/19) 4. Gang 1,182 (26/22) 5. Gang 1,000 (24/24) RAHMEN Nachlauf 27° Betrag des Nachlaufs 92 mm Reifengröße: Vorn 100/80-17M/C 52P Hinten 120/70-17M/C 58P Felgengröße: Vorn J17 × 2,15 Hinten J17M/C × MT3,00 Kraftstofftankinhalt 6,9 l Bremsflüssigkeit: Vorn DOT3 oder DOT4...
Seite 28
ALLGEMEINES HINWEIS Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung sowie Instrumentenanzeigen sind mit schwingungsfesten Lampen bestückt. Falls die Lampen der Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung sowie Instrumentenanzeigen durch nichtschwingungsfeste Lampen ersetzt werden, besteht die Gefahr, dass die Lampen frühzeitig ausbrennen. Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten, länderspezifische Unter- schiede möglich.
ALLGEMEINES Lage der Seriennummernschilder Das Motorrad wird anhand der Motor- und Rahmen-Seriennummern zugelassen. Nur anhand dieser Nummern kann der Motor einer bestimmten Maschine von an- deren Motoren desselben Modells unterschieden werden. Diese Seriennummern benötigen Sie zum Bestellen von Ersatzteilen beim Vertragshändler. Im Fall eines Diebstahls benötigt die ermittelnde Behörde beide Nummern sowie die Angabe des Modells und irgendwelcher Sondermerkmale der Maschine, die zu deren Iden- tifizierung beitragen können.
Warnaufkleber an den dafür vorgesehenen Stellen am Fahrzeug bleiben. Fehlende, beschä- 1. Bremsflüssigkeit (vorne) digte oder unleserliche Aufkleber müs- ersetzt beziehen Kawasaki-Vertragshändler) und an der richtigen Stelle angebracht werden. ANMERKUNG ○ Zur einfacheren Bestellung von Er- satzaufklebern enthalten die Aufkle- berabbildungen jeweiligen Bestellnummern.
Seite 31
ALLGEMEINES 2. Bremsflüssigkeit (hinten) 3. Batteriegefahren 4. Warnaufkleber am Hinterrad-Stoß- dämpfer...
Seite 32
ALLGEMEINES 5. Kraftstoffhinweis 6. Daten zu Bereifung und Belastung 7. Wichtige Informationen zur Antriebs- kette...
Seite 35
ALLGEMEINES 1. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, 1. Sicherheitswarnsymbol siehe Seite 12. 2. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, 2. Bleifreies Benzin, siehe Seite 48 siehe Seite 12. 3. Maximale Belastbarkeit, siehe Seite 4. Reifendruck, siehe Seite 121 5. Größe und Hersteller des Vorderrei- fens, siehe Seite 124 6.
Seite 36
ALLGEMEINES 1. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, siehe Seite 13. 2. Antriebsketten-Durchhang, siehe Sei- te 109...
Seite 42
*: Die Nummern in dieser Spalte wei- sen auf die Informationen auf Seite 40 hin. Beim Einschalten Zündung schalten alle Anzeigen ein/aus, wie in der Tabelle gezeigt. Falls eine der An- zeigen nicht richtig funktioniert, diese von einem autorisierten Kawasaki-Ver- tragshändler überprüfen lassen.
ALLGEMEINES Anzeigen Tachometer/Kilometerzähler Anzei- *Nr. Status Diese Kontrollleuchte be- ginnt zu blinken, sobald der Blinkerschalter nach links oder rechts gedrückt wird. Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet dieses Kontrollleuchte. Diese Kontrollleuchte geht an, wenn das Getrie- A. Tachometer be in Leerlaufstellung ist. B.
Zündschalter und alle anderen mit dem Schlüssel bedienten Schlös- Merkmale ser ausgewechselt werden. Zusätzliche Ersatzschlüssel sind ent- Kraftstoffanzeige geltlich beim Kawasaki-Vertragshänd- Die Kraftstoffanzeige zeigt die im ler erhältlich. Kraftstofftank enthaltene Kraftstoff- menge an. Wenn sich die Nadel der E- Zündschalter/Lenkschloss...
Seite 45
ALLGEMEINES • Der Motor kann angelas- sen werden. • Alle elektrischen Systeme sind funktionsfähig. • Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden. • Die Zündung ist ausge- schaltet. • Elektrische Systeme sind ausgeschaltet. • Der Schlüssel kann abge- zogen werden. • Lenkschloss eingerastet.
ALLGEMEINES Zum Verriegeln: ACHTUNG 1. Den Lenker ganz nach links dre- hen. Drehen des Zündschlosses wäh- 2. Den Schlüssel in die Stellung rend der Fahrt in die Stellung “OFF” hineindrücken “OFF” schaltet sämtliche elektri- “LOCK” drehen. schen Systeme aus (Scheinwer- fer, Bremslicht, Blinker usw.) und der Motor stoppt, was zu einem Unfall mit schweren oder tödli-...
ALLGEMEINES ○ Den Zündschalter darf bei abgestell- Anlasserknopf tem Motor nicht zu lange in der Stel- Für Hinweise zum Anlassen des Mo- lung “ON” bleiben, da sich sonst die tors siehe den Abschnitt Anlassen des Batterie vollständig entladen kann. Motors. Notausschalter Rechte Lenkerarmaturen Um den Motor im Notfall schnell aus-...
ALLGEMEINES Fernlicht... (Fernlichtkontroll- Linke Lenkerarmaturen leuchte: siehe den Abschnitt Instru- mente) Abblendlicht... ANMERKUNG ○ Verhindern, dass die Scheinwerferst- reuscheibe eingeschaltetem Scheinwerfer durch irgend etwas ab- gedeckt wird. Im abgedeckten Zu- stand erhitzt sich Scheinwerferstreuscheibe, was zu einer Verfärbung oder zum Schmel- zen der Streuscheibe sowie zu einer A.
Nicht rauchen. Sicherstellen, dass der Arbeits- bereich gut belüftet ist und keine offenen Flammen oder Funken- quellen in der Nähe sind. Dazu gehören auch Geräte mit Glimm- lampe oder Zündflamme. Kraftstoffanforderungen Dieser Kawasaki-Motor aus- schließlich auf bleifreien Kraftstoff mit...
Seite 50
“-klingeln” eine andere Umständen einen Kraftstoff verwen- den, dessen Oktanzahl nicht dem von Benzinmarke bzw. Benzin mit ei- Kawasaki vorgegebenen Mindestwert ner höheren Oktanzahl verwen- entspricht. den. Dies kann mit der Zeit Die Oktanzahl ist ein Maß für die schwere Motorschäden verursa-...
ALLGEMEINES Kraftstoffsorte und Oktanzahl HINWEIS Ausschließlich unverbleiten Kraftstoff Keinen Kraftstoff verwenden, der mit einem Ethanolanteil von bis zu 10 Vol.-% und einer mindestens der in der mehr Ethanol oder andere sauer- Tabelle angegebenen Oktanzahl ver- stoffanreichernde Beimischun- wenden. enthält, für E10- Kraftstoff* zulässig ist.
Seite 52
ALLGEMEINES • Auf den Kraftstofftankdeckel drücken ACHTUNG und dabei den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Benzin ist äußerst feuergefährlich und un- ter bestimmten Umständen explosiv, wo- durch Gefahr schweren Verbrennungen besteht. Den Zündschal- ter ausschalten. Nicht rauchen. Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und keine offenen Flammen oder Funkenquellen in der Nähe sind.
Seite 53
ALLGEMEINES • Anschließend den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in die Ausgangs- position drehen und abziehen. HINWEIS Den Tank nie vollständig bis zum oberen Rand füllen. Benzin dehnt sich unter Wärme- einwirkung aus und kann durch die Kraftstofftankbelüftung aus- laufen. A. Kraftstofftankdeckel Nach dem Tanken sicherstellen, B.
Seite 54
ALLGEMEINES nur bei korrekt aufgesetztem Deckel abgezogen werden. ○ Beim Aufsetzen des Tankdeckels nicht auf den Schlüssel, sondern auf den Deckel drücken, anderenfalls lässt sich der Deckel nicht verrie- geln. Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn hat drei Positio- nen: “ON (Auf),” “OFF (Zu)” und “RES A.
ALLGEMEINES für Wartung und Einstellung ausgebaut ACHTUNG oder das Motorrad für längere Zeit ge- lagert werden soll. Die Bedienung des Kraftstoff- hahns bei stehendem Motorrad ANMERKUNG üben. Um Unfälle zu vermeiden, ○ Da die Reichweite in der Stellung sollte der Kraftstoffhahn während “RES”...
ALLGEMEINES ANMERKUNG ○ Zum Abstellen des Motorrads auf den Seitenständer den Lenker nach links einschlagen. ○ Vor dem Abstellen des Motorrads stets sicherstellen, dass der Seiten- ständer ausgeklappt ist. ○ Nicht auf das Motorrad setzen, wäh- rend dieses auf dem Seitenständer abgestellt ist.
Seite 57
ALLGEMEINES A. Halteriemenschraube und Unterlegscheibe A. Sitzbankhaken B. Halteriemen B. Anschläge C. Sitzbankschraube (beide Seiten) C. Kraftstofftank D. Sitzbank D. Rahmen • Den Halteriemen und die Unterleg- Sitzbankeinbau • scheibe anbringen und mit der Halte- Die Sitzbankhaken in die Anschläge riemenschraube sichern.
ALLGEMEINES • Die Schnellniete entfernen und das Bordwerkzeugfach öffnen. A. Haltenasen (beide Seiten) B. Tüllen (beide Seiten) • Die Schraube der Seitenabdeckung A. Bordwerkzeugfach auf beiden Seiten festziehen. B. Schnellniet C. Bordwerkzeug Bordwerkzeugfach/Bord- ANMERKUNG werkzeug ○ Das Bordwerkzeugfach ist mit einer Das Bordwerkzeugfach befindet sich Schnellniete befestigt.
Seite 59
ALLGEMEINES Einbau von Schnellnieten Mittelstift ganz hochziehen und dann nach dem Einsetzen des Niets den Mittelstift hineindrücken. Ausbau von Schnellnieten A. Schnellniete B. Mittelstift C. Ganz hochziehen D. Hineindrücken • A. Schnellniete Das Bordwerkzeugfach in umge- B. Mittelstift kehrter Reihenfolge des Ausbaus C.
ALLGEMEINES Rückspiegel Einstellung des Rückspiegels • Den Rückspiegel durch leichtes Dre- hen des Spiegelteils einstellen. • Wenn die Sicht nach hinten nicht durch Bewegen des Spiegels einge- stellt werden kann, den oberen Sechskantbereich (Sicherungsmut- ter) lockern und die Strebe mit der Hand drehen.
FAHRANWEISUNGEN FAHRANWEISUNGEN Einfahrzeit Die Einfahrzeit Ihres Motorrads erstreckt sich über die ersten 1.600 km. Um Mo- torschäden und spätere Leistungseinbußen zu verhindern, muss das Motorrad sorgfältig eingefahren werden. Während der Einfahrzeit müssen folgende Vorschriften strikt beachtet werden. • In der Tabelle ist die empfohlene maximale Geschwindigkeit in km/h während der Einfahrzeit aufgeführt.
Seite 62
Neue Reifen müssen etwa 160 km weit eingefahren werden, bevor sie ihr volles Haftvermögen entfalten. Während dieser Einfahrzeit sollten plötzli- che Brems-, Beschleunigungs- und Lenkmanöver vermieden werden. Zusätzlich zu den oben angegebenen Punkten muss nach den ersten 1.000 km unbedingt die Erstinspektion von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler durchgeführt werden.
FAHRANWEISUNGEN Anlassen des Motors • Kraftstoffhahnhebel Stellung “ON” stellen (siehe Abschnitt Kraft- stoffhahn). A. Notausschalter B. Anlasserknopf • Den Zündschlüssel in Stellung “ON” drehen. • Sicherstellen, dass das Getriebe in der Leerlaufstellung ist. A. Kraftstoffhahnhebel B. Stellung ON • Sicherstellen, dass der Notausschal- ter auf steht.
Seite 64
FAHRANWEISUNGEN A. Leerlauf-Kontrollleuchte (grün) A. Chokehebel B. Zündschalter C. Position ON ANMERKUNG • ○ Bei kaltem Motor den Chokehebel Wenn der Motor bereits warm oder ganz herausziehen. die Außentemperatur hoch ist [über 35°C], den Chokehebel nicht zum Starten des Motors verwenden. •...
Seite 65
FAHRANWEISUNGEN vollständig hochgeklapptem Seiten- HINWEIS ständer und gezogenem Kupplungs- hebel kann Motor jedoch Den Anlasser nicht länger als angelassen werden. fünf Sekunden kontinuierlich be- tätigen, um ein Überhitzen des Anlassers und ein momentanes Abfallen der Batteriespannung zu vermeiden. Zwischen den einzel- nen Startversuchen jeweils 15 Sekunden warten, damit der An- lasser abkühlen und die Batterie...
FAHRANWEISUNGEN ANMERKUNG Anlassen mit Starthilfeka- ○ Wird das Motorrad mit einem kalten beln Motor gefahren, den Chokehebel gleich nach dem Losfahren wieder Eine “entladene” Motorradbatterie zurückstellen. muss ausgebaut und aufgeladen wer- ○ Bleibt der Chokehebel auch nach den. Im Notfall kann der Motor mit Hilfe dem Warmlaufen des Motors gezo- einer 12V-Zusatzbatterie und Starthil- gen, kann dies ein Verrußen den...
Seite 67
FAHRANWEISUNGEN Anschließen der Starthilfekabel • GEFAHR Sicherstellen, dass der Zündschalter • ausgeschaltet ist. In der Batterie bildet sich das • Sitzbank ausbauen (siehe Abschnitt entflammbare und unter Um- Sitz im Kapitel ALLGEMEINES). ständen explosive Wasserstoff- • Die Kappe vom Pluspol (+) abschie- gas.
Seite 68
FAHRANWEISUNGEN GEFAHR Batterien enthalten schwefelige Säure, die Verbrennungen verursachen und das hochexplosive Wasserstoffgas erzeugen kann. • Diese Verbindung weder an der Batterie noch am Kraftstoffsystem vornehmen. • Darauf achten, beim Herstellen dieser letzten Verbindung die Plus- und Minus- kabel weder zusammenzuführen noch gleichzeitig zu berühren und sich nicht A.
FAHRANWEISUNGEN Anfahren HINWEIS • Den Anlasser nicht länger als Sicherstellen, dass der Seitenstän- fünf Sekunden kontinuierlich be- der ganz hochgeklappt ist. • tätigen, um ein Überhitzen des Den Kupplungshebel ziehen. • Anlassers und ein momentanes Den ersten Gang einlegen. • Abfallen der Batteriespannung zu Den Gasdrehgriff leicht öffnen und vermeiden.
FAHRANWEISUNGEN Gangschaltung • Gleichzeitig den Gasdrehgriff schlie- ßen und den Kupplungshebel zie- hen. • Den nächsthöheren oder -tieferen Gang einlegen. • Den Kupplungshebel gefühlvoll los- lassen und dabei allmählich den Gasdrehgriff öffnen. A. Schaltpedal ANMERKUNG ○ Das Motorrad ist mit einem Seiten- ständerschalter ausgerüstet.
FAHRANWEISUNGEN Schaltgeschwindigkeiten ACHTUNG Herunterschalten km/h Wird bei hoher Geschwindigkeit 5. → 4. in einen niedrigeren Gang ge- 4. → 3. schaltet, kann dies zum Schleu- 3. → 2. dern Hinterrades anschließendem Unfall 2. → 1. schweren oder tödlichen Verlet- zungen sowie zum Überdrehen Bremsverfahren des Motors und Motorschäden •...
Seite 72
FAHRANWEISUNGEN nach Bedarf den Kupplungshebel ziehen, damit der Motor nicht abge- würgt wird. • Ein Blockieren der Bremsen und da- raus resultierenden Radschlupf ver- meiden. Bremsen während eines Lenkmanövers generell vermeiden. Die Geschwindigkeit immer vor Be- ginn eines Lenkmanövers entspre- chend reduzieren.
FAHRANWEISUNGEN • Den Lenker verriegeln. Abstellen des Motors in Notgefahr Die Konstruktion Ihrer Kawasaki ver- bindet maximale Sicherheit und Be- quemlichkeit. Dennoch eine vorschriftsmäßige Wartung und ein gründliches Erlernen der Handhabung dieses Motorrads die Voraussetzung A. Hinterrad-Fußbremspedal für sicheres Fahren. Durch unsachge- mäße Wartung können äußerst gefähr-...
FAHRANWEISUNGEN 2. Durch unsachgemäßen Ausbau Parken des Luftfilters dringt Schmutz ein und blockiert den Vergaser. ACHTUNG Zum Anhalten in einer Notsituation (z. B. bei klemmender Drosselklappe) Das Betreiben oder Parken des den Kupplungshebel ziehen und die Fahrzeugs im Bereich leicht ent- Bremsen betätigen.
Seite 75
FAHRANWEISUNGEN HINWEIS ACHTUNG Nicht auf abschüssigem oder Motor und Abgassystem werden weichem Untergrund parken, um im normalen Betrieb sehr heiß ein Umfallen des Motorrads zu und können schwere Verbren- verhindern. nungen verursachen. Motor, Auspuffrohr und Schall- • dämpfer sind bei laufendem Mo- Beim Parken in einer Garage oder in tor und auch noch kurz nach dem einem geschlossenen Raum auf gu-...
Seite 76
FAHRANWEISUNGEN ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefähr- lich und unter bestimmten Um- ständen explosiv, wodurch die Gefahr von schweren Verbren- nungen besteht. Den Zündschal- ter ausschalten. Nicht rauchen. Sicherstellen, dass der Arbeits- bereich gut belüftet ist und keine offenen Flammen oder Funken- quellen in der Nähe sind.
Fehlt Ihnen die geeignete Erfahrung oder haben Sie Zweifel an Ihren Fähigkeiten hierzu, so müssen alle Einstellarbeiten, Wartungsar- beiten und Instandsetzungen von einem fachlich ausgebildeten Techniker durch- geführt werden. Kawasaki kann keine Haftung für Schäden infolge unsachgemäßer Wartung oder inkorrekter Einstellung durch den Eigentümer übernehmen.
Seite 78
Tod führen. Den Motor NICHT in geschlossenen Räumen laufen lassen. Nur in gut belüfteten Räumen betreiben. ANMERKUNG ○ Ist kein Drehmomentschlüssel verfügbar, so sind Wartungsarbeiten, die ein be- stimmtes Anzugsmoment erfordern, von einem autorisierten Kawasaki-Vertrags- händler vorzunehmen.
Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit in großem Maße. Mängel, die bei dieser Kontrolle festgestellt werden, anhand der Angaben im Ka- pitel WARTUNG UND EINSTELLUNG selber beheben oder dem Kawasaki-Ver- tragshändler überlassen. Sie- Auszuführende Arbeit...
Seite 80
WARTUNG UND EINSTELLUNG Sie- Auszuführende Arbeit Seite Antriebskette Durchhang Eine trockene Kette schmieren Schrauben, Muttern und Befestigungselemente Sicherstellen, dass alle Schrauben, Muttern und Befestigungselemente fest ange- – zogen sind und keine fehlen. Lenkung – Weich aber nicht locker von Anschlag zu Anschlag –...
Seite 81
WARTUNG UND EINSTELLUNG Sie- Auszuführende Arbeit Seite Kupplung Kupplungshebelspiel – Kupplungshebel lässt sich gleichmäßig betätigen Elektrische Anlage Alle Leuchten (Scheinwerfer, Stadtlicht, Rück-/Bremslicht, Blinker, Kennzeichen- – leuchten, Kontrollleuchten) sowie die Hupe funktionieren Notausschalter – Stoppt den laufenden Motor Seitenständer – Kehrt durch eigene Federkraft in die vollständig angehobene Stellung zurück –...
WARTUNG UND EINSTELLUNG Zur Beachtung für Fahrten in unwegsamem Gelände Bremsen: Die Wichtigkeit von zuverlässigen Bremsen ist offenkundig. Sicher- stellen, dass die Bremsen richtig funktionieren und korrekt eingestellt sind. Lenkung: Spiel in der Lenkung kann zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Regelmäßige Wartung *A: Die Wartung in den angegebenen Abständen, spätestens aber zu den angegebenen Kilometerständen durchführen. *B: Für höhere Kilometerstände die obigen Intervalle entsprechend wiederholen. *C: Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen häufiger warten, d.h. bei Staub, Feuch- tigkeit, Schlamm, hoher Geschwindigkeit oder häufigem Anfahren/Bremsen.
Seite 84
WARTUNG UND EINSTELLUNG Kilometerstand (*B) × 1.000 km Siehe Jahre (*A) Seite Gegenstand Luftfilterelement (*C) Leerlaufdrehzahl Gasregelsystem (Spiel, ruckfreie Rückstellung, Betätigung ohne Rei- bung) Chokefunktion – Kraftstoffanlage – Kraftstoffschlauch – Ventilspiel – Luftansaugsystem Kupplungsfunktion (Spiel, Einrücken, Ausrücken) Motoröl und Ölfilter (*C) Reifenluftdruck...
Seite 85
WARTUNG UND EINSTELLUNG Kilometerstand (*B) × 1.000 km Siehe Jahre (*A) Seite Gegenstand Rad und Reifen – Radlager auf Beschädigung Speichenspannung und Felgenrund- – lauf Zustand der Antriebskettenschmierung : alle 600 km (*C) Antriebsketten-Durchhang (*C) : alle 1.000 km – Antriebskette auf Verschleiß...
Seite 86
WARTUNG UND EINSTELLUNG Kilometerstand (*B) × 1.000 km Siehe Jahre (*A) Seite Gegenstand – Bremsschlauch Gummibauteile des Hauptbremszylin- – : alle 48.000 km ders und des Bremssattels Bremsbelag auf Verschleiß (*C) Funktion des Bremslichtschalters 119, Federungssystem – Schmierung der Hinterradfederung –...
WARTUNG UND EINSTELLUNG Kilometerstand (*B) × 1.000 km Siehe Jahre (*A) Seite Gegenstand Zustand von Schrauben, Muttern und – Befestigungselementen ACHTUNG Motoröl Ölmangel oder altes bzw. ver- Damit Motor, Getriebe und Kupplung schmutztes Öl erhöht den Motor- einwandfrei arbeiten, muss das Motor- verschleiß...
Seite 88
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Ölstandkontrolle Den Kupplungsdeckel im Bereich • Bei kaltem Motor diesen starten und Öleinfülldeckels/Ölmessstabs mehrere Minuten im Leerlauf betrei- reinigen. ben. • Nach einer Benutzung des Motor- HINWEIS rads einige Minuten mit der Kontrolle Sicherstellen, dass kein Schmutz warten, damit sich das Öl setzen und keine Fremdkörper in den kann.
Seite 89
WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Öleinfülldeckel/Messstab A. Öleinfülldeckel/Messstab • B. Höchststandmarkierung Den Öleinfülldeckel/Ölmessstab ab- C. Mindeststandmarkierung schrauben und den Ölstand am Öl- D. O-Ring • messstab am Deckel kontrollieren. Falls der Ölstand zu hoch ist, das Der Ölstand sollte zwischen der überschüssige Öl durch den Ölein- Höchst- und Mindeststandmarkie- füllstutzen mit Hilfe einer Spritze...
Seite 90
WARTUNG UND EINSTELLUNG Sorte verwenden, wie bereits im Mo- tor enthalten ist. ANMERKUNG ○ Darauf achten, dass der O-Ring beim Einschrauben des Ölmesss- tabs in den Einfüllstutzen nicht ein- gequetscht wird. ○ Sollte der O-Ring sich vom Einfülls- tutzen lösen, diesen zunächst richtig am Ölmessstab anbringen und dann A.
Seite 91
ANMERKUNG ○ Die Dichtung durch eine neue erset- zen. ○ Ist kein Drehmomentschlüssel ver- fügbar, so sind diese Arbeiten von ei- autorisierten Kawasaki- A. Motoröl-Ablassschraube/-Dichtung Vertragshändler vorzunehmen. Anzugsmoment ACHTUNG Motoröl-Ablassschraube: Motoröl ist giftig. Deshalb und 18 Nm (1,8 kgf·m) der Umwelt zuliebe Altöl immer •...
Seite 92
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Motorölfüllmenge Motor starten. • Ölstand und auf undichte Stellen 1,13 l prüfen. [ohne Filterwechsel] Empfohlenes Motoröl 1,15 l Sorte: [mit Filterwechsel] nach Standard API SG, SH, SJ, SL oder SM mit JASO MA, MA1 oder MA2 Für die meisten Fälle wird Motoröl Viskosität: 10W-40 empfohlen, evtl.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Austausch des Ölfilters Abschnitt angegeben. Die Zündkerze • Der Austausch des Ölfilters sollte sollte gemäß der Tabelle für regelmäßi- nur von einem autorisierten Kawasa- ge Wartung gereinigt, geprüft und der ki-Vertragshändler durchgeführt wer- Elektrodenabstand korrigiert werden; den. dazu die Zündkerze herausdrehen.
Seite 94
WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Den Stecker vorsichtig von der Die Zündkerze mit dem Schlüssel Zündkerze abnehmen. aus dem Werkzeugsatz herausdre- hen. HINWEIS Zum Entfernen des Zündkerzens- teckers nicht am Kabel ziehen. Dabei könnte das Kabel oder die Kabelader brechen. A.
Den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze setzen und durch leichtes Ziehen am Stecker sicherstellen, dass er einwandfrei sitzt. ○ Ist kein Drehmomentschlüssel ver- fügbar, so sind diese Arbeiten von ei- Kawasaki-Vertragshändler vorzunehmen. Anzugsmoment A. 0,6 – 0,7 mm Zündkerze: Zündkerze 13 Nm (1,3 kgf·m) Serienmäßige...
Seite 96
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Das Luftfilterelement gemäß der Ta- Die linke Abdeckung nach außen belle für regelmäßige Wartung reini- aus den Haltenasen ziehen. • gen. In staubiger Umgebung muss das Die linke Abdeckung abmontieren. Luftfilterelement häufiger gereinigt wer- den als in den Empfehlungen angege- ben.
Seite 97
WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Schrauben für Luftfilterelementabdeckung A. Schraube B. Klemme B. Unterlegscheibe C. Luftfilterelement-Abdeckung C. Luftfilterelement • • Schraube, Unterlegscheibe und Luft- Einen sauberen, flusenfreien Lappen filterelement ausbauen. in den Luftfilterkanal stopfen, damit kein Schmutz in den Vergaser ein- dringen kann.
Seite 98
WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Wenn Schmutz oder Staub in den Vergaser gelangt, kann die Dros- selklappe festsitzen und unter Umständen einen Unfall verursa- chen. Darauf achten, dass wäh- rend der Reinigung kein Staub eindringt. A. Rahmen HINWEIS B. Luftfilterelement • Das Eindringen von Schmutz Das Material des Filterelements auf oder Staub in den Motor führt zu...
Seite 99
WARTUNG UND EINSTELLUNG • werden als in den Empfehlungen an- Das Luftfilterelement herausnehmen gegeben. und vom Rahmen trennen (siehe ○ Nach der Fahrt auf regnerischen Ausbau des Luftfilterelements). • oder schlammigen Straßen sollte Das Element in einem Bad aus Lö- das Luftfilterelement sofort gereinigt sungsmittel mit hohem Flammpunkt werden.
Seite 100
WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Wenn irgendwelche Teile des Ele- Den Rahmen am Element befesti- ments beschädigt sind, müssen sie gen. • ersetzt werden. Beim Einbau des Elements die Ele- • Nach der Reinigung das Element mit mentlippe mit einer dicken Schicht einem hochwertigen Schaumstoff- Allzweckfett einfetten, damit das Ele- Luftfilteröl sättigen, überschüssiges...
Seite 101
ANMERKUNG ○ A. Haltenasen Ist kein Drehmomentschlüssel ver- B. Tüllen fügbar, so sind diese Arbeiten von ei- C. Linke Verkleidung • Kawasaki-Vertragshändler Schraube und Schraubbolzen fest- vorzunehmen. ziehen. • Anzugsmoment Die ausgebauten Teile wieder ein- bauen. Schrauben für Luftfilterelementabde- ckung: Öl ablassen...
Wenn der Gasdrehgriff nicht ein- wandfrei zurückgeholt wird, das Öl auf den Reifen verringert die Gasregelsystem von einem autori- Reifenhaftung und kann Unfälle sierten Kawasaki-Vertragshändler und Verletzungen verursachen. überprüfen lassen. Nach dem Ablassen unbedingt die Ablassdeckel wieder in das Luftfiltergehäuse schrauben.
Seite 103
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Zur Kontrolle des Spiels am Gas- Einstellung des Gasdrehgriffspiels • Die Sicherungsmutter am Gasdreh- drehgriff diesen vor- und zurückdre- griff lösen und den Einsteller drehen hen. bis das richtige Gasdrehgriffspiel er- Gasdrehgriffspiel reicht ist. • 2 – 3 mm Die Sicherungsmutter festziehen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG weitere Einstellungen von einem au- ACHTUNG torisierten Kawasaki-Vertragshändler vorgenommen werden. Abgase enthalten Kohlenmono- • Den Lenker bei Leerlauf des Motors xid, ein farbloses, geruchloses, in beide Richtungen einschlagen. giftiges Gas. Einatmen von Koh- Falls die Lenkerbewegung sich auf...
Tabelle für regelmä- bewegt. Unregelmäßigkeiten ßige Wartung durchzuführen. jedweder Art den Chokezug von ei- Die Überprüfung und Einstellung autorisierten Kawasaki-Ver- sollte von einem autorisierten Kawasa- tragshändler prüfen lassen. ki-Vertragshändler durchgeführt wer- den. Leerlaufdrehzahl 1.400 ±50 U/min...
Seite 106
Das Kupplungshebelspiel überprü- zugseele sich ruckfrei bewegt. Bei fen. Bestehen jeglicher Unregelmäßig- Kupplungshebelspiel keiten den Kupplungszug von einem 2 – 3 mm autorisierten Kawasaki-Vertrags- händler prüfen lassen. • Schraube, Sicherungsmutter und lin- ken Handschutz entfernen. A. Einsteller B. Sicherungsmutter C. Kupplungshebelspiel •...
Seite 107
Position rutscht und ein zu gro- ßes Spiel verursacht. • Sofern dies nicht möglich ist, sollte der Kupplungszug von einem autori- sierten Kawasaki-Vertragshändler durchgeführt werden. • Nach der Einstellung den Motor star- ten und sicherstellen, dass die Kupp- lung nicht rutscht ordnungsgemäß...
WARTUNG UND EINSTELLUNG HINWEIS ACHTUNG Wenn das Ventilspiel nicht nach- Abgase enthalten Kohlenmono- gestellt wird, bleiben die Ventile xid, ein farbloses, geruchloses, durch den Verschleiß schließlich giftiges Gas. Einatmen von Koh- teilweise geöffnet, wodurch sich lenmonoxid kann schwere Ge- die Leistung verschlechtert, Ven- hirnschäden verursachen oder tile und Ventilsitze verbrennen zum Tod führen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Antriebskette ACHTUNG Eine Kette, die reißt oder von den Zur Fahrsicherheit und um übermä- Kettenrädern springt, kann am ßigen Verschleiß zu vermeiden muss Motorritzel hängenbleiben oder vor dem Fahren gemäß der Tabelle für das Hinterrad blockieren. Schä- regelmäßige Wartung die Schmierung den am Motorrad und ein Verlust und der Durchhang der Antriebskette...
Seite 110
WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Auf die Seiten der Kettenrollen Die Kette reinigen, wenn sie ver- Schmiermittel so auftragen, dass es schmutzt ist, und schmieren, wenn in die Buchsen und Kettenrollen ein- sie trocken erscheint. • dringt. Überschüssiges Schmiermit- Das Hinterrad drehen, um die Posi- tel abwischen.
Seite 111
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Die Achskappe abmontieren. • Den Splint entfernen und die Hinter- achsmutter lockern. • Die Sicherungsmuttern am linken und rechten Ketteneinsteller lockern. A. Kettendurchhang B. Schwingenachse • Ist die Antriebskette zu fest oder zu lose, so ist diese einzustellen, bis der Kettendurchhang innerhalb des vorgegebenen Werts liegt.
Seite 112
WARTUNG UND EINSTELLUNG Standard-Kettendurchhang erreicht ist. Um Kette und Rad richtig ausge- richtet zu halten, muss die Kerbe an der rechten Radeinstellungsanzeige mit der gleichen Markierung am Schwingenhebel ausgerichtet sein, wie bei der Kerbe der linken Ra- deinstellungsanzeige. A. Schwingen-Markierungen (beide Seiten) B.
Seite 113
WARTUNG UND EINSTELLUNG einem autorisierten Kawasaki-Ver- ACHTUNG tragshändler vorzunehmen. Eine schlechte Ausrichtung des Anzugsmoment Rades führt zu Verschleiß außer- Hinterachsmutter: halb der Norm und kann zu Ge- 79 Nm (8,1 kgf·m) fährdung während Fahrt • Rad drehen, Kettendurchhang er- führen. Das Hinterrad mit Hilfe neut in der am stärksten gespannten...
Seite 114
WARTUNG UND EINSTELLUNG ○ Wenn der Schlitz am nächstliegen- den Loch vorbeigedreht wird, einmal lösen und erneut festziehen. A. Splint ANMERKUNG ○ Falls die Schlitze in der Mutter beim A. Im Uhrzeigersinn drehen Einführen des Splints nicht mit dem Splintloch in der Achsenwelle über- einstimmen, die Mutter bis zur Aus- richtung im Uhrzeigersinn anziehen.
Achssplint einbauen. schwammig anfühlen, liegt Luft oder ein Defekt im System vor. • Die Bremse unverzüglich von ei- Hinterradbremse prüfen (siehe Ab- nem autorisierten Kawasaki-Ver- schnitt Bremsen in diesem Kapitel). • tragshändler überprüfen lassen. Die Achskappe montieren. Bremsen Den Bremsflüssigkeitsstand und den Verschleiß...
Seite 116
• A. Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter Steht die Bremsflüssigkeit unter der B. Mindeststandmarkierung Mindestmarkierung, können Lecks • vorhanden sein. In diesem Fall das Bei waagerecht stehendem hinterem Bremssystem von einem autorisier- Bremsflüssigkeitsbehälter muss sich ten Kawasaki-Vertragshändler über- der Flüssigkeitsstand zwischen der prüfen lassen.
Seite 117
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Der Wechsel der Bremsflüssigkeit sollte nur von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler durchge- führt werden. Prüfung der Bremsbeläge auf Ver- schleiß Die Bremsbeläge auf Verschleiß prü- fen. Wenn die Stärke eines Bremsbe- lags bei einem der Bremssättel vorne oder hinten 1 mm unterschreitet, beide Beläge des Bremssattels als Satz er-...
WARTUNG UND EINSTELLUNG Tabelle für regelmäßige Wartung ein- zustellen. Prüfung des Bremslichtschalters • Den Zündschalter einschalten. • Das Bremslicht muss beim Betätigen des Handbremshebels aufleuchten. • Anderenfalls den Vorderrad-Brems- lichtschalter vom autorisierten Kawa- saki-Vertragshändler kontrollieren lassen. • Das Fußbremshebelspiel und die A.
Seite 119
WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Bremspedal A. Hinterrad-Bremslichtschalter B. Bremspedalweg B. Einstellmutter • C. Leuchtet eher auf Wenn das Bremslicht nicht aufleuch- D. Leuchtet später auf tet, den Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen. HINWEIS Einstellung des Bremslichtschalters Das Schaltergehäuse bei der Ein- • Durch Verdrehen der Einstellmutter stellung festhalten, um die elekt- kann der Hinterrad-Bremslichtschal- rischen Kontakte im Inneren des...
• Falls ein Defekt an der Vorderradga- mäßige Wartung zu prüfen. bel vermutet wird, muss diese von Nach der Fahrt auf regnerischen einem autorisierten Kawasaki-Ver- oder schlammigen Straßen sollte das tragshändler überprüft werden. Gleitrohr sofort gereinigt werden. HINWEIS An der Gleitfläche der Vorderrad- gabel anhaftender Schlamm oder Staub kann zu einer Beschädi-...
Nach der Fahrt auf regnerischen • Falls ein Defekt am Hinterrad-Stoß- oder schlammigen Straßen sollte die dämpfer vermutet wird, muss dieser Hinterrad-Stoßdämpferstange sofort von einem autorisierten Kawasaki- gereinigt werden. Vertragshändler überprüft werden. HINWEIS An der Gleitfläche des Hinterrad- Stoßdämpfers anhaftender Schlamm oder Staub kann zu ei- ner Beschädigung der Öldich-...
Erscheint die Federwirkung zu weich ○ Der Reifenluftdruck hängt von der oder zu straff, so ist die Einstellung Umgebungstemperatur und Höhen- von einem autorisierten Kawasaki-Ver- lage ab; deshalb sollte er bei Fahrten tragshändler vornehmen zu lassen. in Gebieten mit großen Temperatur- Räder und Höhenunterschieden regelmä-...
Seite 123
WARTUNG UND EINSTELLUNG Reifen auf Verschleiß und Beschädi- gung Mit zunehmendem Verschleiß steigt die Gefahr von Reifenpannen und - schäden. Es wurde statistisch festge- stellt, dass 90% aller Reifenausfälle während der letzten 10% der Nut- zungsdauer des Reifenprofils (bei ei- nem Verschleiß...
Seite 124
WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Reifenprofilmesslehre A. Riss oder Schnitt B. Nagel Mindestprofiltiefe C. Ausbuchtung oder Unebenheit — D. Stein Vorn 1 mm • Unter 130 km/h 2 mm Im Reifenprofil festsitzende Steine Hinten oder Fremdkörper entfernen. Über 130 km/h 3 mm •...
Seite 125
WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG ACHTUNG ○ Die gesetzliche Mindestprofiltiefe ist Platte Reifen, die repariert wor- nicht überall dieselbe. Bitte beachten den sind, haben nicht mehr die- Sie die jeweiligen Vorschriften. selben Eigenschaften Standardreifen unbeschädigte Reifen und kön- Hersteller, Typ: nen plötzlich versagen, was zu IRC, RX-01F Unfällen mit schweren Verletzun- Vorn...
WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG ACHTUNG Das Mischen von Reifenmarken Neue Reifen haben noch eine ge- und -typen kann das Fahrverhal- ringe Reifenhaftung und können ten negativ beeinflussen und zu dadurch zum Verlust der Fahr- Unfällen mit schweren Verletzun- zeugkontrolle und zu Verletzun- gen oder Todesfolge führen.
Seite 127
Batterie mit einem geeigne- men, da hierdurch die Batterie ten Batterieladegerät geladen werden beschädigt werden könnte. (wenden Sie sich an Ihren Kawasaki- Diese Batterie nicht durch eine Vertragshändler). Werden Sie das Mo- Batterie konventionellen Typs er- torrad länger als zwei Wochen nicht...
Seite 128
Wochen lang nicht betrieben eingebaut werden kann (siehe Batte- wird, sollte die Batterie abgeklemmt rieeinbau). werden. GEFAHR Kawasaki empfiehlt folgende Ladegeräte: • In der Batterie bildet sich das Battery Mate 150-9 OptiMate 4 entflammbare und unter Um- Yuasa MB-2040/2060 ständen explosive Wasserstoff-...
Seite 129
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Batterieausbau Die Kappe vom Pluspol (+) abschie- • Sicherstellen, dass der Zündschalter ben. • ausgeschaltet ist. Die Plusklemme (+) vom Pluspol (+) • Sitzbank ausbauen (siehe Abschnitt abtrennen. • Sitz im Kapitel ALLGEMEINES). Die Batterie ausbauen. •...
Scheinwerfer • Das Pluskabel (+) am Pluspol (+) an- schließen und dann das Minuskabel Die Scheinwerferausrichtung muss von einem autorisierten Kawasaki-Ver- (–) am Minuspol (–). tragshändler durchgeführt werden. HINWEIS Vertikaleinstellung Der Scheinwerfer ist vertikal verstell- Wird fälschlicherweise das Mi- bar.
WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Vertikaleinsteller Sicherungen ANMERKUNG ○ Sicherung und Ersatzsicherung sind Bei aufsitzendem Fahrer und einge- unter der Sitzbank untergebracht. Falls klapptem Ständer muss bei Fernlicht eine Sicherung während des Betriebs der hellste Punkt des Lichtkegels ein durchbrennt, die Elektrik auf die Ursa- wenig unterhalb der Horizontalen lie- che untersuchen und eine neue Siche- gen.
Seite 132
WARTUNG UND EINSTELLUNG elektrischen Anlage vor. Das Motorrad ACHTUNG von einem autorisierten Kawasaki-Ver- tragshändler überprüfen lassen. Das Ersetzen von Sicherungen Die Hauptsicherung sollte nur von ei- kann dazu führen, dass die Verka- nem autorisierten Kawasaki-Vertrags- belung überhitzt, Feuer fängt un- händler ausgebaut werden.
WARTUNG UND EINSTELLUNG beseitigen und Fett, Öl, Schmutz oder Zunder entfernen. Auf die folgenden Drehpunkte Motoröl auftragen • Seitenständer • Kupplungshebel • Vorderrad-Bremshebel • Hinterrad-Fußbremshebel Folgende Seilzüge druckschmie- • A. Normal (K) Chokeinnenzug B. Durchgebrannt • (K) Kupplungszug • (K) Gaszüge Allgemeine Schmierung Auf die folgenden Stellen Die nachfolgenden Stellen gemäß...
WARTUNG UND EINSTELLUNG (K): Von einem autorisierten Kawasaki- ACHTUNG Vertragshändler auszuführen. Ansammlungen von Trümmern und leicht entflammbarem Material im Inneren oder Reinigung im Bereich des Fahrwerks, Motors und der Abgasanlage des Fahrzeugs können Allgemeine Vorsichtsmaßnah- mechanische Störungen verursachen und eine erhöhte Brandgefahr darstellen.
Seite 135
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Vor der Motorradwäsche unbedingt und Kunststoffflächen beschädigt. den Motor und das Auspuffsystem Diese sofort abwaschen. • abkühlen lassen. Verwenden Sie keine Stahlbürsten, • Zum Waschen des Fahrzeugs immer Stahlwolle oder Scheuerschwämme ein mildes, neutrales Waschmittel und -bürsten. •...
Seite 136
WARTUNG UND EINSTELLUNG ○ Nach dem Fahren im Regen, nach HINWEIS einer Motorradwäsche oder bei ho- her Luftfeuchtigkeit kann sich im In- Mit Hochdruckreinigern, wie sie nern der Scheinwerferstreuscheibe an SB-Waschboxen üblich sind, ein Feuchtigkeitsniederschlag bil- können die Kühlerrippen beschä- den.
Seite 137
Oberfläche kann der Mattglanz- effekt verlorengehen. Die Einwirkung von normalen • Im Zweifelsfall den Rat eines autori- Haushaltsreinigern wie z.B. Fens- sierten Kawasaki-Vertragshändlers terreiniger und von ätzenden einholen. Chemikalien wie z.B. Benzin, Bremsflüssigkeit oder Klebstoffe Kunststoffteile können Kunststoffteile stark be- Nach dem Waschen die Kunststoff- schädigen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG /Aluminium-Poliermittel behandelt wer- Reifenflanken und andere Gummitei- den. Beschichtete Aluteile sollten zu- le sollten mit Spezial-Gummipflegemit- nächst einem milden behandelt werden, deren Reinigungsmittel und anschließend mit Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen. Sprühwachs behandelt werden. Lack- Vorsicht geboten ierte und unlackierte Alufelgen sind mit einem säurefreien Spezial-Felgen-...
WARTUNG UND EINSTELLUNG folgende Teile vor Wasser zu schüt- HINWEIS zen: münzbetriebenen Dampf- Schalldämpferausgang - mit einem strahlreinigern wird abgeraten. Plastikbeutel abdecken. Das Wasser könnte in die Lager Zündschalter - Schlüssellock mit und andere Komponenten eintre- Band zukleben. • ten und Ausfälle durch Rostund Das Motorrad mit kaltem Wasser Korrosionsbildung verursachen.
Seite 140
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Das Motorrad mit einem weichen Tuch trocken wischen. Das Motorrad beim Trockenwischen auf etwaige Kratzer oder Absplitterungen unter- suchen. Zum Trocknen keinen Luft- trockner verwenden, denn dies kann die Lackierung beschädigen. • Auf einer Probefahrt bei niedriger Geschwindigkeit mehrmals Funktion der Bremsen kontrollieren.
Teile, die Schmierung aller Teile zur Vermeidung von Korrosion, sowie eine allge- meine Konservierung des Motorrads, damit dieses sich in bester Form befindet, wenn es wieder gebraucht wird. Überlassen Sie die Arbeit einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler oder führen Sie die unten beschriebenen Vorgänge selbst durch. Vorbereitung zur Stilllegung Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und und in der Nähe keine...
Seite 142
ANHANG ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen ex- plosiv, wodurch die Gefahr von schweren Verbrennungen besteht. • Den Zündschlüssel ausschalten. • Nicht rauchen. • Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und keine offenen Flam- men oder Funkenquellen in der Nähe sind. Dazu gehören auch Geräte mit Glimmlampe oder Zündflamme.
Seite 143
ANHANG ACHTUNG Motoröl ist giftig. Deshalb und der Umwelt zuliebe Altöl immer sachgemäß entsorgen. Gegebenenfalls die entsprechende Behörde kontaktieren. • Frisches Motoröl einfüllen. • Kraftstofftank und Vergaser durch Öffnen der Ablassschraube in der Schwimm- erkammer entleeren. Den Kraftstoff in einen geeigneten Behälter ablassen. (bei längerer Stilllegung zersetzt sich das Benzin und verstopft den Vergaser).
Seite 144
ANHANG • Das Motorrad mit einem Ständer so aufbocken, dass die Räder frei schweben. (Falls das nicht möglich ist, Bretter unter Vorder- und Hinterrad legen, um die Reifen vor Feuchtigkeit zu schützen.) • Unlackierte Teile mit Öl besprühen, damit sie nicht rosten. Kein Öl an Gummiteile und Bremsen lassen.
Tägliche Kontrollen und regelmäßige Wartung verhindern, das unerwartete Pro- bleme auftreten. Im Störungsfall Notfallmaßnahmen treffen und das Motorrad ei- nem Kawasaki-Vertragshändler zur Reparatur geben. Im Interesse der Sicherheit sollten Sie nur solche Inspektions- und Wartungsarbeiten selbst ausführen, die in- nerhalb Ihres eigenen Wissensbereichs liegen. Wenn Sie sich Inspektions- oder Wartungsarbeiten nicht selbst zutrauen, wenden Sie sich an einen autorisierten Kawasaki-Vertragshändler.
Seite 146
ANHANG ACHTUNG • Bei der Inspektion sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. • Einen Ort wählen, wo die Arbeiten sicher und ohne Behinderung des Verkehrs ablaufen können. Eine Inspektion nur unter sicheren Voraus- setzungen durchführen. • Das Motorrad auf festem, ebenem Boden auf den Ständer stellen. •...
Seite 147
Wenn die Zündkerze mit Benzin benetzt ist oder der Motor nach obigen Verfah- ren nicht anspringt, das Motorrad von einem autorisierten Kawasaki-Vertrags- händler untersuchen lassen. Wenn der Motor nach obigen Verfahren nicht anspringt, kann der Fehler in einem anderen System liegen. Zur Inspektion und Wartung einen autorisierten Kawasaki- Vertragshändler aufsuchen.
Seite 148
Batterie entladen. Die Batterie aufladen (siehe Seite 126) und erneut prüfen, ob der Startermotor dreht. • Wenn der Startermotor auch nach dem Aufladen den Motor nicht einwandfrei an- lässt, kann die Batterie schadhaft geworden sein. Die Batterie von einem autori- sierten Kawasaki-Vertragshändler überprüfen lassen.
Seite 149
Zündkerzenelektroden reinigen. Bei einer defekten Zündkerze ist der Zündfunke u.U. so schwach, dass der Motor nicht anspringt. Wenn die Zündkerze mit Benzin benetzt ist oder der Motor nach obigen Verfah- ren nicht anspringt, das Motorrad von einem autorisierten Kawasaki-Vertrags- händler untersuchen lassen.
Der Umwelt zuliebe sollten Altöl und Flüssigkeiten sowie ausgebaute Batterien, Reifen und andere Bauteile sachgemäß entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren autorisierten Kawasaki-Vertragshändler oder das örtliche Amt für Abfallwirtschaft. Dies gilt auch für die Entsorgung des gesamten Fahrzeugs...
WARTUNGSBERICHT WARTUNGSBERICHT Besitzer ....................Adresse ....................Telefonnummer ................... Motornummer ..................Fahrzeugnummer ................Schlüsselcode ..................Name des verkaufenden Händlers ............ Telefonnummer ................... Anfangsdatum der Garantie ............... Anmerkung: Bewahren Sie diese Informationen und einen Reser- veschlüssel an einem sicheren Ort auf. Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ-...
Seite 152
WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...
Seite 153
WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...
Seite 154
WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...
Seite 155
WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...
Seite 156
WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...
Seite 157
KLX150HG * 9 9 9 7 6 - 1 9 6 5 * Printed in Indonesia...