Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Von Beleuchtung Und Hupe; Überprüfung Der Bereifung; Batterien; Ladevorgang - B+B Neo XXL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Neo XXL
| Elektrorollstuhl
verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler und ziehen Sie den Rollstuhl
aus dem Verkehr.
Die Motorbremse funktioniert korrekt, wenn Sie den Rollstuhl nicht
schieben können, wenn er ausgeschaltet ist. Sollte es dennoch möglich
sein, ist die elektro-magnetische Bremse defekt. In diesem Fall dürfen
Sie den Rollstuhl nicht mehr benutzen. Kontaktieren Sie sofort Ihren
Fachhändler.
6.2.2. Überprüfung von
Beleuchtung, Blinker und Hupe
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der Be-
leuchtungsanlage, Blinker und Hupe.
Wenn nach Betätigung des entsprechenden Tasters auf der Handsteu-
erung keine Reaktion der gerade geprüften Einheit zu verzeichnen ist,
verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler und ziehen Sie den Rollstuhl
aus dem Verkehr.
6.2.3. Überprüfung der Bereifung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Reifen auf Unversehrtheit
und ausreichendem Luftdruck. Ist dieser zu niedrig muss der Reifen
aufgepumpt werden. Prüfen Sie regelmäßig einmal im Monat die Pro-
filtiefe der Reifen. Sie sollte mindestens 1mm betragen. Defekte oder
verschlissene Reifen müssen beim Fachhändler gewechselt werden.

6.3. Batterien

Ihr Rollstuhl ist mit wartungsfreien Gel-Akkus ausgestattet, bei denen
kein Flüssigkeitsstand überprüft werden muss. Wenn Ihr Rollstuhl
längere Zeit nicht benutzt wird, sollte alle 2 Monate das Ladegerät
angeschlossen werden, ansonsten könnten die Batterien durch
Tiefentladung zerstört werden.
Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt lediglich den Ladungsstatus Ihrer Bat-
terie durch Blick auf die Batteriestatusanzeige Ihrer Steuerung. Wenn
34
die von der Batteriestatusanzeige nur noch die roten LEDs leuchten,
sollten Sie keine längeren Strecken mehr fahren und umgehend das
Batterieladegerät an den Rollstuhl anschließen (VR2-Steuerung).
Wir empfehlen nach jeder Fahrt das Ladegerät an den Rollstuhl anzu-
schließen.

6.3.1. Ladevorgang

Erstinbetriebnahme:
Für eine max. Ladekapazität der Akkus gehen Sie wie folgt vor:
Die werkseitig aufgeladenen Akkus bis auf 2 Balken der
LED-Anzeige leer fahren.
Dann wie weiter unten beschrieben die Akkus laden (ca. 16 Std.).
Erneutes Leerfahren der Akkus bis auf 2 Balken der
LED-Anzeige.
Anschließend werden die Akkus wie beschrieben geladen.
Verwenden Sie zum Laden der Akkus nur zugelas-
sene Ladegeräte (siehe technische Daten). Beachten
Sie auch die Gebrauchsanweisung des Ladegeräts!
Bevor Sie das Ladegerät benutzen, überprüfen Sie, ob die Stromzu-
fuhr 230 V beträgt.
Schalten Sie zunächst den Rollstuhl aus.
VerbindenSiedasLadegerätmitdemRollstuhl.DieLadebuchsebe-
findet sich seitlich unterhalb der Steuerung (Abb. 47).
Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Netzsteckdose
(230 V).
Die Ladeanzeige (grün) des Ladegerätes zeigt den Status des Lade-
vorgangs (Abb. 48).
Bischoff & Bischoff GmbH | 25.04.2017
Neo XXL
Elektrorollstuhl |
47
48
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis