Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Hark 703 Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lassen
Sie
beide
10 Minuten vollständig geöffnet. Anschließend kann die Se-
kundärluftzufuhr vollständig geschlossen und die Primärluftzu-
fuhr auf die gewünschte Leistungsstufe im Automatikbereich
gestellt werden. Die Automatik regelt die Luftzufuhr jetzt in Ab-
hängigkeit von der Ofentemperatur.
Der Kaminofen, insbesondere die Stahlblechoberfläche, die
Sichtscheibe und der Türgriff sind beim Betrieb heiß. Vermeiden
Sie es, diese Oberflächen zu berühren. Zur Bedienung des Türgriffs
ist im Lieferumfang ein Lederhandschuh enthalten.
Entaschen des Ofens
Unter dem Feuerrost befindet sich ein Aschekasten, der aus dem
Feuerraum entnommen werden kann. Es ist darauf zu achten,
dass der Aschekasten rechtzeitig entleert wird. Es muss vermieden
werden, dass der Aschekegel in den Rost hineinragt. Der Feuerrost
wird dann nicht mehr ausreichend gekühlt und verformt sich.
Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die Mülltonne gelangt,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
Reinigung
Der Kaminofen und die Rauchrohre sind je nach Erfordernis,
mindestens jedoch zwei mal jährlich, gründlich zu reinigen.
In dem Rauchrohrknie befindet sich eine Reinigungs öffnung.
Schrauben Sie den Deckel auf und entfernen den Ruß in beiden
Richtungen aus dem Rauchrohr. Dies kann beispielsweise mit
einem Aschespezialreiniger und einer Kesselreinigungsbürste er-
folgen. Der Innenraum des Kaminofens muss von losem Ruß und
Asche gereinigt werden. Entfernen Sie hierzu alle losen Bauteile.
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den
Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die notwendigen
Intervalle gibt Ihr zuständiger Schornsteinfegermeister Auskunft.
Der Kaminofen sollte regelmäßig durch einen Fachmann überprüft
werden.
Der Kaminofen HARK 703 ist, wie oben erwähnt, mit hochhitze-
beständiger Farbe beschichtet. Wenn die Farbe nach mehr-
maligem Heizen eingebrannt ist, kann die Oberfläche mit einem
leicht angefeuchteten Reinigungstuch gereinigt werden.
Nach längerem Betrieb kann die Farbe oberhalb des Feuer raumes
ausbleichen. Diese Stellen können mit Farbspray (erhältlich im
HARK- Zubehörprogramm) nachbehandelt werden, nachdem sie
mit feiner Stahlwolle (bitte keinerlei Schmirgelpapier verwenden!)
gesäubert wurden.
Bei falsch aufgelegtem oder feuchtem Holz kann das Sicht fenster
in der Feuerraumtür verrußen. Dieses kann bei leichtem Belag
mit Glasreiniger gereinigt werden. Verwenden Sie nur handels-
übliche, nicht kratzende Glasreiniger. Vermeiden Sie den Kontakt
des Glasreinigers mit den Lackflächen, da diese Schaden nehmen
könnten. Reinigen Sie das Glas nur im kalten Zustand.
Rauchumlenkplatte, Schamotteplatten und Rost können nach langem
Gebrauch verschleißen, sie können aber leicht getauscht werden.
Verchromte Ofenteile dürfen nur mit einem sehr weichen Tuch, mit
wenig Druck, vorsichtig abgewischt werden. Verwenden Sie keine
Putzmittel. Abriebgefahr !!!
im Kamin- & Kachelofenbau
Zuluftregler
noch
Kaminöfen der Bauart A1
für
Kaminöfen der Bauart A1 sind nur zum Betrieb mit geschlossenem
Feuerraum bestimmt. Die Feuerraumtür darf nur zur Brennstoffauf-
nahme geöffnet und muss anschließend sofort wieder geschlossen
werden.
Auch wenn der Kaminofen nicht betrieben wird, ist die Feuerraumtür
geschlossen zu halten.
Bei Kaminöfen der Bauart A1 ist der Anschluss an mehrfach
belegte Schornsteine möglich; für die Schornsteinbemessung gilt
EN 13384.
Die Anwesenheit von Kindern in der Nähe Ihres Heizgerätes
sollte ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen.
Die Bedienung der Feuerstätte darf nur durch Personen erfolgen,
die die Bedienungsanleitung gelesen haben oder entsprechend
eingewiesen wurden. Beim Verkauf der Feuerstätte händigen Sie
auch die Bedienungsanleitung aus.
Bei Nichtbeachtung der vorgenannten Hinweise entfällt jeglicher
Garantieanspruch.
Bitte beachten Sie, dass feuerberührte Teile sowie Verschleißteile
wie Schamottesteine, Dichtungen, Glasscheiben und Gussroste
nicht unserer Garantie und Gewährleistung unter liegen. Diese
sind jedoch leicht austauschbar und damit Sie sich langfristig
an Ihrem Kaminofen erfreuen können, sichern wir Ihnen eine
mehrjährige Nachlieferfrist für die Ersatzteile zu.
Es dürfen nur Original Hark-Ersatzteile verwendet werden.

Technische Daten:

Nennwärmeleistung
Gewicht mit Keramikverkleidung
Gewicht mit Natursteinverkleidung
erforderlicher Förderdruck*
Abgasmassenstrom*
Abgastemperatur*
zugelassene Brennstoffe
*Werte sind angegeben für Scheitholz
-5-
8 kW
160 kg
190 kg
0,1 mbar
5,8 g/s
345°C
Scheitholz,
Braunkohlebrikett

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis