Herunterladen Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; 23 2. Sicherheitshinweise - McCrypt MC-37 Bedienungsanleitung

Werbung

1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient der tastengesteuerten Erzeugung von Tönen. Die Wiedergabe der Töne erfolgt über die
integrierten Lautsprecher. Es ist möglich, einen Kopfhörer oder einen externen Verstärker anzuschließen.
Über die MIDI-Anschlüsse „MIDI-OUT" können externe MIDI-Geräte angeschlossen werden.
Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen gestattet.
Die Stromversorgung des Keyboards erfolgt entweder über 6 Mono-Zellen (Größe D) oder ein geeignetes
geregeltes Netzteil (Ausgang: 9 V=, mindestens 200 mA, Pluspol am inneren Kontakt).
Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts
führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden.
Kein Teil des Produkts darf geändert oder umgebaut werden. Lesen Sie die Bedienhinweise genau durch, und
bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
2. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern
auch die Garantie/Gewährleistung.
Beachten Sie beim Anschluss des Keyboards an andere Geräte auch die Sicherheitshinweise dieser anderen
Geräte.
Das Keyboard darf keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Vibrationen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Bei Verwendung des Geräts innerhalb eines kommerziellen Betriebs müssen die Bestimmungen der betrieblichen
Haftpflichtversicherung zur Sicherheit von elektrischen Geräten und zum Schutz der bedienenden Mitarbeiter
beachtet werden.
In Schulen, Lehrstätten, Hobby- und Selbsthilfegruppen ist der Betrieb elektrischer Geräte durch sachkundiges
Personal verantwortungsvoll zu beaufsichtigen.
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, muss der Abstand zwischen dem Gerät und anderen
Objekten mindestens 5 cm betragen.
Kerzen und andere Objekte mit offener Flamme sowie Flüssigkeitsbehälter dürfen nicht auf das Gerät oder in
die Nähe des Geräts gestellt werden.
Verpackungsmaterialien wie Kunststofffolien bzw. -tüten, Polystyrolteile usw. könnten für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden. Lassen Sie diese Materialien niemals unbeaufsichtigt herumliegen.
Das Keyboard muss auf einer ebenen und festen Unterlage stehen.
Die Isolierung des gesamten Produkts darf nicht beschädigt oder zerstört werden. Öffnen Sie niemals das
Keyboard-Gehäuse.
In die Belüftungsöffnungen dürfen keine Objekte eingeführt werden. Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages und das Gerät könnte zerstört werden.
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich
bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
6
F#
G
Majeur (C)
Mineur (Cm)
Verminderd
(Cdim)
Vermeerderd
(Caug)
Seventh
suspended
fourth (Csus4)
Zesde (C6)
Mineur Zesde
(Cm 6)
Zevende (C7)
Mineur
Zevende (Cm7)
Majeur
Zevende (CM7)
Minor Seventh
Flatted Fifth
(Cm7b5)
Seventh
suspended
Fourth (Csus4)
Seventh Flatted
Fifth (C7b5)
Majeur Add
Ninth (CM(9))
Mineur Add
Ninth (Cm(9))
G#
A
A#
B
75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

loading