Seite 1
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 07/05 Keyboard „McCrypt MC-560“ Best.-Nr. 30 18 80 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Inhaltsverzeichnis Seite Bestimmungsgemäße Verwendung ....................5 Lieferumfang ........................... 5 Symbol-Erklärung ........................... 5 Sicherheitshinweise ........................6 Batterie- und Akku-Hinweise ......................8 Bedienelemente ..........................9 a) Oberseite ............................ 9 b) LC-Display ..........................10 c) Rückseite (Anschlüsse) ......................10 Stromversorgung .......................... 11 a) Betrieb mit Netzteil ........................11 b) Betrieb mit Batterien ........................
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Erzeugung von Tönen, die Sie über die Tasten spielen können. Diese werden über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben. Der Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers ist möglich. Für externe MIDI-Geräte stehen die Anschlüsse „MIDI-OUT“, „MIDI-THRU“ und „MIDI-IN“ zur Verfügung.
4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht- beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Seite 7
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B. Kerzen, auf oder neben das Gerät. • Stellen Sie das Produkt so auf, dass es nicht herunterfallen kann. Durch das hohe Gewicht besteht andernfalls Verletzungsgefahr. Wählen Sie eine ausreichend große, glatte und stabi- le Oberfläche.
5. Batterie-/Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur- sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
7. Stromversorgung a) Betrieb mit Netzteil Das Netzteil muss über eine stabilisierte Ausgangsspannung von 12V= (Gleichspannung) und einen Ausgangsstrom von mindestens 2.2A verfügen. Der Innenkontakt des Niedervoltsteckers muss „+“ (plus) führen, der Außenkontakt „-“ (minus). Achten Sie darauf, dass der Niedervolt- stecker die richtige Größe hat (Rundstecker mit Außendurchmesser von 5.5mm, Innendurch- messer 2.1mm).
8. Anschluss externer Geräte a) Kopfhörer An der 6.35mm-Klinkenbuchse „PHONES“ auf der Vorderseite (links vorn, unter dem PITCH-BEND-Rad) können Sie einen han- delsüblichen Kopfhörer einstecken. Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird beim Einstecken des Kopfhörers auto- matisch ausgeschaltet. Bitte beachten Sie: Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass sie als angenehm empfunden wird.
e) MIDI-Geräte Das Keyboard verfügt über drei verschiedene MIDI-Buchsen. Die Buchse „MIDI-OUT“ dient als Ausgang, „MIDI-IN“ als Eingang und „MIDI-THRU“ zum Durchschleifen von MIDI-Signalen. MIDI THRU MIDI IN MIDI OUT MIDI-OUT Sendet die im Keyboard erzeugten MIDI-Daten an ein extern angeschlossenes Gerät MIDI-IN Empfängt Daten eines externen MIDI-Geräts MIDI-THRU...
9. Inbetriebnahme • Verbinden Sie das Keyboard mit einem dazu geeigneten Netzteil oder legen Sie 8 Mono/D-Batterien ins Batteriefach ein, falls noch nicht geschehen (siehe Kapitel 7). • Falls gewünscht, können zusätzliche externe Geräte (z.B. ein Kopfhörer; dieser schaltet die eingebauten Lautsprecher aus) angeschlossen werden.
11. Instrumente & Effekte a) Dual Voice (Zweiklang-Effekt), Taste „DUAL“ Mit dieser Funktion spielt das Keyboard beim Drücken einer Taste der Klaviatur zwei Instrumente gleichzei- tig, z.B. ein Piano und ein Schlagzeug. • Wählen Sie zuerst das erste Instrument, falls noch nicht geschehen (siehe Kapitel 10), z.B. „058“. •...
c) Sustain (= Sostenuto), Taste „SUSTAIN“ Der Sustain-Effekt hält die gespielten Noten/Töne nach dem Loslassen der Klaviaturtasten länger an. Da- durch ergibt sich ein voller Klang, die Klänge erhalten mehr Volumen. • Drücken Sie die Taste „SUSTAIN“, um den Effekt ein- bzw. auszuschalten. •...
12. Begleitrhythmen („STYLE“) a) „STYLE“-Modus aktivieren, Begleitrhythmus auswählen Das Keyboard verfügt über insgesamt 100 verschiedene Begleitrhythmen. Der jeweils von Ihnen ausgewähltte Begleitrhythmus kann im Hintergrund abgespielt werden. Wählen Sie zuerst das gewünschte Instrument (siehe Kapitel 10) und erst danach den Begleit- rhythmus aus.
c) Variationen und Fill-In-Sound, Tasten „FILL IN A“ und „FILL IN B“ Jeder Begleitrhythmus hat zwei verschiedene Variationen („A“ und „B“). Normalerweise ist Version „A“ einfa- cher ausgelegt (z.B. wenig Schlagzeug-Einsatz) und Version „B“ aufwändiger (mehr und unterschiedlicher Schlagzeug-Einsatz). Sie können jederzeit vor oder während der Wiedergabe eines Begleitrhythmus zwischen den beiden Variationen umschalten.
e) Intro-/Ending-Sound, Taste „INTRO/ENDING“ Die Wiedergabe des Begleitrhythmus kann mit einem speziellen Intro-Sound eingeleitet werden, je nach Begleitrhythmus z.B. mit einem Schlagzeug-Solo o.ä. Dies kann selbstverständlich mit dem Sync-Start (siehe oben) kombiniert werden, falls gewünscht. Bei laufender Wiedergabe wird mit der gleichen Funktion die Wiedergabe des Begleitrhythmus mit einem Ending-Sound beendet.
f) Lautstärke des Begleitrhythmus, Tasten „ACCOMP VOLUME +/-“ • Die Lautstärke des Begleitrhythmus kann mit den beiden Tasten „ACCOMP VOLUME +“ bzw. „ACCOMP VOLUME -“ eingestellt werden (Einstellwert „00“ bis „31“ ist möglich). Zur Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt. A CCOMP VOL UME CHORD A.B.C.
g) Automatische Begleitung, Auto-Bass-Chord, Taste „A.B.C.“ Zusätzlich zur Wiedergabe eines Begleitrhythmus kann eine zusätzliche Akkor-Begleitung abgespielt wer- den. Der linke Bereich der Klaviatur dient dabei zur Auswahl des Akkords. • Drücken Sie die Taste „A.B.C.“, um die sog. „Auto-Bass-Chord“-Funktion zu aktivieren. Drücken Sie je nach gewünschtem Akkord eine oder mehrere Tasten im linken Bereich der Klaviatur.
13. Funktionen auswählen/einstellen Der Aufruf des Funktionsmenüs ist nur dann möglich, wenn sich das Keyboad im Style- oder Voice-Modus befindet. Im Song-Modus oder beim Abspielen eines Demo-Songs ist der Aufruf nicht möglich! Beenden Sie ggf. das Abspielen eines Songs mit der Taste „START/STOP“. Drücken Sie danach die Taste „VOICE“...
a) Funktion „Transpose“ FUNCTION+/ NEXT FUNCTION-/ BACK Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION+/NEXT“ bzw. „FUNCTION-/BACK“, bis im LC-Display „Transpos“ erscheint. Wählen Sie mit dem Drehrad oder den Tasten „+/YES“ bzw. „-/NO“ den gewünschten Level aus (Einstellbereich ist „-12“ bis „12“ Halbtöne). Wenn Sie während dem Einstellvorgang eine Taste der Klaviatur betätigen, können Sie die Auswirkungen kontrollieren.
d) Funktion „Beat“ FUNCTION+/ NEXT FUNCTION-/ BACK Diese Funktion stellt die Anzahl der Takte beim Metronom ein. Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION+/NEXT“ bzw. „FUNCTION-/BACK“, bis im LC-Display „Beat“ er- scheint. Wählen Sie mit dem Drehrad oder den Tasten „+/YES“ bzw. „-/NO“ die gewünschte Anzahl Takte ein (Einstellbereich ist „0“...
g) Funktion „TOUCH“ FUNCTION+/ NEXT FUNCTION-/ BACK Diese Funktion dient der Einstellung der Tasten-Empfindlichkeit der Klaviatur. Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION+/NEXT“ bzw. „FUNCTION-/BACK“, bis im LC-Display „Touch“ erscheint. Wählen Sie mit dem Drehrad oder den Tasten „+/YES“ bzw. „-/NO“ die gewünschte Empfindlichkeit aus (1 = niedrige Empfindlichkeit, 3 = hohe Empfindlichkeit).
j) Funktion „Reverb Level“ FUNCTION+/ NEXT FUNCTION-/ BACK Wählen Sie hiermit den Level des eingestellten Echo-/Hall-Effekts (siehe i). Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION+/NEXT“ bzw. „FUNCTION-/BACK“, bis im LC-Display „Rev Lev“ erscheint. Wählen Sie mit dem Drehrad oder den Tasten „+/YES“ bzw. „-/NO“ die gewünschte Einstellung. Wenn Sie während dem Einstellvorgang eine Taste der Klaviatur betätigen, können Sie die Auswirkungen kontrollieren.
m) Funktion „Receive“ FUNCTION+/ NEXT FUNCTION-/ BACK Hier kann eingestellt werden, welcher Kanal für MIDI-IN verwendet wird. Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION+/NEXT“ bzw. „FUNCTION-/BACK“, bis im LC-Display „Receive“ erscheint. Wählen Sie mit dem Drehrad oder den Tasten „+/YES“ bzw. „-/NO“ die gewünschte Einstellung. n) Funktion „Transmit“...
14. Mixer-Menü Drücken Sie so oft die Taste „MIXER“, bis im LC-Display der gewünschte Track (Audiospur) erscheint. Wäh- len Sie mit dem Drehrad oder den Tasten „-/NO“ bzw. „+/YES“ die Lautstärke für den jeweiligen Track aus. Wird für einige Sekunden keine Taste betätigt, werden die Einstellungen übernommen und das Mixer-Menü automatisch verlassen.
15. Metronom ein-/ausschalten Das Keyboard verfügt über ein eingebautes Metronom, das es Ihnen einfacher macht, die Geschwindigkeit bzw. den Takt zu halten. • Drücken Sie die Taste „METRO“, um das Metronom einzuschalten. Zum Takt wird ein Sprachsignal aus- gegeben („One Two Three Four“). CHORD A.B.C.
17. Speicherbänke/Speicher Das Keyboard verfügt über 8 Speicherbänke mit je 6 Speichern. Damit stehen insgesamt 48 Speicher zur Verfügung, in denen Sie Voreinstellungen (z.B. eine Kombination aus Begleitrhytmus und Instrument) able- gen können. Diese lassen sich danach per Tastendruck schnell wieder aufrufen. Die Speicher sind ab Werk bereits mit diversen Kombinationen vorbelegt.
c) Speicher abrufen • Wählen Sie zuerst eine Speicherbank, siehe a). • Drücken Sie die gewünschte Speichertaste („M1“ bis „M6“). d) Alle Speicher auf Grundeinstellungen zurücksetzen • Schalten Sie das Keyboard aus. • Halten Sie die beiden Tasten „STORE“ und „M1“ gedrückt und schalten Sie das Keyboard ein. Alle eigenen Einstellungen werden gelöscht;...
19. Aufnahme („RECORD“) a) Allgemein Sie können zwei eigene Songs aufnehmen. Jeder Song hat dabei drei Spuren/Tracks, davon eine Spur für die Begleitung (Accomp-Track) und zwei Spuren für die Melodie (Melody-Track). Es ist sowohl eine herkömmliche Aufnahme möglich („RECORD“) als auch eine schrittweise Aufnahme („STEP RECORD“).
2. Aufnahme starten • Drücken Sie entweder die Taste „START/STOP“ oder eine Taste der Klaviatur, um die Aufnahme zu starten. START/STOP 3. Aufnahme beenden • Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie kurz die Taste „RECORD“. STEP BANK STORE DELETE ACCOMP MELODY 1 MELODY 2...
Seite 34
Je nachdem, ob der Track bereits Noten/Daten enthält, ist die folgende Vorgehensweise etwas anders! Spur/Track ist leer • Drücken Sie die Taste „FUNCTION+/NEXT“. Im Display erscheint „Staff“. Mit den Tasten „+/YES“ bzw. „-/NO“ können Sie zwischen den Aufnahmearten „Staff“ und „DoReMi“ (vereinfachte Notation) wählen. FUNCTION+/ NEXT FUNCTION-/...
Seite 35
Spur/Track enthält bereits Noten/Daten • Drücken Sie die Taste „FUNCTION+/NEXT“. Im Display erscheint „Add“. Mit den Tasten „+/YES“ bzw. „-/NO“ können Sie zwischen „Add“ (Noten hinzufügen) und „New“ (Spur löschen) wählen. a) Bei „New“ und nachfolgendem Druck auf „FUNCTION+/NEXT“ erscheint im Display „Sure?“. CHORD A.B.C.
d) Aufnahme abspielen • Beenden Sie zuerst die Aufnahme. • Drücken Sie die Taste „SONG“. Danach können Sie mit den Zahlentasten, dem Drehrad oder den beiden Tasten „+/YES“ und „-/NO“ den „UserSong 101“ bzw. den „UserSong 102“ auswählen. SONG REST •...
e) Aufnahmen löschen • Wählen Sie zuerst einen der beiden Songs „UserSong 101“ bzw. „UserSong 102“. Drücken Sie die Taste „SONG“. Wählen Sie danach mit den Zahlentasten, dem Drehrad oder den beiden Tasten „+/YES“ und „-/NO“ einen der beiden Songs („UserSong 101“ bzw. „UserSong 102“) aus, den Sie löschen wollen.
f) Lernfunktion bei den aufgenommenen Songs • Drücken Sie die Taste „LESSON“ so oft, bis die gewünschte Lernfunktion angezeigt wird (oben links im Display). CHORD LESSON DICTIONARY Drei verschiedene Lernfunktionen gibt es: LESSON 1 Das Keyboard misst nur den richtigen Zeitwert der gespielten Note. Es ist unerheblich, ob die richtige Note gespielt wird.
20. Song abspielen und steuern Das Keyboard verfügt über insgesamt 102 verschiedene Songs. Die beiden Songs mit der Nummer 101 und 102 sind die sog. User-Songs, die Sie selbst aufnehmen können (siehe Kapitel 19). • Aktivieren Sie den Song-Modus, indem Sie die Taste „SONG“ drücken. SONG •...
22. Lernmodus („LESSON“) • Aktivieren Sie zuerst den Song-Modus, indem Sie die Taste „SONG“ drücken. Wählen Sie einen Song aus, den Sie nachspielen/üben wollen. • Drücken Sie die Taste „LESSON“ so oft, bis die gewünschte Lernfunktion angezeigt wird (oben links im Display).
23. Akkord-Verzeichnis Mit dieser Funktion kann das Spielen von Akkorden geübt werden. Das Keyboard verfügt über zwei verschie- dene Akkord-Modi. Mit der Taste „CHORD DICTIONARY“ kann umgeschaltet werden zwischen den beiden Akkord-Modi „DICT.1“, „DICT.2“ und der normalen Betriebsart des Keyboards. a) Akkord-Modus „DICT.1“...
24. MIDI verwenden Was ist MIDI? „MIDI“ steht für „Musical Instrument Digital Interface“. MIDI ist ein weltweiter Standard, der es ermöglicht, die unterschiedlichsten Instrumente oder auch Computer miteinander zu verbinden, so dass sie Daten austau- schen können. Was kann man mit MIDI machen? Beispielsweise können die vom Keyboard erzeugten MIDI-Daten an einen Computer gesendet werden, etwa wenn Sie auf der Klaviatur spielen.
25. Handhabung • Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Keyboard darf nicht feucht oder nass werden. Gleiches gilt selbstverständlich für ein evtl. verwendetes externes Netzteil! • Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste, ausreichend große Fläche. Stellen Sie das Gerät nicht auf wertvolle Möbeloberflächen;...
26. Wartung und Reinigung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses (und des von Ihnen verwendeten externen Netzteils). Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
27. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
28. Behebung von Störungen Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Problem Lösungshilfe Display wird beim • Ist das externe Netzteil (nicht im Lieferumfang!) korrekt mit dem Keyboard Einschalten nicht verbunden? Es wird ein Netzteil benötigt mit einer Ausgangsspannung von aktiviert +12V= (Gleichspannung) und einem Ausgangsstrom von mindestens 2.2A.
30. Anhang A: Instrumente („VOICES“) Name Name Name Acoustic Grand Piano Strings Ensemble 1 FX1(rain) Bright Acoustic Piano Strings Ensemble 2 FX2(soundtrack) Electronic Grand Piano Synth Strings 1 FX3(crystal) Honky-Tonk Piano Synth Strings 2 FX4(atmosphere) E.Piano 1 Choir Aahs FX5(brightness) E.Piano 2 Voice Oohs FX6(goblins)
32. Anhang C: Songs Name Name Name Swan A Little Night Music Converto in F Op. 4 No. 5 Mov. Prelude To Act 2 (Swan Lake) Allegro in BB K003 Valse (Swan Lake) Chant Sans Paroles Op. 40 Mov. 2 Adagio Non Troppo Piano Sonata No.
CONRAD IM INTERNET: http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedür- fen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.