Herunterladen Diese Seite drucken

wohlenberg 115 Betriebsanleitung Seite 106

Werbung

3.2.6.2
Schleifanweisungen für Wohlenberg-Papierschneidemesser Feinstkorn-
Hartmetallmesser (WIDIA) Typ Longlife und Megalife
Hinweis:
Für das Nachschleifen von Hartmetall-Papierschneidemesser sind nachstehende
Hinweise zu beachten. Die Arbeitsschritte sind in der Reihenfolge auszuführen, wie
beschrieben.
Kühlwasser:
Es muss absolut vermieden werden, dass die Schleifscheibe "brennt" !!
Daher ist besonders darauf zu achten, dass sauberes filtriertes Kühlwasser mit Kühlmit-
telzusatz, dass gleichzeitig Bindung von Kobalt garantiert (klar oder Emulsion) in ausrei-
chender Menge zielgerichtet auf den Schleifpunkt gebracht wird.
Freischleifen Trägermaterial (Stahl):
Gleiche Bedingungen wie beim Standard-Hartmetall.
Umfangsgeschwindigkeit 20-30 m/sec Korundschleifscheibe Bakelitgebunden.
Vorschubgeschwindigkeit ca. 25m/min. Zustellung mit Impuls = 0,03 bis 0,05 mm pro bei
Magnetlänge von 2 Metern.
Vorschleifen Hartmetall nur im Tiefschliff-Verfahren:
Gleiche Bedingungen wie beim Standard-Hartmetall. Motordrehzahl 1450 U/min.
Schleifscheibendurchmesser 250 mm B,D126-C75 (zum Bsp. Tesch).
Vorschubgeschwindigkeit = 200 - 300 mm/min, Zustellung 0,01 mm pro Schnitt Schleif-
scheibendrehrichtung gegen die Messerschneide.
Vorfase schleifen nur im Tiefschliff – Verfahren:
Motordrehzahl 1450 U/min. Schleifscheibendurchmesser 250mm B D20-C75 (Tesch).
Möglichst mit geringer Härte. Vorschubgeschwindigkeit – 100-120 mm/min.
Zustellung max. 0,04 mm ergibt eine Fasenbreite ca. 0,7 – 1 mm. Dies wird mit einem
Schnitt durchgeführt. Schleifscheibendrehrichtung gegen die Messerschneide
Allgemeines:
Beschaffenheit der Schleifmaschine soll in einwandfreiem Zustand sein. Vor allem muss
der Schnellwechselflansch, woran die Schleifscheibe montiert ist, ohne Vibration drehen.
Die Topfscheibe leicht schräg stellen, bis kein Kreuzschliff mehr erfolgt. Es ist unbedingt
zu vermeiden, dass Stahl und Hartmetall zusammen geschliffen werden. Die Schneide ist
scharf, wenn sie keine Scharten mehr aufweist. Das Abziehen der geschliffenen Hartme-
tallmesserschneide ist nur mit feinstem Diamantläpper (zum Beispiel D7) möglich.
Richten:
Nach jedem Nachschleifen (eventuell auch schon vor dem Nachschleifen) ist die Gerad-
heit der Hartmetallmesser zu prüfen. Schon bei geringsten Unebenheiten (Durchbiegen
der Flächen und im Rücken) ist ein fachmännisches Nachrichten erforderlich. Dieser Ar-
beitsgang ist ein wesentlicher Bestandteil der kompletten Nachschleifarbeit und beein-
flusst vor allem Schnittleistung und Lebensdauer der Messer erheblich. Vorsicht, dass auf
keinen Fall das Hartmetallmesser beschädigt wird.
Empfohlenes Verfahren: Kontinuierliches Dreipunktrichten.
Hinweis:
Nachstehende Schleifwinkel sind Standardangaben und können je nach
Schneidgut verändert werden.
3.10
Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168
3 Schmierung / Wartung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

132168