Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD 87007 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 87007:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d´emploi
Handleiding
Wildkamera
Wildlife Camera
Caméra de chasse
Wildcamera
MEDION
®
S49017 (MD 87007)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 87007

  • Seite 1 Bedienungsanleitung User Manual Mode d´emploi Handleiding Wildkamera Wildlife Camera Caméra de chasse Wildcamera MEDION ® S49017 (MD 87007)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ........3 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ....... 4 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..5 1.3. Hinweise zur Konformität ......6 Sicherheitshinweise ........7 2.1. Allgemein ............7 2.2. Warnungen ............ 8 2.3. Vorsichtsmaßnahmen ........ 9 2.4.
  • Seite 3 5.3. Sprache und Datum/Zeit einstellen ..30 Testmodus- und Beobachtungsmodus ......... 33 6.1. Testmodus ............33 6.2. Beobachtungsmodus .......35 6.3. Einstellmenü im Videomodus ....38 6.4. Einstellmenü im Fotomodus ....40 Wiedergabemodus ........41 7.1. Einstellmenü im Wiedergabemodus ..42 Überwachungsmodus ........ 45 Menü Systemeinstellungen ....... 46 Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzeigen ............
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicher- heitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkau- fen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
  • Seite 5: In Dieser Anleitung Verwendete Symbole Und Signalwörter

    1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Le- bensgefahr und/oder schwe- ren irreversiblen Verletzun- gen! VORSICHT! Hinweise beachten, um Verlet- zungen und Sachschäden zu vermeiden! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sach- schäden zu vermeiden! 4 von 230...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    HINWEIS! Weiterführende Information für den Ge- brauch des Geräts. HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! Aufzählungspunkt / Information über Er- • eignisse während der Bedienung  Auszuführende Handlungsanweisung 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Aufstellen für die automatische Auf- nahme von Bildern und Videos im Digitalformat geeig- net.
  • Seite 7: Hinweise Zur Konformität

    Personen- oder Sachschäden führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umge- bungsbedingungen. 1.3. Hinweise zur Konformität Hiermit erklärt die Medion AG, dass dieses Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen überein- stimmt: • EMV-Richtlinie 2004/108/EG •...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Allgemein Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso- rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder er- hielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 9: Warnungen

    GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungs- folien von Kindern fern. Es be- steht Erstickungsgefahr! 2.2. Warnungen Um Verletzungen zu vermeiden, beach- ten Sie bitte beim Gebrauch des Produkts die folgenden Warnungen: • Öffnen oder zerlegen Sie das Gerät nicht. • Beim Zerlegen des Geräts besteht die Gefahr eines Stromschlags.
  • Seite 10: Vorsichtsmaßnahmen

    2.3. Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie bitte die folgenden Vor- sichtsmaßnahmen, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und sie stets in ein- wandfreiem Zustand zu halten: • Die Innenseiten der Kamera von Feuch- tigkeit, Schmutz und Staub fern halten Wischen Sie Schmutz und Staub mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab, wenn Sie die Kamera im Freien ver- wendet haben.
  • Seite 11 hohen Temperaturen. Eine solche Be- lastung kann zum Auslaufen der Batte- rien oder zur Verformung des Gehäu- ses führen. • Starke Temperaturschwankungen ver- meiden Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Um- gebung oder umgekehrt bringen, kann sich im und am Gerät Kondenswasser bilden, das zu Funktionsstörungen und Schäden am Gerät führen kann.
  • Seite 12 festigen Sie die Kamera immer mit der mitgelieferten Montageplatte. • Linse und alle beweglichen Teile vor- sichtig behandeln Berühren Sie nicht die Linse. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit der Spei- cherkarte und den Batterien. Diese Tei- le sind nicht auf starke Belastungen ausgelegt.
  • Seite 13 • Speicherkarten Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder ent- nehmen. Andernfalls wird die Spei- cherkarte eventuell instabil. Spei- cherkarten können während der Verwendung warm werden. Nehmen Sie die Speicherkarten immer vorsich- tig aus der Kamera. HINWEIS! Speicherkarten sind Verbrauchsar- tikel und müssen nach längerem...
  • Seite 14: Hinweise Zum Umgang Mit Batterien

    2.4. Hinweise zum Umgang mit Batterien Betreiben Sie Ihre Kamera nur mit Mig- non-Batterien, 1,5 V Typ LR6 (AA). Beachten Sie folgende allgemeine Hin- weise zum Umgang mit Batterien: VORSICHT! Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Be- handlung können Batterien auslau- fen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für die Kamera und ihre Gesundheit...
  • Seite 15 • Reinigen Sie die Batterie- und Geräte- kontakte vor dem Einlegen bei Bedarf. • Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus. • Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein. Verwenden Sie keine unter- schiedlichen Typen; mischen Sie keine gebrauchten und neue Batterien. •...
  • Seite 16 • Nehmen Sie ausgelaufene Batterien so- fort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kon- takte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Bat- teriesäure! • Versuchen Sie niemals, normale Batte- rien wieder aufzuladen! Es besteht Ex- plosionsgefahr! • Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Falls die Säure doch mit Haut in Kon-...
  • Seite 17: Niemals Selbst Reparieren

    Gerät selbst zu öffnen oder zu re- parieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine ande- re autorisierte Fachwerkstatt, um Ge- fährdungen zu vermeiden. 2.6. Wasserdichtheit • Die Kamera ist geschützt gegen allseiti- ges Spritzwasser.
  • Seite 18 • Das mitgelieferte USB-Kabel, AV-Kabel und die SD-Karte sind nicht spritzwas- sergeschützt. 2.6.1. Hinweise vor dem Betrieb im Freien: • Überprüfen Sie den Bereich rund um das Bedienfach und die umlaufende Gummidichtung. Entfernen Sie Schmutz, Sand und an- dere Partikel mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    3. Inbetriebnahme 3.1. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie er- halten: • Wildkamera •...
  • Seite 20: Geräteübersicht

    4. Geräteübersicht 4.1. Vorderseite Infrarot LEDs Test LED für den Bewegungsmelder Objektiv Temperatursensor IR-Bewegungssensor Verschluss für die untere Abdeckung Fach für Extra-Batterien Mikrofon seitlicher Verschluss Lichtsensor oberer Verschluss 19 von 230...
  • Seite 21: Unterseite

    4.2. Unterseite seitlicher Verschluss Fach für Extra-Batterien Batteriefach-Abdeckung microSD Kartenschacht 3,5 mm Videoausgang micro USB-Anschluss Schalter T E S T / N O R M A L untere Abdeckung 20 von 230...
  • Seite 22: Bedienelemente

    4.3. Bedienelemente 35 35 Display Taste  Taste  P O W E R -Schalter Kontakte zum Fach für Extra-Batterien Lautsprecher Taste  Taste /M O D E Taste O K Taste M E N U 21 von 230...
  • Seite 23: Batterien Einsetzen

    4.4. Batterien einsetzen ACHTUNG! An der Bedienfachabdeckung kann sich nach der Benutzung im Frei- en Restwasser sammeln. Trocknen Sie daher die Kamera vor dem Öff- nen des Fachdeckels gut ab und hal- ten Sie während des Öffnens die Ka- mera vertikal, damit eventuell noch vorhandenes Restwasser nicht in den unteren Bereich laufen kann.
  • Seite 24  Legen Sie 4 neue Batterien (1,5 V, Typ AA, LR6) in das Batteriefach ein. Bitte beachten Sie dabei die im Batteriefach angegebene Polarität.  Schließen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder. 23 von 230...
  • Seite 25: Extra-Batterien Einsetzen

     Schließen Sie die untere Abdeckung und stellen Sie sicher, dass der Verschluss hörbar einrastet. 4.4.1. Extra-Batterien einsetzen Diese Kamera ist mit einem zusätzlichen Fach für Ex- tra-Batterien im hinteren Deckel ausgestattet. Die- se Batterien dienen zur Verlängerung der Betriebszeit und es sollten immer alle 8 Batterien gleichzeitig aus- getauscht werden.
  • Seite 26  Öffnen Sie die Batteriefach-Abdeckung und legen Sie 4 neue Batterien (1,5 V, Typ AA, LR6) in das Bat- teriefach ein. Bitte beachten Sie dabei die im Batte- riefach angegebene Polarität.  Schließen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder. HINWEIS! Die Kamera arbeitet auch ohne Verwendung der Extra-Batterien ordnungsgemäß, jedoch verlängert sich die Betriebszeit, wenn sie ge- nutzt werden.
  • Seite 27 HINWEIS! Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass alle verwendeten Batterien von demselben Bat- terietyp sind und ersetzen Sie immer alle Batterien zur gleichen Zeit. HINWEIS! Bitte halten Sie die Kontakte sowohl auf auf der Kamera als auch auf dem Fach für Extra- Batterien immer sauber .
  • Seite 28: Batteriestatus

    4.4.2. Batteriestatus Der Batteriestatus wird in der unteren linken Ecke des Display angezeigt: voll geladen 2/3 geladen 1/3 geladen leer 4.5. SD-Speicherkarte einsetzen Wenn keine Karte eingelegt ist, sind keine Aufnahmen möglich. Verwenden Sie daher die mitgelieferte SD- Speicherkarte. Wenn eine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespeichert.
  • Seite 29  Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Kar- te kurz ein, um sie zu entriegeln. Die Karte wird ein Stück heraus geschoben und kann entnommen werden.  Schließen Sie untere Abdeckung wieder und arre- tieren Sie den Verschluss. HINWEIS! Speicherkarten sind Verbrauchsartikel und müssen nach längerem Gebrauch ausge-...
  • Seite 30: Kamera Mit Der Universalhalterung Befestigen

    4.6. Kamera mit der Universalhalterung befestigen Um die Kamera an einem Pfahl oder einem Baum- stamm zu befestigen, verwenden Sie die mitgelieferte Universalhalterung.  Ziehen Sie den Befestigungsgurt durch die Bügel an der Halterung. Achten Sie darauf, dass sich der Verschlussclip nach dem Befestigen noch schlie- ßen lässt.
  • Seite 31: Erste Schritte

    HINWEIS Beachten Sie bei der Installation und Aus- richtung der Kamera, dass Sie nicht gegen geltende gesetzliche Bestimmungen, insbe- sondere des Datenschutzes, des Hausrechts und der Beobachtung öffentlich zugängli- cher Räume verstoßen. 5. Erste Schritte 5.1. Kamera einschalten  Drücken Sie den P O W E R -Schalter, um die Ka- mera einzuschalten.
  • Seite 32: Sprache Einstellen

    5.3.1. Sprache einstellen  Schieben Sie den Schalter T E S T / N O R M A L in die Position N O R M A L .  Drücken Sie den P O W E R -Schalter, um die Ka- mera einzuschalten.
  • Seite 33 Neben Datum und Uhrzeit können Sie auch das Da- tumsformat einstellen. Sie haben folgende Möglich- keiten: JJJJ/MM/TT • (Jahr/Monat/Tag); MM/TT/JJJJ • (Monat/Tag/Jahr); TT/MM/JJJJ • (Tag/Monat/ Jahr) HINWEIS Datum und Uhrzeit können von der Kame- ra nur im Wiedergabemodus angezeigt wer- den.
  • Seite 34: Testmodus- Und Beobachtungsmodus

    6. Testmodus- und Beobachtungsmodus 6.1. Testmodus  Bevor die die Kamera verwenden, sollten Sie den Auslösesensor testen und den Aufnahmebereich einstellen.  Schieben Sie den Schalter T E S T / N O R M A L in die Position T E S T , um in den Testmodus zu wech- seln.
  • Seite 35: Automatische Testmodus-Abschaltung

    6.1.1. Automatische Testmodus- Abschaltung Um zu vermeiden, dass die Kamera versehentlich im Test-Modus verbleibt gibt es die Möglichkeit, die Ka- mera automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeit in den Beobachtungsmodus zu versetzen.  Schieben Sie den Schalter T E S T / N O R M A L in die Position N O R M A L .
  • Seite 36: Beobachtungsmodus

    HINWEIS Werkseitig ist eine Umschaltzeit von 2 Minu- ten eingestellt. Wird der Eintrag OFF einge- stellt, verbleibt die Kamera im Test-Modus, bis sie manuell mit dem Schalter T E S T / N O R M A L in den Beobachtungsmodus umgestellt wird.
  • Seite 37 • Video-Modus: Taste : Auflösung einstellen (FHD, HD, D1, VGA,...) Taste : Aufnahmedauer einstellen Taste : Info-Zeile An / Aus schalten Taste O K : Aufnahme manuell auslösen Taste M E N U : Überwachung starten • Playback-Modus: Taste O K : Wiedergabe starten Taste / Taste : Aufnahmen auswählen Taste M E N U : Überwachung starten ...
  • Seite 38: Überwachung Im Standardmodus Einstellen

    6.2.1. Überwachung im Standardmodus einstellen  Wählen Sie den Eintrag Standard Modus aus und wählen Sie anschließend aus, ob Sie die Überwa- chung im Video- oder im Foto Modus starten oder in den Wiedergabe Modus wechseln wollen.  Wenn Sie den Eintrag Einstellungen auswählen, können Sie im nächsten Menü...
  • Seite 39: Einstellmenü Im Videomodus

    HINWEIS Die einzelnen Einstellungen sind in den fol- genden Kapiteln „6.3. Einstellmenü im Video- modus“ auf Seite 38 und „6.4. Einstellmenü im Fotomodus“ auf Seite 40 beschrieben.  Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen ha- ben, drücken Sie die Taste M E N U . ...
  • Seite 40: Aufnahmedauer

    Je höher die Auflösung, desto mehr Speicher benötigt eine Aufnahme. 6.3.2. Aufnahmedauer Geben Sie die Länge der Videoaufnahme an, die nach- dem der Bewegungssensor eine Bewegung registriert hat, startet. Nach Ablauf der Aufnahmezeit endet die Videoaufnahme. Einstellbare Aufnahmelängen sind: 5S / 10S / 15S / 30S. 6.3.3.
  • Seite 41: Einstellmenü Im Fotomodus

    6.4. Einstellmenü im Fotomodus Bildanzahl Fotogröße Zeitraffer Info-Zeile Wählen Start MENU 6.4.1. Bildanzahl Geben Sie hier an, wieviele Aufnahmen die Kamera aufnehmen soll, nachdem der Bewegungssensor eine Bewegung registriert hat. Einstellbare Aufnahmen sind: 1 BILD oder 3 BIL- DER. 6.4.2. Fotogröße Geben Sie hier die Auflösung der aufgenommenen Fo- tos an.
  • Seite 42: Wiedergabemodus

     Wenn Sie keine Intervallfunktion verwenden wol- len, stellen Sie die Funktion auf AUS. Die Kamera löst nun wieder aus, nachdem der Bewegungssen- sor eine Bewegung registriert hat. HINWEIS Wenn die Intervallfunktion eingeschaltet ist, nimmt die Kameras Bilder unabhängig vom Bewegungssensor in den eingestellten Zeit- abständen auf.
  • Seite 43: Einstellmenü Im Wiedergabemodus

    schalten in den Wiedergabemodus zu wechseln, ge- hen Sie wie folgt vor:  Schieben Sie den Schalter T E S T / N O R M A L in die Position N O R M A L .  Drücken Sie den E I N / A U S Schalter, um die Ka- mera einzuschalten.
  • Seite 44 zu formatieren.  Wählen Sie NEIN um die Formatierung abzubre- chen. ACHTUNG! Wenn Sie den Speicher formatieren, werden alle darin gespeicherten Da- ten gelöscht. Stellen Sie sicher, dass sich keine wichtigen Daten mehr im Speicher oder auf der SD/SDHC- Karte befin- den und sichern Sie gegebenenfalls Ihre Daten auf anderen Datenträ- gern.
  • Seite 45: Hauptmenü

     Bestätigen Sie die Abfrage ALLE DATEIEN LÖ- SCHEN? mit JA oder wählen Sie NEIN, um ab- zubrechen. 7.1.3. Hauptmenü Wählen Sie diese Funktion, um direkt ins Hauptmenü zu springen. 7.1.4. Überwachung fortsetzen Diese Funktion schließt das Wiedergabemenü und die Kamera setzt nach 35 Sekunden die Überwachung fort.
  • Seite 46: Überwachungsmodus

    Mondphase Temperatur Datum Uhrzeit Kameraname 8. Überwachungsmodus Wenn die Kamera nach etwa 90 Sekunden keine Ein- gabe über die Bedientasten registriert, blinkt die Sen- sor-LED. Nach etwa 110 Sekunden blinkt die Sensor-LED schnell. Sobald die Kamera etwa 120 Sekunden lang keine Ein- gabe über die Bedientasten registriert, schaltet sie au- tomatisch in den Überwachungsmodus.
  • Seite 47: Menü Systemeinstellungen

    HINWEIS! Bevor die Kamera in den Wiedergabemodus schaltet, speichert sie die zuletzt ausgelöste Aufnahme. Daher kann es unter Umständen zu einer Verzögerung kommen, bevor die Kamera wieder zu bedienen ist. 9. Menü Systemeinstellungen  Drücken Sie im Foto- oder Videomodus die Taste M E N U .
  • Seite 48: Kameraname

    im Foto-Modus: 2S / 5S / 10S / 15S / 30S / • 60S. im Video-Modus: 5S / 10S / 15S / 30S / • 60S. 9.1.2. Datum/Uhrzeit Stellen Sie hier die Uhrzeit und das Datum ein. Bei ein- geschalteter Infostempel-Funktion erscheinen Datum und Uhrzeit auf dem Foto.
  • Seite 49 9.1.6. Werkseinstellungen Hier können Sie die Kamera auf Werkseinstellungen zurück setzen. Alle von Ihnen vorgenommenen Ein- stellungen gehen verloren. 9.1.7. Formatieren Hier können Sie Ihre Speicherkarte neu formatieren:  Wählen Sie FORMATIEREN und bestätigen Sie mit JA, um den eingelegten Speicherdatenträger zu formatieren.
  • Seite 50: Testmodus Ausschalten

    9.1.8. Zeitschaltuhr Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wann Ihre Kamera aktiv sein soll.  Wählen Sie mit den Tasten  und  die Uhrzeit aus, zu der sich die Kamera ein- bzw wieder ab- schalten soll.  Springen Sie mit zur nächsten Eingabe und be- stätgien Sie mit M E N U .
  • Seite 51: Daten Auf Einen Computer Übertragen

     Eventuell müssen Sie im Kamera-Menü „Einstellun- gen“, im Untermenü „TV-Ausgang“, zwischen PAL und NTSC wählen. 11. Daten auf einen Computer übertragen Sie können die Aufnahmen auf einen Computer über- spielen. Unterstützte Betriebssysteme: • Windows 7 • Windows 8 • Windows 8.1 •...
  • Seite 52: Dcf-Speicherstandard

     Doppelklicken Sie auf das Mediensymbol für die Ka- mera.  Navigieren Sie zum Ordner „DCIM“ und ggf. auf die da- rin enthaltenen Ordner, um die Dateien anzuzeigen (*.jpg = Fotos; *.avi = Videoaufnahmen). Vgl. auch Ord- nerstruktur im Speicher. ...
  • Seite 53: Ordnerstruktur Im Speicher

    „101MEDIA“ angelegt usw. 12. Fehlersuche Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, überprü- fen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den MEDION-Service. 12.4.1. Die Kamera lässt sich nicht einschalten. • Der Batterien sind falsch eingelegt.
  • Seite 54  Warten Sie, bis die Kamera die letzten Aufnahmen gespeichert hat und sich dann einschaltet. 12.4.2. Die Kamera nimmt keine Fotos auf. • Die Kamera befindet sich noch im Beobachtungs- modus.  Nach 2 Minuten schaltet die Kamera in den Über- wachungsmodus und nimmt dann mit den von ih- nen eingestellten Vorgaben auf.
  • Seite 55: Wartung Und Pflege

    12.4.5. Die Kamera schaltet sich aus. • Der Batterien sind leer.  Ersetzen Sie die Batterien. 12.4.6. Die Aufnahme wurde nicht gespeichert. • Die Speicherkarte ist voll. 12.4.7. Die Aufnahmen können über das USB-Kabel nicht auf den PC übertragen werden. •...
  • Seite 56: Entsorgung

    • Um die Linse oder das Display zu reinigen, entfer- nen Sie den Staub zuerst mit einem Staubblasepin- sel. Reinigen Sie sie anschließend mit einem wei- chen Tuch. Drücken Sie nicht auf das Display und verwenden Sie zu dessen Reinigung keine harten Gegenstände.
  • Seite 57 Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Haus- müll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer ge- ordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstof- fe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstel- le für Elektroschrott oder einem Wertstoff- hof ab.
  • Seite 58: Technische Daten

    15. Technische Daten KAMERA Pixel: 5 Mega Pixel CMOS Sensor Blende: F = 2,7 Brennweite: f = 14.1 mm LCD Monitor: 6,09 cm / 2,4“ LC - Display Blitz: 2 IR LEDs Bewegungssensor: Dateiformat: JPEG, AVI Max. Auflösungen: Kamera Modus: 4000 x 3000 Pixel (12M) 2592 x 1944 Pixel (5M) Video Modus:...
  • Seite 59 STROMVERSORGUNG Batterien: 8 x Batterien (1,5 V, Typ AA, LR6) Technische und optische Änderungen sowie Druck- fehler vorbehalten! 58 von 230...
  • Seite 60: Impressum

    Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbe- stellt werden und steht über das Serviceportal www.medion.com/ch/de/service/start/ zum Down- load zur Verfügung. Sie können auch den oben stehenden QR Code scan- nen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
  • Seite 61 60 von 230...
  • Seite 117 116 of 230...

Diese Anleitung auch für:

S49017

Inhaltsverzeichnis