Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Handleiding
Istruzioni per l'uso
p
Wildkamera
Caméra de chasse
Wildcamera
Foto/videotrappola
MEDION
®
S47087 (MD 87787)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion S47087

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mode d‘emploi Handleiding Istruzioni per l‘uso Wildkamera Caméra de chasse Wildcamera Foto/videotrappola MEDION ® S47087 (MD 87787)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Bedienungsanleitung ........ 6 1.1. Zeichenerklärung ............6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......8 Sicherheitshinweise ........... 9 3.1. Eingeschränkter Personenkreis .........9 3.2. Warnungen..............10 3.3. Vorsichtsmaßnahmen ..........11 3.4. Umgang mit Batterien ..........15 3.5. Niemals selbst reparieren ........17 3.6. Spritzwasserschutz .............
  • Seite 3 Erste Schritte ............33 7.1. Kamera einschalten ............ 33 7.2. Kamera ausschalten ........... 33 7.3. Sprache und Datum/Zeit einstellen ..... 33 Testmodus- und Beobachtungsmodus ....34 8.1. Testmodus ..............34 8.2. Beobachtungsmodus ..........35 Menüeinstellungen ..........35 9.1. Modus ................35 9.2.
  • Seite 4 11. Daten auf einen Computer übertragen ....43 11.1. USB-Kabel anschließen ..........43 11.2. DCF-Speicherstandard ..........44 11.3. Kartenlaufwerk ............44 12. Fehlersuche .............. 44 13. Wartung und Pflege ..........46 14. Entsorgung ............... 46 15. Technische Daten ............. 48 16.
  • Seite 5: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge- führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu- verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbe- reit in der Nähe Ihres Gerätes. Bewahren Sie die Bedienungs- anleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
  • Seite 6 Weiterführende Informationen für den Ge- brauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch explosions- gefährliche Stoffe! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse • während der Bedienung  Auszuführende Handlungsanweisung Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konfor- mitätserklärung“): Mit diesem Symbol markier- te Produkte erfüllen die Anforderungen der EG- Richtlinien.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Aufstellen für die automatische Aufnahme von Bildern und Videos im Digitalformat geeignet. Für die automatische Aufnahme verfügt die Kamera über einen Be- wegungssensor. • Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den in- dustriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 3.1. Eingeschränkter Personenkreis WARNUNG! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Personen mit ver- ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielswei- se teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Er- fahrung und Wissen (beispielsweise älte- re Kinder). ...
  • Seite 9: Warnungen

     Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.  Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden.  Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlussleitung ferngehalten werden.  Alle verwendeten Verpackungsmateriali- en (Säcke, Polystyrolstücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
  • Seite 10: Vorsichtsmaßnahmen

     Beim Zerlegen des Geräts besteht die Gefahr eines Stromschlags. Prüfungen interner Bau- teile, Änderungen und Reparaturen dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden. Bringen Sie das Produkt zur Prüfung zu einem autorisierten Service Center.  Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus, um ein Auslaufen zu ver- hindern.
  • Seite 11  Von starken Magnetfeldern fern halten. Bringen Sie die Kamera niemals in zu große Nähe von Geräten, die starke elektromagne- tische Felder erzeugen, beispielsweise Elekt- romotoren. Starke elektromagnetische Felder können zu Fehlfunktionen der Kamera führen oder die Datenaufzeichnung stören.  Zu starke Wärmeeinwirkung vermeiden. Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter Sonneneinstrahlung oder hohen Tem- peraturen.
  • Seite 12  Gerät nicht fallen lassen. Starke, beim Fallen hervorgerufene Erschütte- rungen oder Vibrationen, können Fehlfunkti- onen verursachen. Befestigen Sie die Kamera immer mit der mitgelieferten Montageplatte.  Linse und alle beweglichen Teile vorsichtig be- handeln. Berühren Sie nicht die Linse. Seien Sie vorsich- tig beim Umgang mit der Speicherkarte und den Batterien.
  • Seite 13  Speicherkarten richtig einlegen, bzw. Entfer- nen. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder entnehmen. An- dernfalls wird die Speicherkarte eventuell in- stabil. Speicherkarten können während der Verwendung warm werden. Nehmen Sie die Speicherkarten immer vorsichtig aus der Ka- mera.
  • Seite 14: Umgang Mit Batterien

    3.4. Umgang mit Batterien Das Gerät wird mit Batterien betrieben. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise:  Kontakt mit Batteriesäure vermeiden. Bei Kon- takt mit Haut, Augen oder Schleimhäuten die betroffene Stellen mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. ...
  • Seite 15  Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den Batterien sauber sind, und reinigen Sie diese gegebe- nenfalls.  Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien gleichen Typs ein. Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusammen.
  • Seite 16: Niemals Selbst Reparieren

     Schließen Sie Batterien nicht kurz.  Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.  Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verät- zungsgefahr durch Batteriesäure!  Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät.
  • Seite 17  Verwenden Sie die Kamera nicht unter Wasser.  Am Gehäuse kann sich nach dem Betrieb im Freien Restwasser sammeln, das beim Öffnen des Bedienfachs ins Innere der Kamera gelan- gen kann. Trockenen Sie die Kamera daher gut ab, bevor Sie das Bedienfach öffnen. ...
  • Seite 18: Persönlichkeitsrecht

    3.7. Persönlichkeitsrecht Bei der Benutzung der Kamera müssen Sie fol- gende Hinweise beachten: Grundsätzlich hat jede Person das Recht am ei- genen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dür- fen Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen.
  • Seite 19: Lieferumfang

    Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • Wildkamera • 8 x Batterien (1,5 V, Typ AA, LR6) •...
  • Seite 20: Geräteübersicht

    Geräteübersicht 5.1. Vorderseite Infrarot LEDs Lichtsensor Blaue und rote LEDs Seitliche Verschlüsse Objektiv nach vorne gerichteter IR-Bewegungssensor zur Seite gerichtete IR-Bewegungssensoren...
  • Seite 21: Unterseite

    5.2. Unterseite Universalhalterung DC Anschlussbuchse für Netzadapter (Netzadapter nicht im Lieferumfang enthalten) Gewinde für Wandhalterung/Stativ (Stativ nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Seite 22: Anschlüsse

    5.3. Anschlüsse Schalter ON/TEST/OFF mini USB-Anschluss SD Kartenschacht...
  • Seite 23: Bedienelemente

    5.4. Bedienelemente / Taste Taste SHOT  Taste Taste OK / Taste  Taste REPLAY  Taste Taste MENU...
  • Seite 24: Zubehör Im Lieferumfang

    5.5. Zubehör im Lieferumfang Befestigungsschrauben inkl. Dübel Wandhalterung microSD-Speicherkarte mit Adapter justierbarer Befestigungsarm USB-Kabel Befestigungsgurt...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6.1. Batterien einsetzen HINWEIS! Sachschaden! An der Bedienfachabdeckung kann sich nach der Benutzung im Freien Restwasser sammeln.  Trocknen Sie daher die Kamera vor dem Öffnen des Fachdeckels gut ab und halten Sie während des Öffnens die Kamera so, dass eventuell noch vorhandenes Restwasser nicht in das Batteriefach laufen kann.
  • Seite 26: Batteriestatus

     Öffnen Sie nun das Batteriefach auf der rechten Seite und legen Sie 4 oder 8 neue Batterien (1,5 V, Typ AA, LR6) in das Batteriefach ein. Bitte beachten Sie dabei die im Batteriefach angegebene Polarität.  Schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder. ...
  • Seite 27: Microsd-Speicherkarte Einsetzen

    6.2. microSD-Speicherkarte einsetzen HINWEIS! Datenverlust! Durch Entnahme der microSD-Speicher- karte während des Betriebes kann es zu Datenverlust kommen.  Schalten Sie vor der Entnahme der Kar- te die Kamera aus. Wenn keine Karte eingelegt ist, sind keine Aufnahmen mög- lich. Verwenden Sie daher die mitgelieferte microSD-Spei- cherkarte.
  • Seite 28: Kamera Mit Hilfe Des Gurtes Befestigen

    HINWEIS! Datenverlust! Speicherkarten sind Verbrauchsartikel und müssen nach längerem Gebrauch ausgetauscht werden. Nach einer längeren Nutzungsdauer kann die Aufnahme fehlerhaft sein.  Prüfen Sie regelmäßig die Aufnahme- leistung der Karte und ersetzen Sie diese bei Bedarf. 6.3. Kamera mit Hilfe des Gurtes befestigen Um die Kamera an einem Pfahl oder einem Baumstamm zu befestigen, verwenden Sie die mitgelieferte und bereits vor-...
  • Seite 29: Vormontage Der Wandhalterung

     Fädeln Sie das freie Ende durch die mittlere Öffnung im Verschluss des Befestigungsgurtes über den Steg und durch die erste Öffnung mit den Zähnen wieder hinaus.  Ziehen Sie den Befestigungsgurt fest. HINWEIS! Sachschaden! Bei Befestigung der Kamera mit Hilfe des Gurtes an einem Objekt kann die Kann die Kamera herunterfallen.
  • Seite 30: Kamera Mit Hilfe Der Wandhalterung Befestigen

    6.5. Kamera mit Hilfe der Wandhalterung befestigen  Markieren Sie die Lochpositionen für die Bohrlöcher durch Halten der Wandhalterung an die gewünschte Montageposition.  Verwenden Sie einen 6 mm Bohrer, um die erforderli- chen Löcher zu bohren und fügen Sie die Dübel in die Bohrlöcher.
  • Seite 31  Dann bewegen Sie sich langsam vor der Kamera. Wäh- rend Sie sich bewegen, beobachten Sie die Infrarot-LEDs.  Wenn innerhalb der Infrarot-LEDs eine blaue LED leuch- tet, wurde eine Bewegung durch die aktivierten, seitli- chen Bewegunssensoren erfasst.  Wenn innerhalb der Infrarot-LEDs eine rote LED leuchtet, wurden Sie durch den vorderen Bewegunssensor erfasst.
  • Seite 32: Erste Schritte

    Erste Schritte 7.1. Kamera einschalten  Schieben Sie den ON/TEST/OFF-Schalter auf die Positi- on ON oder TEST, um die Kamera einzuschalten. 7.2. Kamera ausschalten  Schieben Sie den ON/TEST/OFF-Schalter auf die Positi- on OFF, um die Kamera auszuschalten. 7.3. Sprache und Datum/Zeit einstellen Wenn Sie die Kamera das erste Mal einschalten, sollten Sie zunächst Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen.
  • Seite 33: Testmodus- Und Beobachtungsmodus

     Mit den Tasten  und  wechseln Sie zum nächsten Eintrag.  Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu über- nehmen. Datum und Uhrzeit können auch unten links in das Foto eingefügt werden, wenn zuvor die Fotostem- pel-Funktion aktiviert wurde.
  • Seite 34: Beobachtungsmodus

    8.2. Beobachtungsmodus Im Beobachtungsmodus erfolgt die Überwachung durch die Kamera.  Schieben Sie den ON/TEST/OFF-Schalter auf die Positi- on ON, um in den Beobachtungsmodus zu wechseln. Menüeinstellungen  Schieben Sie den ON/TEST/OFF-Schalter auf die Positi- on TEST.  Drücken Sie den Schalter MENU um in das Einstellungs- menü...
  • Seite 35: Serienaufnahme

     Bei der Einstellung HOCH werden Bewegungen mit ei- ner Distanz von 18 - 20 Metern vor der Kamera erkannt und ein Video / Foto aufgenommen. Werksseitig ist hier der Wert MITTEL ausgewählt. Die Einstellung von HOCH erhöht die Wahrschein- lichkeit, dass die Kamera ungewollt ausgelöst.
  • Seite 36: Zeit / Datum

    9.8. Zeit / Datum  Stellen Sie unter Zeit/Datum die Zeit und das Datum ein. 9.9. Zeitstempel  Stellen Sie unter Zeitstempel ein, ob ein Zeitstempel auf Ihren Aufnahmen erscheinen soll oder nicht. 9.10. Fotoaufl ösung  Stellen Sie Fotoauflösung die Auflösung für die Fotoauf- nahmen ein: 12 MP: 4000 x 3000 Pixel (interpoliert)
  • Seite 37: Signalton

    Die Einstellung mit 21 aktivierten LEDs sollte aus- gewählt werden, wenn die Umgebung hell ist. So wird auch der Akku geschont. In dunklen Umge- bungen wählen Sie die Einstellung mit 42 aktivier- ten LEDs um sicher zu stellen, dass die Aufnahmen trotz Dunkelheit von guter Qualität sind.
  • Seite 38: Zeitschaltuhr

    Zeitraffer-Intervall einstellen  Stellen Sie unter Zeitraffer die Abstände zwischen den einzelnen Bildern der Foto-Aufnahme ein. Folgende Einstellungen sind möglich: 15 Sek., 30 Sek., 1 Min., 3 Min. und Aus. Wenn der Zeitraffer aktiviert wurde, ist automatisch auch die Zeitschaltuhr aktiv. 9.17.
  • Seite 39: Werkseinstellungen

    Die eingestellte Zahlenkombination muss nun je- desmal, wenn die Kamera eingeschaltet wird, ein- gegeben werden. Bewahren Sie Ihr Kennwort an ei- nem sicheren Ort auf oder fügen Sie es hier ein um sicher zu gehen, dass Sie es nicht vergessen: PIN:____________________________ 9.20.
  • Seite 40: Display-Anzeigen Im Wiedergabe-Modus

     Drücken Sie nun die  oder  Taste, um den Bildaus- schnitt nach oben oder unten zu bewegen.  Drücken Sie die Taste  oder , um den Bildausschnitt seitwärts bewegen.  Drücken Sie die OK-Taste, um wieder zur Normal-Anzei- ge zurück zu kehren.
  • Seite 41: Einstellmenü Im Wiedergabemodus

    10.2. Einstellmenü im Wiedergabemodus  Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste MENU, um in das Einstellmenü Einstellungen zu gelangen.  Drücken Sie erneut die Taste MENU, um das Einstellme- nü wieder zu verlassen. 10.2.1. Datum/Zeit zeigen  Lassen Sie sich unter Datum/Zeit zeigen das aktuelle Datum und die Uhrzeit anzeigen.
  • Seite 42: Daten Auf Einen Computer Übertragen

    11. Daten auf einen Computer übertragen Sie benötigen einen PC / ein Notebook mit Win- dows 10, um die Daten von der Kamera übertragen zu können. 11.1. USB-Kabel anschließen  Verbinden Sie den Mini-USB-Stecker des mitgeliefer- ten USB-Kabel mit dem USB-Anschluss der Kamera und einem freien USB 2.0-Anschluss eines eingeschalteten Computers.
  • Seite 43: Dcf-Speicherstandard

    Windows-Arbeitsplatz erkannt. 12. Fehlersuche Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, überprü- fen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an den MEDION-Service. Die Kamera lässt sich nicht einschalten. • Der Batterien sind falsch eingelegt. •...
  • Seite 44 • Der Speicher ist voll. • Die SD-Karte ist nicht korrekt formatiert oder defekt. Das Bild ist unscharf. • Das Aufnahmemotiv hat sich sehr schnell bewegt. • Das Motiv befand sich außerhalb des Einstellbereichs der Kamera.  Verbessern Sie die Lichtverhältnisse und überprüfen Sie den Aufnahmebereich im Testmodus.
  • Seite 45: Wartung Und Pflege

    13. Wartung und Pfl ege Reinigen Sie das Gehäuse, die Linse und das Display folgen- dermaßen:  Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch.  Verwenden Sie keine Verdünner oder Reinigungsmittel, die Öl enthalten. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
  • Seite 46 GERÄT Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll ent- sorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Ent- sorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät ent- haltene Wertstoffe der Wiederverwertung zuge- führt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.
  • Seite 47: Technische Daten

    15. Technische Daten KAMERA Pixel: 5 Mega Pixel CMOS Sensor Blende: F = 2.8 Brennweite: f = 7.45 mm LCD Monitor: 5,99 cm / 2,36“ TFT-LCD Display Blitz: 42 IR LEDs 940nM Bewegungssensor: Dateiformat: JPEG, AVI (MJPG) MAX. AUFLÖSUNGEN Kamera Modus Interpoliert: 4000 x 3000 Pixel (12M) 3264 x 2448 Pixel (8M)
  • Seite 48: Konformitätsinformation

    16. Konformitätsinformation Hiermit erklärt Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden An- forderungen und den übrigen einschlägigen Be- stimmungen befindet: • EMV Richtlinie 2014/30/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. 17. Impressum Copyright © 2018 Stand: 26.02.2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 49 QR Code www.medion.com/de/service/start/ www.medion.com/at/service/start/ www.medion.com/be/nl/service/ start/ www.medion.com/ch/de/service/ start/ www.medion.com/lu/de/...
  • Seite 97 QR Code www.medion.com/fr/service/accueil/ www.medion.com/ch/fr/service/ start/ www.medion.com/be/fr/service/ac- cueil/ www.medion.com/lu/fr/...
  • Seite 143 QR Code www.medion.com/nl/service/start/ www.medion.com/be/nl/service/ start/ www.medion.com/lu/fr/...
  • Seite 191 QR Code www.medion.com/it/ www.medion.com/ch/de/service/ start/...

Diese Anleitung auch für:

Md 87787

Inhaltsverzeichnis