Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kermi x-well N170 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Wohnraumlüftungsgerät mit cr100/cr200
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-well N170:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
x-well
N170 Wohnraumlüftungsgerät
®
mit CR100/CR200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kermi x-well N170

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 Wohnraumlüftungsgerät ® mit CR100/CR200...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung ............4 1.1 Verwendete Symbole ................4 1.2 Zulässiger Gebrauch ................5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch ..............5 1.4 Mitgeltende Dokumente ................ 6 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften ......6 3. Sicherheitshinweise ............6 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ............. 6 4.
  • Seite 3 9. Technische Merkmale ..........48 9.1 EcoDesign Datenblatt und Label ............48 9.2 Technische Daten................... 50 9.3 Auslegungsdiagramm ................50 9.4 Abmessungen ..................51 9.5 Widerstandskennlinie Temperatursensoren (NTC 10k) ......52 9.6 Frequenzband ..................52 10. Anhang ...............53 10.1 Schaltpläne ..................53 10.2 Zubehör/Ersatzteile ................
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Montage des x-well ® N170 Wohnraumlüftungs- gerätes. Diese Anleitung ist Bestandteil des x-well N170 Wohnraumlüftungs- ® gerätes und muss während der Lebens dauer des Produkts aufbewahrt werden. Geben Sie die Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Be- diener weiter.
  • Seite 5: Zulässiger Gebrauch

    Zu dieser Anleitung HINWEIS Sachschäden! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. 1.2 Zulässiger Gebrauch Das Wohnraumlüftungsgerät ist für den Einsatz in Innenräumen konzipiert. Die in der Abluft enthaltene Energie wird über den Gegenstromwärmeübertra- ger an die Zuluft übertragen.
  • Seite 6: Mitgeltende Dokumente

    Vorgaben, Normen und Vorschriften 1.4 Mitgeltende Dokumente Beachten Sie über diese Anleitung hinaus auch die entsprechenden Anleitungen der bauseits vorhandenen oder vorgesehenen Anlagen bzw. Anlagenteile. Des Weiteren gelten die mitgelieferten Bedienungsanleitungen und der Schaltplan. 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften ■ Lüftung von Wohnungen gemäß...
  • Seite 7: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung ■ Das Wohnraumlüftungsgerät kann von Personen mit beschränkten körper- lichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen sowie Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Wohnraumlüf- tungsgerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 8: Montage

    Montage 5. Montage WARNUNG Personen- oder Sachschaden! ► Transportieren und montieren Sie Lasten >25 kg immer mit mehreren Per- sonen beziehungsweise mit Hilfsmitteln. ► Achten sie auch auf entsprechend sicheres Schuhwerk. ► Beachten Sie hierzu stets die einschlägigen Empfehlungen der Berufsge- nossenschaften.
  • Seite 9: Befestigung

    Montage Montagevorgaben = Zuluft/Abluft = Außenluft/Fortluft Abb. 1 Das Gerät ist mit Rücksicht auf den Kondensatablauf gemäß Abb. 1 aufzustel- len. Der Kondensatablauf erfordert eine Bodenfreiheit von mindestens 125 mm unterhalb des Ablaufstutzens. 5.2 Befestigung Das Wohnraumlüftungsgerät wird mit zwei Schienen befestigt. Im Lieferumfang sind keine Schrauben oder Dübel enthalten.
  • Seite 10 Montage Befestigung und Verschiebesicherung Abb. 2 Bohrlöcher 1060 Abb. 3 Optional sind verschiedene zusätzliche Befestigungsschienen erhältlich: ■ Montageschiene 40 mm: Damit ist auch eine um eine 90° versetzte Wand- montage (Filterklappen sind nach vorne zu öffnen) möglich. Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 11: Elektroinstallation

    Montage Montageschiene 40 mm Abb. 4 5.3 Elektroinstallation WARNUNG Stromschlag- und Verletzungsgefahr! ► Die Montage des Wohnraumlüftungsgerätes und die Inbetriebnahme müssen von einer fachkundigen Person vorgenommen werden. ► Lebensgefahr durch Stromschlag! Betreiben Sie das Gerät nicht mit be- schädigtem Anschlusskabel. ►...
  • Seite 12 Montage 5.3.1 Elektroinstallation CR100 1. Verkabeln Sie das Wohnraumlüftungsgerät gemäß dem mitgelieferten Schaltplan. Die Bedieneinheit CR100 wird mit einem 3 Meter langen Kabel geliefert. Das Kabel kann von einer Elektrofachkraft entsprechend verlängert werden (maximale Länge 50 Meter). 2. Platzieren Sie die CR100 an trockener und frostfreier Stelle. Bedieneinheit CR100 Abb.
  • Seite 13: Montage Kondensatablauf / Siphon

    50 mm betragen. Das bedeutet, dass die erste Biegung im Siphon mindestens die doppelte Länge haben muss, da sonst das Kondensat nicht aus der Anlage abfließen kann. Montage Siphon 20 mm Ablaufstutzen x-well N170 min. 50 mm mind. 112,5 mm min. 50 mm Abb. 7...
  • Seite 14 Montage Der Siphon kann austrocknen und damit das Ableiten aus dem Kondensatbe- cken verhindern. Der Siphon ist daher in regelmäßigen Abständen zu kontrol- lieren und bei Bedarf mit Wasser nachzufüllen. Ein größerer Höhenunterschied im Siphon vermindert den Nachfüllbedarf. Alternativ kann ein entsprechender Kugelsiphon verwendet werden, der als Zubehör erhältlich ist.
  • Seite 15 Montage 5.4.1 Siphon (optional) 1. Kleben Sie die zwei PVC-Winkel und Rohrelemente wie abgebildet bzw. der jeweiligen Situation angepasst zusammen. Siphon anpassen Abb. 8 2. Kürzen Sie das Winkel-Anschlussrohr gegebenenfalls entsprechend. 3. Fügen Sie das Winkelanschlussrohr mit dem Kugelsiphon und dem zusam- mengeklebten PVC-Rohrelement wie abgebildet zusammen und ziehen Sie die Verschraubungen an.
  • Seite 16: Montage Kanalanschlüsse

    Montage 5.5 Montage Kanalanschlüsse Um die Montage zu erleichtern, sind die einzelnen Anschlussstutzen werkseitig gekennzeichnet. Die aufgeklebten Hinweise sind zu beachten. Die Verbindung zwischen den Anlagenstutzen und dem Kanalsystem ist schwingungsentkoppelt zu erstellen. Es wird die Verwendung von Schalldämpfern am Zu- und Abluft- stutzen des Lüftungsgerätes empfohlen.
  • Seite 17 Montage HINWEIS Sachschäden! ► Das Gerät muss direkt nach der Installation und der Verbindung an das Kanalsystem gestartet werden. ► In der Bauphase sind die Auslassventile luftdicht zu verschließen, damit kein Schmutz ins Rohrsystem eindringen kann. ► Wenn das Lüftungsgerät nicht arbeitet, sammelt sich Feuchtigkeit aus der Raumluft in Kanälen und anderen Einbauten durch Bildung von Kondens- wasser.
  • Seite 18: Gleichzeitiger Betrieb Mit Einer Feuerstätte

    Montage 5.6 Gleichzeitiger Betrieb mit einer Feuerstätte Ist im Bereich der Wohnraumlüftung eine Feuerstätte vorhanden, ist zwingend eine Rücksprache mit dem örtlichen Bezirksschornsteinfeger notwendig. Bei Raumluft abhängigen Feuerstätten und Feuerstätten ohne Zertifizierung ist eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung erforderlich, die bei einem Unterdruck von 4 Pa das Lüftungsgerät abschaltet.
  • Seite 19 Montage Vorheizregister, elektrisch 2 x D 2 x D Temperatursensor Vorheizregister Außenluft 230 V Abb. 9 Das verwendete Vorheizregister muss über eine eigene Regelung verfügen. Das Wohnraumlüftungsgerät kann kein Vorheizregister regeln bzw. steu- ern. Es wird die Verwendung des als Zubehör erhältlichen Vorheizregisters empfohlen, das über einen integrierten Temperaturregler und Strömungswäch- ter verfügt.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Wohnraumlüftungsgerätes ist die korrekte Instal- lation zu prüfen: ■ Ist das Anlagensystem fertiggestellt? ■ Sind alle notwendigen Filter vorhanden? ■ Ist der elektrische Anschluss korrekt erfolgt? ■ Sind die eventuell notwendigen Sicherheitseinrichtungen vorhanden, wie Unterdrucksicherheitsabschalter? ■...
  • Seite 21 Inbetriebnahme Prüfstutzen am Lüftungsgerät Abb. 10 P1 / P2 Zuluft-Volumenstrom P3 / P4 Abluft-Volumenstrom Druckverlust-Kennlinie Volumenstrom in m³/h Abb. 11 Volumenstrom Druckverlust 50 m³/h 19 Pa 75 m³/h 26 Pa 100 m³/h 34 Pa 125 m³/h 43 Pa 150 m³/h 54 Pa 175 m³/h 66 Pa...
  • Seite 22: Konfiguration Der Cr100

    Inbetriebnahme 6.2 Konfiguration der CR100 Für die Inbetriebnahme ist die Software zur Einstellung der Bedieneinheit CR100 notwendig. Diese finden Sie auf unserer Homepage zum Download. Die Software ist auf einem Laptop (Computer) zu installieren, dazu ist ein se- parater Treiber erforderlich, der auch auf der Web-Seite zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 23: Anzeigeparameter

    Inbetriebnahme 6.2.1 Anzeigeparameter Anzeigeparameter Abluft-Temperatur T3 in °C Außenluft-Temperatur T8 in °C Position Sommerbypass-Klappe Relative Luftfeuchtigkeit in % Stufe Zuluft-Ventilator Stufe Fortluft-Ventilator Fortluft-Temperatur T4 in °C Daten abrufen Abb. 13 Bei allen grün hinterlegten Feldern wird der momentane Sollwert/Status ange- zeigt.
  • Seite 24: Einstellparameter

    Inbetriebnahme 6.2.2 Einstellparameter Einstellparameter Abb. 14 Bei allen blau hinterlegten Feldern kann ein Wert parametriert werden. Nach dem Ändern der Werte ist der Knopf "Write" zu drücken, um die neuen Werte an das Lüftungsgerät zu übermitteln. Bei der Inbetriebnahme sind die Drehzahlenstufen der Ventilatoren entspre- chend der ermittelt Luftmenge einzustellen.
  • Seite 25 Inbetriebnahme Bezeichnung Einstellparameter Bereich Standard- Einheit wert Inlet Fan Level 1 Zuluft-Ventilatorstufe 1 [0, 100] Inlet Fan Level 2 Zuluft-Ventilatorstufe 2 [0, 100] Inlet Fan Level 3 Zuluft-Ventilatorstufe 3 [0, 100] Inlet Fan Level 4 Zuluft-Ventilatorstufe 4 [0, 100] Exhaust Fan Level 1 Fortluft-Ventilatorstufe 1 [0, 100] Exhaust Fan Level 2...
  • Seite 26: Bedieneinheit

    Inbetriebnahme 6.2.3 Bedieneinheit Bedienheit CR100 Abb. 15 Am linken Drehknopf kann der untere Grenzwert für die Luftfeuchtigkeit ein- gestellt werden, am rechten Drehknopf die Ventilatorstufe. Linker Drehknopf: Rechter Drehknopf: Einstellung unterer Grenzwert Luftfeuchtigkeit Einstellung Ventilatordrehzahl (4 Stufen) Einstellbar von 15 % bis 45 % 0: AUS 1: Lüftung zum Feuchteschutz 2: Reduzierte Lüftung...
  • Seite 27: Feuchtigkeit

    Inbetriebnahme Zum Rückstellen der Filterwartungsanzeige (Alarm Nr. 7) ist der rechte Dreh- knopf (Ventilatorstufe) auf die Positionen 0 - 4 - 0 (in dieser Reihenfolge) zu stellen und anschließend wieder auf die gewünschte Einstellung. 6.2.5 Feuchtigkeit Im Menü “Feuchtigkeit” ist es möglich, die Ventilatorstufen dem Feuchtigkeits- grad entsprechend zu regulieren.
  • Seite 28: Konfiguration Der Cr200

    Inbetriebnahme 6.3 Konfiguration der CR200 Dieser Abschnitt behandelt das Servicemenü der Bedieneinheit CR200. Dessen Untermenüs sind ausschließlich für das Servicepersonal relevant/aufrufbar. Die Bedienschritte sind in der mitgelieferten Bedienungsanleitung beschrieben. Bedieneinheit CR200 Abb. 17 Tastenfunktionen Symbol Bedeutung einen Menüpunkt zurück zwischen Menüebenen wechseln (blättern), ...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Menüpunkte Servicemenü ENTER SERVICE HEIZUNG W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP . STEUERNG ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG RESTART PRESET MANUELL PWR SAVE MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Abb. 18 Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 30: Servicemenü Heizung W-Heizrg

    Inbetriebnahme 6.3.2 Servicemenü Heizung W-Heizrg Die Anlage ist für die Installation eines Nachheizregisters vorbereitet. Ein Nachheizregister (hydraulisch oder elektrisch) kann nachgerüstet werden. Das Nachheizregister muss, um gemeinsam mit der Anlage fungieren zu kön- nen, im CR200-Servicemenü aktiviert werden. Gleichzeitig wird bei einem hyd- raulischen Nachheizregister auch der Frostschutz aktiviert.
  • Seite 31: Servicemenü Luftqualität

    Inbetriebnahme 6.3.3 Servicemenü Luftqualität Im Servicemenü "Luftqualität" gibt es die Möglichkeit, einen Feuchtesensor zu wählen. Servicemenü Luftqualität FUNKTION ”FEUC+CO ” ENTER SERVICE HEIZUNG FUNKTION W-HEIZRG ”FFEUCHT” ENTER ENTER LUFT FUNKTION FUNKTION QUALITÄT ”OFF” LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP . STEUERNG ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG...
  • Seite 32 Inbetriebnahme 6.3.4 Servicemenü Luftwechsel Im Servicemenü „Luftwechsel“ lassen sich nach Bedarf vier Ventilatorstufen (Luftmengen) für die Anlage einstellen. Zuluft und Abluft werden auf jeder Ventilatorstufe individuell eingestellt. Es kann eine minmale Drehzahl für den Zuluftventilator eingestellt werden und eine minimale beziehungsweise eine maximale Drehzahl für den Fortluftven- tilator.
  • Seite 33 Inbetriebnahme 6.3.5 Servicemenü Abtauen Mit dem Servicemenü „Abtauen“ lässt sich das Verhalten der Anlage bei der Abtauung des Wärmeübertragers einstellen. Servicemenü Abtauen ENTER HEIZUNG SERVICE W-HEIZRG Niedrig laufende Zuluft während des LUFT Abtauens QUALITÄT Benutzerdefinierte LUFT LUFTW. Zuluft während des WECHSEL ”TIEF”...
  • Seite 34 Inbetriebnahme 6.3.6 Servicemenü Temp.Steuerng Mit dem Servicemenü „Temp.Steuerng“ ist das Menü für ein optionales Nach- heizregister. Hier lässt sich ein Temperaturfühler festlegen, der die Anlage steu- ert. Es kann ein Mindestwert für den Anlagenstopp festgelegt werden, um eine weitere Abkühlung des Gebäudes bei Ausfall der primären Heizversorgung zu verhindern.
  • Seite 35: Servicemenü Zuluft Steuerung

    Inbetriebnahme 6.3.7 Servicemenü Zuluft Steuerung Im Servicemenü „Zuluft Steuerng“ lässt sich der Regler zur Steuerung der Zuluft- temperatur einstellen. Dieses Menü ist nur zugänglich, wenn die Steuerung für ein Nachheizregister konfiguriert ist. („6.3.2 Servicemenü Heizung W-Heizrg“ auf Seite 30). Die Parameter im Servicemenü "Zuluft Steuerng" sollten nur von Personen mit Kenntnissen über Regeltechnik justiert werden.
  • Seite 36: Servicemenü Raum Steuerng

    Inbetriebnahme 6.3.8 Servicemenü Raum Steuerng Im Servicemenü „Raum Steuerng“ lässen sich die Steuerungsparameter eines optionalen Vorheizregister sich einstellen. Die Parameter im Servicemenü "Raum Steuerng" sollten nur von Personen mit Kenntnissen über Regeltechnik justiert werden. Servicemenü Raumregelung ENTER HEIZUNG SERVICE W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT...
  • Seite 37 Inbetriebnahme 6.3.9 Servicemenü Restart Wird am Kontakt CN6 5/6 (siehe „10.1.2 Schaltplan CR200“ auf Seite 54) die Brücke entfernt und eine Sicherheitseinrichtung (Rauchmelder oder ein Sicher- heitsunterdruckabschalter) angeschlossen, kann hier ausgewählt werden, ob beim Auslösen der angeschlossenen Sicherheitseinrichtung ein manueller Reset notwendig ist oder ein automatischer Reset genügt.
  • Seite 38 Inbetriebnahme 6.3.10 Servicemenü Preset Mit dem Servicemenü „Preset“ lassen sich die Werkseinstellungen wiederher- stellen. Über das RESTORE - Menü können Sie sich eine Kopie des Installations-Setup erstellen. 1. Drücken Sie die Tasten und ESC gleichzeitig fünf Sekunden lang.  Es erscheint der Menüpunkt RESTORE . 2.
  • Seite 39 Inbetriebnahme 6.3.11 Servicemenü Manuell Mit dem Servicemenü „Manuell“ lässt sich ein manueller Test der Anlagenfunk- tionen durchführen. Servicemenü Manuell ENTER SERVICE HEIZUNG W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL Test der Ventilatoren und des Nachheiz- ABTAUEN registers. Während des Tests wird 50% -iges Heizsignal TEMP .
  • Seite 40 Inbetriebnahme 6.3.12 Servicemenü PWR SAVE Mit dem Servicemenü „PWR SAVE“ kann der Energiesparmodus aktiviert wer- den. Dabei werden Heizregister sowie eventuell angeschlossene Luftklappen dauerhaft deaktiviert. Servicemenü PWR SAVE ENTER SERVICE HEIZUNG W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP . STEUERNG ZULUFT STEUERNG RAUM...
  • Seite 41 Inbetriebnahme 6.3.13 Servicemenü Modbus Mit dem Servicemenü „Modbus“ lässt sich die Adresse des Modbus-Protokolls für die Anbindung an ein Gebäudeleittechnik-System einstellen. Servicemenü Modbus ENTER SERVICE HEIZUNG W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP . STEUERNG ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG RESTART PRESET MANUELL PWR SAVE...
  • Seite 42 Inbetriebnahme 6.3.14 Servicemenü Datalog Das Intervall der Datenprotokollierung wird über das Menü SERVICE - DATALOG INTV mit einem Wert von 1 bis 120 Minuten eingestellt. Bei Einstellung 0 / OFF werden die Daten nicht regelmäßig sondern nur bei Ereignissen und Alarm- meldungen erfasst.
  • Seite 43: Wartung

    Sie den Netzstecker und sichern ihn gegen Wiedereinstecken. ► Kontrollieren Sie die Spannungsfreiheit. ► Ein beschädigtes Netzanschlusskabel muss durch ein von Kermi zu bezie- hendes Kabel ersetzt werden. 7.1 Wartung durch Betreiber 7.1.1 Filterwechsel Die Außen- und Abluftfilter befinden sich hinter den Abdeckklappen auf der Vorderseite des Geräts.
  • Seite 44: Wartung Durch Fachbetrieb

    (Ventilatorstufe) auf die Positionen 0 - 4 - 0 (in dieser Reihenfolge) zu stellen und anschließend wieder auf die gewünschte Einstellung. CR200: Stellen Sie entsprechend der Bedienungsanleitung x-well N170 mit CR200 die Alarmmeldung zurück. 7.2 Wartung durch Fachbetrieb Empfohlenes Intervall: 24 Monate Eine unzureichende Wartung kann zu einer energetischen und hygienischen Beeinträchtigung der Wohnraumlüftungsanlage führen.
  • Seite 45: Außerbetriebnahme / Entsorgung

    Außerbetriebnahme / Entsorgung 8. Außerbetriebnahme / Entsorgung Das Wohnraumlüftungsgerät ist entsprechend der WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) und des ElektroG zu behandeln. ■ Führen Sie das ausgediente Wohnraumlüftungsgerät dem Recycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Beachten Sie dabei die örtlichen Vor- schriften.
  • Seite 46 Außerbetriebnahme / Entsorgung rätes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Montage, siehe Kapitel 5 auf Seite 8. 3. Stellen Sie das Lüftungsgerät auf einem festen, stabilen und rutschfesten Untergrund ab. 4. Lösen Sie die Bedieneinheit mit dem dazugehörigen Verbindungskabel vom Lüftungsgerät. Dazu ziehen Sie das Verbindungskabel aus der Buchse, die sich an der Außenluft/Fortluft-Seite befindet bzw.
  • Seite 47 Außerbetriebnahme / Entsorgung Komponenten des Lüftungsgerätes Material Gerätegehäuse Frontklappe Rückplatte Befestigungsschiene Metall Filterwartungsklappen Sommer-Bypass-Kassette Gehäuse-Wärmeübertrager Schrauben Dämmung Filterrahmen Lamellen des Wärmeübertragers Kunststoffe Scharniere Druckmessstutzen Ventilator mit Motor Platine Bedieneinheit Elektrische Bauteile Stellantrieb Kabel Sensoren Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 48: Technische Merkmale

    Technische Merkmale 9. Technische Merkmale 9.1 EcoDesign Datenblatt und Label Produktdatenblatt nach VERORDNUNG (EU) Nr. 1254/2014: Hersteller Kermi GmbH Modellbezeichnung x-well N170 Spezifischer Energieverbrauch (SEC) -81,7 kWh/(m x a) SEC-Klasse Klimazone kalt Spezifischer Energieverbrauch (SEC) -42,3 kWh/(m x a) SEC-Klasse...
  • Seite 49 Technische Merkmale ErP-Label x-well N170 ® x-well® N170 178 m ENERGIA · ЕНЕРГИЯ · ΕΝΕΡΓΕΙΑ · ENERGIJA · ENERGY · ENERGIE ENERGI 2016 1254/2014 Abb. 34 Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 50: Technische Daten

    Technische Merkmale 9.2 Technische Daten Typ- und Verkaufsbezeichnung x-well N170 ® Einsatzbereich Wohnfläche 60 - 110 Empfohlene Nennlüftung 60 - 110 (130)* Leistungsdaten Maximaler Luftvolumenstrom bei 100 Pa Wärmebereitstellungsgrad Elektroeffizienz Wh/m 0,24 Technische Merkmale Wärmetauschertyp Kreuz-Gegenstrom Ventilatortyp Radial rückwärts gekrümmt, EC-Motor Sommerbypass 100 %, elektronisch...
  • Seite 51: Abmessungen

    Technische Merkmale 9.4 Abmessungen Abmessungen (Richtwerte) 1000 1061,80 Abb. 36 1 Aussenluft 2 Zuluft 3 Abluft 4 Fortluft 5 Kondensatanschluss Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 52: Widerstandskennlinie Temperatursensoren (Ntc 10K)

    Technische Merkmale 9.5 Widerstandskennlinie Temperatursensoren (NTC 10k) 1000 Temperatur in °C Abb. 37 9.6 Frequenzband 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 1000 2000 4000 8000 Total Frequenz [Hz] Oberfläche Zuluft Abluft Abb. 38 Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 53: Anhang

    Anhang 10. Anhang 10.1 Schaltpläne 10.1.1 Schaltplan CR100 Abb. 39 Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 54 Anhang 10.1.2 Schaltplan CR200 Schaltplan Abb. 40 Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 55: Zubehör/Ersatzteile

    Y 34 05 001 001 K Vorheizregister Artikelnummer Vorheizregister 600 W, NW 125 Y 34 04 125 001 K Schalldämpfer Artikelnummer Kermi x-well Schalldämpfer NW125/50 (Muffe- ® Y 34 02 125 001 K Nippel), 1000 mm Kondensatablauf Artikelnummer Siphon für x-well N170, Kugelsiphon mit PVC- ®...
  • Seite 56: Eg-Konformitätserklärung

    Anhang 10.3 EG-Konformitätserklärung Die entsprechende EG-Konformitätserklärung wird auf Anfrage gerne zur Ver- fügung gestellt. Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 57: Inbetriebnahme-Protokoll

    Anhang Inbetriebnahmeprotokoll Wohnraumlüftungsgerät 10.4 Inbetriebnahme-Protokoll Inbetriebnehmer Standort Anlage/Betreiber Firma Nach- und Vorname Nach- und Vorname Etage/Wohnung Straße Straße PLZ, Ort PLZ, Ort Telefon Telefon Telefax E-Mail Anlagendaten Gerätetyp: Regler: Seriennummer: Stufe 1: m³/h – % – Pa Stufe 2: m³/h – % – Pa Stufe 3: m³/h –...
  • Seite 58: Wartungsprotokoll

    Anhang 10.5 Wartungsprotokoll Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 59 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 60 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 61 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 62 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 63 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-well N170 mit CR100/CR200 ®...
  • Seite 64 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY Tel. +49 9931 501-0 Fax +49 9931 3075 www.kermi.de info@kermi.de...

Inhaltsverzeichnis