LANCOM 1722 VoIP – LANCOM 1723 VoIP – LANCOM 1724 VoIP – LANCOM 1823 VoIP
'255.255.255.0') muss sichergestellt sein, dass die IP-Adresse
'x.x.x.254' im eigenen Subnetz vorhanden ist.
Wenn Sie die automatische TCP/IP-Konfiguration wählen, fahren Sie mit
Schritt
Geben Sie dem LANCOM eine verfügbare Adresse aus einem geeigneten
IP-Adressbereich. Bestätigen Sie mit Weiter.
Im folgenden Fenster legen Sie zunächst das Kennwort für den Konfigu-
rationszugriff fest. Achten Sie bei der Eingabe auf Groß- und Kleinschrei-
bung, sowie auf eine ausreichende Länge (mindestens 6 Zeichen).
Ferner legen Sie fest, ob das Gerät nur aus dem lokalen Netzwerk heraus
konfiguriert werden darf, oder ob auch die Fernkonfiguration über das
WAN (also aus einem entfernten Netzwerk) erlaubt ist.
Bitte beachten Sie, dass mit dieser Freigabe auch die Fernkonfigura-
tion über das Internet ermöglicht wird. Sie sollten in jedem Fall darauf
achten, dass der Konfigurationszugriff durch ein Kennwort abgesi-
chert ist.
Der Gebührenschutz beschränkt auf Wunsch die Kosten von WAN-Verbin-
dungen auf ein festgesetztes Maß. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit Wei-
ter.
Schließen Sie die Konfiguration mit Fertig stellen ab.
Im Abschnitt 'TCP/IP-Einstellungen an den Arbeitsplatz-PCs' erfahren
Sie, welche Einstellungen an den Arbeitsplatzrechnern im LAN not-
wendig sind.
3.3
Anleitung für WEBconfig
Sie können die Einstellungen des Gerätes über einen beliebigen Webbrowser
vornehmen. Im LANCOM ist die Konfigurationssoftware WEBconfig integriert.
Sie benötigen lediglich einen Webbrowser, um auf WEBconfig zuzugreifen.
WEBconfig bietet ähnliche Setup-Assistenten wie LANconfig an und bietet
damit optimale Voraussetzungen für eine komfortable Konfiguration des
LANCOM – im Unterschied zu LANconfig aber unter allen Betriebssystemen,
für die es einen Webbrowser gibt.
fort.
Kapitel 3: Grundkonfiguration
57