Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auerswald Voice Mail Center 461 Bedienhandbuch Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

54
Grundlegende Einstellungen am Voice Mail Center 461
Aufnahmelänge: Hier können Sie die Zeit begrenzen, die einem Anrufer
für eine Nachricht zur Verfügung steht. Möglich sind 1 bis 12 Minuten.
Mithören: Hier können Sie einstellen, ob Sie während der Aufzeichnung
einer Nachricht am Gerät mithören können (Ja) oder nicht (Nein).
Ruftöne: Hier kann die Anzahl der Ruftöne (Klingelzeichen) bis zur Beant-
wortung von Anrufen eingestellt werden. Möglich sind 2 bis 9 Ruftöne.
Eigene Rufnummer: Wenn Sie hier eine Rufnummer eingeben, wird diese
bei Verwendung des festen Ansagetextes (Ansage Nr. 6) angesagt.
Fernabfragecode: Hier können Sie den Fernabfragecode für die Fernbe-
dienung
(Seite
41) ändern. Der Fernabfragecode ist eine 1- bis 4-stellige
Zahl von 0 bis 9999. Der Code „-" schaltet die Fernbedienung aus.
Fernvorabfrage: Haben Sie „Ja" gewählt und es sind neue Aufzeichnun-
gen vorhanden, beantwortet Ihr Voice Mail Center 461 einen Anruf nach 2
Ruftönen (unabhängig von der eingestellten Anzahl der Ruftöne). Sind
keine neuen Aufzeichnungen vorhanden, beantwortet das Gerät einen
Anruf erst nach der unter „Ruftöne" eingestellten Anzahl. So können Sie
schon bevor die Beantwortung startet erkennen, ob neue Aufzeichnungen
vorhanden sind und sich eine Fernabfrage lohnt.
Ferneinschalten: Hier können Sie entscheiden, ob Fernein- und Fernaus-
schalten der Empfangsbereitschaft
Fernlöschen: Hier können Sie auswählen, ob die Funktion „Fernlöschen
der Aufzeichnungen"
Raumüberwachung: Ja oder Nein. Hier können Sie entscheiden, ob die
Funktion „Raumüberwachung"
Messagecode: Der Messagecode ist eine 1- bis 4-stellige Zahl von 0 bis
9999. Der Code „-" schaltet die Messagefunktion
VIP-Code: Der VIP-Code ist eine 1- bis 4-stellige Zahl von 0 bis 9999. Der
Code „-" schaltet die VIP-Funktion
Wahlwiederholung: Alle 5 bis 60 Sekunden. Hier können Sie die Pause
zwischen den Wahlversuchen bei der automatischen Wahlwiederholung
(Power Dialling;
Seite
Rückrufcode: Hier geben Sie die Rückrufkennziffer Ihres Netzbetreibers
für den Rückruf bei Besetzt
kom z. B. H*37#) Das „H" bedeutet Rückfragetaste mit Hook-Flash-Funk-
tion. Es stehen Ihnen bis zu 6 Eingabestellen zur Verfügung.
Tk-Anlagen:
Zugangskennzahl: Geben Sie hier Ihre Zugangskennzahl für das
öffentliche Telefonnetz ein (z. B. 0). Diese Zugangskennzahl wird auto-
matisch vor jeder Rufnummer gewählt, es sei denn die Rufnummer ist
mit einem „i" als interne Rufnummer innerhalb der Tk-Anlage gekenn-
zeichnet.
CLIP-Korrektur: Manche Tk-Anlagen fügen vor der empfangenen
Rufnummer noch Ziffern ein. Dies führt zu Falschanzeigen bei der
empfangenen Rufnummer. Um die zuviel angezeigten Ziffern zu
erkennen und abzuschneiden, können Sie diese hier eingeben.
(Seite
44) möglich sein sollen (Ja).
(Seite
41) möglich sein soll (Ja) oder nicht.
(Seite
44) möglich sein soll.
(Seite
40) aus.
37) einstellen.
(Seite
37) ein (beim Netz der Deutschen Tele-
(Seite
39) aus.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis