Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Operationen Und Leistungen - Cooper & Hunter CH-S09FTXE Bedienungsanleitung

Klimaanlage split alpha inverter series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CH-S09FTXE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überprüfung vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie die Elektrokabel auf Schäden und vergewissern Sie sich, dass die Kabel ans Netz angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob der Luftfilter korrekt installiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Lufteinlass und der Luftauslass nicht blockiert oder verstopft sind.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Vermeiden Sie eine Berührung der Metallteile beim Filteraustausch. Die scharfen Kanten stellen eine Gefahrenquelle dar
und es könnte zu Verletzungen kommen.
Reinigen Sie die Anlage niemals mit Wasser. Beim Eintritt von Wasser in die Anlage könnte die Isolierung beschädigt
werden. Außerdem besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Vergewissern Sie sich, dass Leistungs- und Stromschalter ausgeschaltet sind, bevor Sie die Anlage reinigen.

6. OPERATIONEN UND LEISTUNGEN

1. Schutzfunktion Kompressor schütz
Nach dem Ausschalten der Klimaanlage bleibt der Kompressor 3 Minuten lang inaktiv.
Schutz gegen Kaltluft (nur bei Modellen mit kombiniertem Kühl- und Heizbetrieb)
Wenn die programmierte Temperatur nicht erreicht wurde und der Wärmetauscher aus den folgenden drei Gründen nicht
in Betrieb ist, wird im Heizmodus keine Kaltluft generiert:
A) Aktivierung des Heizmodus
B) Aktivierung des Enteisungsmodus
C) Aktivierung des Heizmodus bei niedrigen Temperaturen.
Im Enteisungsmodus sind der Lüfter des Innen- und des Außengeräts nicht in Betrieb (nur bei Modellen mit Heiz- und
Kühlfunktion).
Enteisung (nur bei Modellen mit Heiz- und Kühlfunktion)
Bei niedrigen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte kann es im Heizbetrieb zu Frostbildung am Außengerät
kommen, so dass die Leistung der Anlage im Heizmodus etwas gemindert wird.
Bei Frostbildung wird der Heizmodus automatisch eingestellt und die Enteisungsfunktion wird aktiviert.
Je nach Außentemperatur und Frostanteil kann die Dauer des Enteisungsvorgangs zwischen 4 und 10 Minuten betragen.
2. Dampfabsonderung am Innengerät
Bei hohem Temperaturunterschied zwischen der Temperatur des eintretenden und des austretenden Luftstroms und
gleichzeitig hoher Raumluftfeuchte kommt es im Kühlbetrieb zur Dampfabsonderung am Innengerät.
Wenn die Luftfeuchte im Zuge des Enteisungsvorgangs ansteigt, können bei nachfolgender. Umstellung auf den
Heizmodus ebenso Dämpfe entstehen.
3. Betriebsgeräusche
Während des Betriebs der Anlage und beim Ausschalten kann es zu leisen Geräuschen kommen. Diese entstehen durch
den Zyklus des Kühlwassers.
Außerdem ist während des Betriebs der Anlage und beim Ausschalten ein leises Knacken zu hören, da sich die
Kunststoffbauteile durch den Heizvorgang ausdehnen und bei abnehmender Wärme wieder zusammenziehen.
Ein weiteres Betriebsgeräusch entsteht, wenn das Gebläse beim Einschalten der Anlage in die ursprüngliche Position
zurück bewegt wird.
4. Staubbildung am Innengerät
Wenn die Anlage längere Zeit nicht genutzt wurde, können beim Einschalten geringe Staubmengen auftreten.
5. Geruchsbildung am Innengerät
Auf Grund der Temperaturänderung an den Bauteilen der Anlage und den Einrichtungsgegenständen sowie auf Grund der
Dampfbildung können eventuell Gerüche auftreten.
6. Die Anlage kann vom Heiz- und Kühlmodus automatisch auf den Lüftungsmodus umstellen (nur bei Geräten mit
kombinierter Heiz- und Kühlfunktion).
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ch-s18ftxeCh-s24ftxeCh-s12ftxe

Inhaltsverzeichnis