Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Cooper & Hunter CHML-IW09INK Installations- Und Bedienungsanleitung

Cooper & Hunter CHML-IW09INK Installations- Und Bedienungsanleitung

Multi-inverter wandgerate

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
Multi-Inverter
CHML-IW09INK
CHML-IW12INK
CHML-IW18INK
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cooper & Hunter CHML-IW09INK

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Multi-Inverter CHML-IW09INK CHML-IW12INK CHML-IW18INK Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch.
  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Multi-Inverter CHML-IW09INK CHML-IW12INK CHML-IW18INK Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise Modelle und Spezifikationen Bezeichnungen und Funktionen Hinweise vor der Installation Innengerät Standort des Außengerätes Standort des Innengerätes Wanddurchbrüche Montage der Kälteleitungen Elektrischer Anschluss Kondensatleitung Inbetriebnahme/Funktionskontrolle/Testlauf Infrarot-Fernbedienung Pflege und Wartung Betriebs- und Störmeldungen Störungsermittlung...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme gewissenhaft durch und befolgen Sie die Hinweise. 2. Achten Sie bitte besonders auf die beiden unten stehenden Symbole: WARNUNG!: Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen bis hin zum Tod bei unsachgemäßer Handhabung. ACHTUNG!: Dieses Symbol warnt vor Verletzungen und Sachschaden, die Folge unsachgemäßer Handhabung sein können.
  • Seite 4: Modelle Und Spezifikationen

    Modelle und Spezifikationen Wandgerät GTH-09-BA GTH-12-BA GTH-18-BA GWH-24-KF5-I GTH-24-BA CHML-IW09INK CHML-IW12INK CHML-IW18INK Nennleistungen Kühlung (nenn) 2600 3500 5275 Regelbereich 1400 - 2900 1400 - 3900 1500 - 5700 2800 3800 5570 Heizung (nenn) 1500 - 4300 1500 - 6500 Regelbereich...
  • Seite 5: Bezeichnungen Und Funktionen

    Bezeichnungen und Funktionen Achtung Bevor Sie die Front-Verkleidung öffnen, schalten Sie das Gerät aus und unterbrechen die Stromzufuhr. Vorsicht bei Arbeiten im Innengerät: Verletzungsgefahr! Hinweis 1. Beschädigte Kabel müssen vom Hersteller des Gerätes oder von qualifiziertem Fachpersonal ausgetauscht werden. 2. Installation und elektrischer Anschluss des Gerätes dürfen nur nach nationalen und regionalen Bestimmungen und Richtlinien erfolgen.
  • Seite 6 Installation Wichtige Hinweise vor der Installation Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltenen Überwurfmuttern der Kältemittelleitungen. Andere Bauteile können die Gewinde beschädigen. Die Geräte sind für den Einsatz in EDV-Räumen geeignet, da der Wiederanlauf nach Stromausfall gewährleistet ist. Die gerätespezifische, maximale Leitungslänge der Kältemittelleitung beträgt 12 Meter, bei einer maximalen Höhendifferenz von 5 Meter.
  • Seite 7 Installation Montage des Innengerätes Beachten Sie vor der Montage des Innengerätes unbedingt die folgenden Hinweise: Montieren Sie das Innengerät so, dass die erforderlichen Mindestabstände eingehalten werden. Montieren Sie das Innengerät so, dass ein ungehinderte Kondensatwasserabfluss und ein freier Luftansaug und Luftausblas ständig gewährleistet ist. Das Innengerät wird mittels einer Wandhalterung montiert.
  • Seite 8 Installation Aufstellungsorte des Außenteiles Der Aufstellungsort des Gerätes muss waagerecht, eben und fest sein. Zusätzlich ist das Gerät gegen Umkippen zu sichern. Das Außenteil kann sowohl außerhalb als auch innerhalb eines Gebäudes aufgestellt werden. Bei der Außenmontage beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zum Schutz des Gerätes vor Witterungseinflüssen. Regen: Das Gerät ist bei Boden- oder Dachaufstellung mit mind.
  • Seite 9: Ölrückführungsmaßnahmen

    Installation Aufstellung im Gebäudeinneren Beachten Sie die folgenden Informationen, wenn das Außenteil innerhalb eines Gebäudes aufgestellt werden soll. Gewährleisten Sie eine ungehinderte Luftzufuhr von außen, möglichst durch gegenüberliegende, ausreichend große Luftöffnungen. Verhindern Sie Lärmbelästigungen in Wohnräumen durch eine ausreichende Schalldämmung. Blockieren Sie die Ansauggitter auf keinen Fall und stellen Sie diese nicht zu.
  • Seite 10: Wanddurchbrüche

    Verwenden Sie keine zement- oder kalkhaltigen Stoffe! Mindestfreiräume In der folgenden Abbildung sind die Mindestabstände für einen störungsfreien Betrieb des Gerätes angegeben. 1000 CHML-IW09INK 1000 CHML-IW12INK 1000 CHML-IW18INK Diese Schutzzonen dienen zum ungehinderten Ansaugen und Ausblasen der Luft, um ausreichenden Platz für...
  • Seite 11: Montage Der Kälteleitungen

    Installation Führen Sie die Installation folgendermaßen durch: 1. Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquerschnitte bitte der Tabelle „Technische Daten“. Verwenden Sie nur Kältemittelleitungen in Kühlschrankqualität. 2. Entscheiden Sie sich für eine Abgangsvariante des Innengerätes und schneiden Sie die Rohre der Kältemittel- verbindungsleitungen entsprechend ab.
  • Seite 12: Anschluss Der Kältemittelleitung

    Installation Anschluss der Kältemittelleitung - Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel beim Anziehen der Überwurfmuttern, um Schäden zu vermeiden. Schraubenschlüssel Kältmittelöl auftragen Überwurfmutter Drehmomentschlüssel Verbindungsrohr Rohrleitung zum Innengerät - Richten Sie die Rohre mit den Überwurfmuttern mittig aus, drehen die ersten 3-4 Umdrehungen mit der Hand und ziehen Sie die Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel fest.
  • Seite 13 Installation Dichtigkeitskontrolle Sind die Verbindungsleitungen hergestellt, wird die Manometerstation wie folgt an den entsprechenden Schraderventilanschluss angeschlossen: blau = großes Ventil = Saugdruck, Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprüfung mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt. Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Verbindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Installation Elektrisches Schaltschema Elektrischer Anschluss Bei allen Anlagen muss die Netzversorgung an den Außengeräten installiert werden. Die Absicherung der Anlage erfolgt laut den technischen Daten und den örtlichen Gegebenheiten. Für die Aufstellung und Inbetriebnahme sind die örtlich bedingten Einsatzrichtlinien, sowie die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen zu beachten.
  • Seite 15: Kondensatleitung

    Installation Kondensatablauf am Außenteil Aufgrund der Taupunktunterschreitung kommt es während des Heizbetriebes am Lamellentauscher des Außenteiles zur Bildung von Schwitzwasser (Kondensat). Die untere Gehäuseverkleidung des Außenteiles ist als Auffangwanne ausgebildet. Unterhalb des Verflüssigers bzw. im Zentrum der Wanne ist der im Lieferumfang befindliche Kondensatanschluss mittels der Dichtung ein- zusetzen.
  • Seite 16: Kältemittelnachfüllung

    Installation Vorbereitung der Inbetriebnahme Nach erfolgreicher Druckprobe ist die Vakuumpumpe an den Ventilanschlüssen des Außenteiles mittels der Manometerstation anzuschließen und ein Vakuum zu erzeugen. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und nach Eingriffen in den Kältekreislauf, müssen die folgenden Kontrollen durchgeführt werden: Prüfung der Kältemittelleitungen, des Außenteiles und des Innengerätes auf völlige Beseitigung der Rest- feuchtigkeit.
  • Seite 17: Infrarot-Fernbedienung

    Infrarot-Fernbedienung Achten Sie bitte darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen dem Empfänger des Gerätes und der Fernbedienung befinden. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen oder werfen Sie sie nicht. Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit oder Hitzeeinwirkung. Die Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa 10 Meter. ON/OFF MODE Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzu-...
  • Seite 18 Infrarot-Fernbedienung ON/OFF Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Wiederholtes Drücken der Taste schaltet das Gerät ab. MODE Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN. Nach der Inbetriebnahme ist der Modus AUTO voreingestellt. Die eingestellte Temperatur wird im Display des Gerätes nicht angezeigt. Das Gerät orientiert sich automatisch an der Raumtemperatur.
  • Seite 19: Batteriewechsel

    Infrarot-Fernbedienung X-FAN Drücken Sie die X-FAN-Taste im KÜHLEN- oder TROCKNEN-Modus. Das Symbol wird angezeigt. Der Geräteventilator wird noch ca. 10 Minuten, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, weiterhin mit niedriger Geschwindigkeit aktiv sein, um das Gerät zu trocknen. Die X-FAN-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet und muss auf Bedarf aktiviert werden.
  • Seite 20: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Reinigung des Gerätes Achtung Um die Gefahr eines Elektroschocks auszuschliessen, schalten Sie das Gerät vor der Wartung unbedingt aus und nehmen es vom Netz. Reinigen Sie das Gerät nicht mit fließendem Wasser. Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes nur mit mildem Reiniger und einem feuchten Tuch, da aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Verdünner diese beschädigen können.
  • Seite 21: Betriebs- Und Störmeldungen

    Betriebs- und Störanzeigen Anzeige Ursache Maßnahme Heizbetrieb: Abtauphase des Außenteils Normaler Betriebszustand, keine Störung Kompressor Leerlaufschutz Fachhändler/Fachbetrieb kontaktieren Anlage spannungsfrei schalten Unterspannungsschutz (<170 V) und wiedereinschalten Kommunikationsfehler zwischen Außenteil Fachhändler/Fachbetrieb kontaktieren und Innengerät Umluftsensor defekt / kurzgeschlossen Fachhändler/Fachbetrieb kontaktieren Frostschutzsensor defekt / kurzgeschlossen Fachhändler/Fachbetrieb kontaktieren Umgebungstemperatursensor defekt / Fachhändler/Fachbetrieb kontaktieren...
  • Seite 22: Störungsermittlung

    Störungsermittlung Achtung Bitte versuchen Sie nicht, das Gerät bei einer ungeklärten Störung zu reparieren. Es könnte zu einem Stromschlag oder zu Feuerausbruch führen. Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal untersuchen oder reparieren. Zuvor klären Sie bitte folgende Punkte ab. Es könnte Zeit und Geld sparen. Störung Störungsermittlung Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem die...

Diese Anleitung auch für:

Chml-iw12inkChml-iw18ink

Inhaltsverzeichnis