Inhaltszusammenfassung für Cooper & Hunter CH-IC12NK4
Seite 1
Installations- und Betriebsanleitung Multisplit Inverter Kassettengeräte Serie CHML-IC CH-IC12NK4 CH-IC18NK4 CH-IC24NK4 CH-IC36NK4 CH-IC42NK4 CH-IC48NK4 CH-IC60NK4...
Seite 2
Warnung: Aufforderung zur Vermeidung eines Risikos, bei dem Personen schwer verletzt werden oder zu Tode kommen könnten. Vorsicht: Aufforderung zur Vermeidung eines Risikos, bei dem Sachschäden auftreten oder Personen verletzt werden könnten. Sämtliche Installationsarbeiten oder Veränderungen am Innen- und Außengerät sowie Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die kält- mittelführende oder elektrische Teile betreffen dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden! Unsachgemäße Handhabung kann zu Bränden, Stromschlägen, Wasser- oder Kältemittelaustritt führen.
IR-Fernbedienung – Funktionen Achtung: Der Raum zwischen Fernbedienung und Innengerät muss frei sein. Nicht fallen lassen oder werfen. In die Fernbedienung darf kein Wasser eindringen, sie darf weder der prallen Sonnenstrahlung ausgesetzt werden noch auf Flächen gelegt werden, die sich stark aufheizen. Tasten der Fernbedienung •...
Seite 4
• TIMER OFF Drücken der Taste aktiviert die Timer-Einstellungen für die Ausschaltzeit des Gerätes. Im Display blinkt die entsprechende Anzeige. Ein- stellung wie TIMER ON. • X-FAN Drücken der Taste im COOL- oder DRY-Modus. Das Symbol wird angezeigt. Der Lüfter läuft noch ca. 10 Minuten, nachdem das Gerät ausgeschaltet ist, mit niedriger Geschwindigkeit weiter, um den Wärmetauscher zu trocknen.
IR-Fernbedienung – Batteriewechsel • Batterieklappe durch leichten Druck an der Markierung bei gleichzeitigem Schieben in Pfeilrichtung öffnen (1). • Alte Batterien herausnehmen (2). • Neue Batterien (Typ AAA 1,5 V) einlegen, auf die richtige Polarität achten (3). • Batterieklappe wieder anbringen (4). Bild 5: Batteriewechsel Achtung! •...
Kabelfernbedienung – Bedienung und Funktionen Vorsicht: Steuertasten nicht mit feuchten Händen berühren. Dies kann zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion führen. Fernbedienung nicht mit Wasser abwaschen. Dies kann einen Stromschlag verursachen oder eine Fehlfunktion nach sich ziehen. Steuertasten nicht mit scharfen Gegenständen drücken. Dies kann einen Stromschlag verursachen oder eine Fehlfunktion nach sich ziehen.
Seite 7
• Druck auf die Taste senkt die Temperatur. Längeres Drücken (mehr als 2 Sekunden) beschleunigt die Temperatureinstellung. • Einstellbereich der Fernbedienung im Normalbetrieb: + 16 ... + 30 °C. • SWING Standardmäßig bläst das Gerät abwechselnd in alle Richtungen (Auto-Swing). Horizontaler Swing: Bei eingeschaltetem Gerät Taste FUNCTION drücken, bis im Display angezeigt wird.
Seite 8
• FILTER Ermöglicht eine Filterwarnung in Abhängigkeit von der Luftverschmutzung am Standort (“Pollution-Level”) und den aufgelaufenen Betriebsstunden. Ist der Schwellwert erreicht, blinkt . Diese Filterfunktion ist deaktiviert, wenn der Level auf 00 eingestellt ist (Werkseinstellung). Bei eingeschaltetem Gerät Taste FUNCTION drücken, bis im Display angezeigt wird.
Seite 9
Not-Aus Mit der Taste “AUTO” kann das Gerät ausgeschaltet werden. Zum Wiedereinschalten wird die Fernbedienung benötigt. Das Anzeige- und Bedienfeld mit den Tasten “AUTO” und “TEST” befindet an der Unterseite des Innenteiles (Bild 11) Bild 11: Not-Aus Gerät ausschalten: AUTO (Bild 11) drücken. Die im Bedienfeld ebenfalls befindliche Taste “TEST”...
Reinigung des Innengerätes Vorsicht! Vor Reinigungsarbeiten Spannungsversorgung am Gerät unterbrechen! In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Gerät mit weichem trockenem, allenfalls nebelfeuchtem Tuch, ggf. milder Waschlösung abreiben. Keinesfalls lösungsmittelhaltige (Ver- dünnung, Benzin) Reiniger verwenden! Metallteile (Wärmetauscherlamellen) nicht mit den Händen berühren! Luftfilter reinigen •...
Luftansauggitter reinigen • Luftansauggitter unten festhalten und an den Scharnieren aushängen. • Mit weichem, gut ausgewrungenem Tuch abreiben. Handwarmes Wasser verwenden, ggf. mildes Reinigungsmittel hinzufügen. Wasser ausschütteln, trocknen lassen. Geruchsfilter wechseln • Die Gitter mit den Geruchsfiltern vom Luftfiltergitter abschrauben (Bild 16). •...
Bedienungshinweise und Einsatzgrenzen Kühlbetrieb Klimageräte nehmen die Wärme der Raumluft auf und führen diese zum Außengerät ab. Die erbrachte Kühlleistung kann je nach Außentem- peratur schwanken. Einfrierschutz: Im Kühlbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen kann sich am Wärmetauscher des Innengeräts Reif bilden. Wenn die Tempe- ratur am Wärmetauscher des Innengeräts unter 0 °C sinkt, stoppt der Verdichter, um die Anlage zu schützen.
Verhalten bei Störungen Sollte das Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, bitte vor Hinzuziehen des Fachbetriebs folgende Punkte prüfen. Problem Lösung Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Stopp wieder eingeschaltet Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem die wird, dauert es 3 Minuten bis das Innengerät in Betrieb geht. (Wie- Anlage wieder gestartet wurde.
Seite 14
Installationshinweise Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit und die Geräte auf sichtbare Transportschäden kontrollieren, Mängel umgehend dem Vertragspartner und der Spedition melden. Die Geräte in der Originalverpackung so nah wie möglich an den Montageort bringen, damit keine Teile verlorengehen und Schäden vermie- den werden. Spannungsversorgung und elektrische Anschlusswerte am Installationsort mit den Gerätedaten vergleichen, die auf dem Typschild und in dieser Anleitung angegeben sind.
Seite 15
Die Überwurfmuttern mit dem Drehmoment anziehen, das in dieser Anleitung vorgeschrieben ist. Zu fest angezogene Überwurfmuttern können Risse bekommen und das Austreten von Kältemittel verursachen. Vorsicht! Falls erforderlich, einen Erdschlussschalter installieren. Ein fehlender Erdschlussschalter nicht installiert ist, kann u. U. zu einem Strom- schlag führen.
Wahl des Installationsortes Innengerät • Die Luft muss frei angesaugt werden bzw. ausströmen können (gute Luftzirkulation). • Die gekühlte Luft muss im gesamten Raum gut verteilt werden. • Das Kondensat muss abgeführt werden können. • Der Untergrund, auf/an dem das Innengerät befestigt werden soll, muss fest und vibrationsfrei sein. •...
Mindestabstände Innen- und Außengerät Die angegebenen Mindeststände dürfen nicht unterschritten werden, um die sichere Funktion des Geräts und seine ordnungsge- mäße Installation und Wartung zu gewährleisten. Ë 1500 Ë 1500 alle Maße in mm Bild 19: Mindestabstände beim Innengerät Baugröße Höhe (mm) 12, 18 30, 36, 42...
Installation des Innengeräts Darauf achten, dass bei der Montage des Innengeräts die erforderlichen Mindestabstände eingehalten werden. Das Innengerät so montieren, dass ein sachgemäßer Kondensatwasserabfluss und ein freier Luftansaug und Luftausblas ständig gewährleistet ist. Die Decke und die Aufhängung für das Innengerät müssen ausreichend tragfähig sein, das Gewicht der Installation aufzunehmen. Die erforderlichen Deckenbohrungen und -durchbrüche sachgerecht ausführen, um Schäden am Gebäude zu vermeiden.
Montage der Kondensatleitung • Die Kondensatleitung muss mindestens den gleichen Durchmesser haben wie der Anschluss am Gerät. Baugröße 12 - 18: 26 mm außen Baugröße 24 - 48: 32 mm außen • Die Kondensatleitung so kurz wie möglich verlegen, mindestens mit einem Gefälle von 1/100. Lufteinschlüsse vermeiden. •...
Rohrführung und Rohrverlegung Rohrführung am Innengerät Die Verrohrung des Innengeräts wird an der dafür vorgesehenen Stelle angebracht. Rohrleitungen sorgfältig isolieren. Rohrführung so umwickelt wie im Querschnitt (siehe Bild 29) gezeigt, nach außen führen. El. Verbindungs- El. Verbindungs- leitung leitung Saugleitung Saugleitung Flüssigkeits- Flüssigkeits-...
Elektrische Sicherungen • Es ist ein allpoliger Trennschalter vorzusehen, der im geöffneten Zustand zur Unterbrechung der Netzstromphase einen Zwi- schenraumvon mindestens 3 mm aufweist. • Schutzeinrichtung mit magnetischer Schnellauslösung mit Schutz gegen Kurzschluss und Überlast vorsehen. Die Stärke der Si- cherung je nach Baugröße ist aus Tabelle 1 bzw.
Baugröße 09 bis 12 Baugröße 18 bis 30 Baugröße 36 bis 48 Bild 34: Anschlussklemmen Außengeräte Bild 35: Anschlussklemmen Innengeräte Darauf achten, dass die Verkabelung korrekt ist, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Schrauben fest anziehen, Sitz prüfen. Auf die richtige Erdung achten.
Installation der Blende Blende montieren • Blende ausrichten: Ecke mit Stellmotor sitzt unter der Ecke mit den Rohranschlüssen (siehe Bild 36) • Blende mit den Ösen, die dem Stellmotor gegenüber angebracht sind an die vorgesehenen Haken am Innengerät hängen. • Blende mit den restlichen Ösen an den Haken befestigen.
Blende anschließen Die an 2 Stellen befindlichen Anschlussstecker vom Gerät in die zugehörigen Anschlüsse an der Blende stecken (siehe Bild 38). Gerät Blende Gerät Blende Bild 38: Blende anschließen...
Installation des Außengeräts Kondensatableitung Während des Heizens oder der Abtauung bildet sich am Wärmetauscher des Außengeräts Kondensat, das durch einen Schlauch vom Auf- stellungsort weg geleitet wird. Die Grundplatte des Außengerätes bildet eine Auffangwanne mit geeigneter Anschlussmöglichkeit für den Kondensatablassstutzen (Ø 25 mm). Der Stutzen wird mit der beigefügten Dichtung montiert. An den Stutzen wird ein geeigneter Schlauch mit (Innen-Ø...
Verbindungsleitungen und Nachfüllmengen Kältemittelfüllung und Verbindungsleitungen Die für den Betrieb der Anlage erforderliche Kältemittelmenge befindet sich im Außenteil (bis 7 Meter Rohrleitungslänge). Bei Kältemittelleitungslängen mit einer einfachen Länge ab 7 Meter bis zur maximalen Rohrleitungslänge muss Kältemittel ergänzt werden – Nachfüllmengen je m siehe Tabelle 9.
Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme führt der Ersteller der Anlage oder ein autorisierter Sachkundigen entsprechend der Bescheinigung über die Erstinbe- triebnahme durch. Sie ist entsprechend zu dokumentieren. Dichtheitsprüfung und Evakuieren • Am Außengerät sind rechts unten die Kältemittelventile, das größere ND-Ventil und das kleinere HD-Ventil. Serviceanschlüsse sind mit Kappe verschlossen.
Testlauf Das Gerät läuft im normalen Kühlmodus. Es soll geprüft werden: • Dichtigkeit der Kältemittelleitungen • Gleichmäßiger Lauf der Kompressoren und der Ventilatoren • Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter Luft am Außenteil • Alle Funktionen und Programmabläufe am Innengerät •...
Betriebsmeldungen und Störcodes Anzeige Display Hochdruck Frostschutz Innengerät Kältemittelmangel oder -rückführung Niederdruck (nur bei Baugröße 48) Heißgastemperatur zu hoch Fehler Kommunikation Innen-/Außengerät Lüfter Innengerät Fehler Tauwasserwanne - Wasserstand zu hoch oder Störung Schwimmerschalter Fehler Raumfühler Innengerät Fehler Verdampferfühler Innengerät Fehler Verflüssigerfühler Außengerät Fehler Umgebungstemperaturfühler Außengerät Fehler Heissgasfühler Fehler Sensor Kabel-Fernbedienung...
Seite 32
LED-Anzeige im Außengerät: blinkt, aus Anzeige am gelbe LED rote LED grüne LED Innengerät Verdichter in Betrieb 1-mal Abtauung 2-mal Frostschutz 3 -mal IPM Schutz 4 -mal Überstrom 5 -mal Überlast Verflüssiger 6 -mal Heißgastemperatur zu hoch ...