Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo
4. Das Ladegerät 4010 Duo ist mit einem internen Übertemperaturschutz ausgerüstet. Sobald die
Innentemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Ausgangsleistung automatisch
reduziert, um die Temperatur zur verringern. Bei sehr hoher innerer Temperatur wird das Gerät
ganz abgeschaltet.
5. Über den TFT LCD-Monitor werden dem Anwender alle notwendigen Informationen bereit
gestellt. Die Werte von Stromstärke, Spannung, Leistung, Kapazität sowie Innenwiderstand und
Temperatur des Akkus werden dargestellt. Darüber hinaus werden der aktuelle Status und die
Vorgangszeit angezeigt.
6. Es stehen mehrere Wege für einen Entladevorgang zur Verfügung, neben einer normalen Entla-
dung besteht die Möglichkeit einer regenerativen Entladung. Dabei kann die Energie in die Ein-
gangsspannungsquelle, z.B. eine Autobatterie, aber auch in einen jeweils am anderen Ausgang
angeschlossen Akku geladen werden "in Vorbereitung". Außerdem besteht die Möglichkeit einer
externen Hochstromentladung.
7. Das Gerät unterstützt die Erfassung des Innenwiderstands der Zellen während des Ladevor-
gangs, auf diese Weise kann nicht nur der gesamte Innenwiderstand, sondern auch der der ein-
zelnen Zellen eines Lithiumakkus ermittelt werden.
8. Das Ladegerät 4010 Duo ist gegen Verpolung am Eingang und Ausgang geschützt,
Balancerausgänge ab Mitte September 2014 auch! Ausgänge sind gegen Überspannung nicht
geschützt! Daher bitte unbedingt darauf achten, dass die vorgegebene Spannung am Gerätein-
gang und Ausgang nicht überschritten wird, ansonsten wird das Ladegerät zerstört!
9. Über den USB-Anschluss lassen sich Firmware Updates vornehmen. Das Ladegerät 4010 Duo
unterstützt die LogView-Software zur Anzeige und zur Analyse von Lade- bzw. Entladedaten.
Detaillierte Informationen über LogView sind auf der Webseite http://www.logview.info zu finden.
1.3
Technische Daten:
Eingangsspannung:
Eingangsstromgrenze:
Max. Ladeleistung:
Max. Ladeleistung:
Max. Ladeleistung:
Max. Ladeleistung bei 12V:
Ladestrom:
Ladestrom:
Max. Entladeleistung:
--------------------------------------------------- 100 W Pro Ausgang "wenn beide genutzt werden"
Max. Rückspeiseleistung:
Max. externe Hochstromentladung.
---------------------------------------------------
Balancerstrom pro Zelle:
Unterstütze Akkutypen:
Zellenzahl je Ausgang:
Gewicht:
Abmessungen:
ZJ-Hobbyshop.de
9.0 V – 50.0 V
65 A
2.000 W im Synchronmodus ab 23.5 V
2 x 1000 W ab 34.5 V
ca. 1400 W bei > 23.5 V
ca. 680 W
von 0.05 A – 40 A Pro Ausgang einstellbar
0.05 A – 70 A im Synchronmodus einstellbar
200 W Synchron, oder 130 W an einem Ausgang
von 0.05 A – 70 A "Regeneratives Entladen"
3200 W im Syn. Modus, 1600 W pro Ausgang
bei 40.0 V und 40.0 A
2.4 A Synchronmodus, 1.2 A Asynchronmodus
LiIo/LiPo/LiFe/NiZn, NiMH/NiCd, Pb
1 bis 10 LiIo/LiPo/LiFe/NiZn
1 bis 25 NiMH/NiCd
1 bis 18 Pb 2 bis 36V
ca. 1.470 g
ca. 210 x 140 x 80 mm
6