Inhaltszusammenfassung für Junsi iCharger 4010 Duo
Seite 1
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Ladegerät aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie be- sitzen mit den iCharger 4010 DUO ein besonders leistungsfähiges Ladegerät. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen Ladegerät. Damit Ihnen das schnell und sicher gelingt, lesen Sie aufmerksam diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Inhaltsverzeichnis Seite Gebrauchshinweise Sicherheitshinweise Spezielle Merkmale des 4010 Duo Technische Daten Gerätebeschreibung Anschlüsse und Bedienungselemente Funktionsweise der Tasten und Beschreibung der Icons Setup für Lade- und Entladevorgänge sowie Einsatz des Laders Vorgaben Spannungsquelle Auswahl Akkutypen Vorgang starten Statusanzeigen während eines laufenden Vorgangs...
Seite 3
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Firmware Upgrade Einsatz von LogView Wichtige Hinweise Ausgänge verschalten • Asynchroner Modus • Synchroner Modus Masseverbindungen trennen Reflex Lademodus Energierückspeisung in die Energiequelle Ladeausgangsübergreifende Energierückspeisung Externe Hochstromentladung von Lithium Zellen Status Anzeigen des aktiven Ladeausgangs...
6S Packs aufgeteilt werden und unabhängig an den beiden Ausgängen geladen werden. 2. Wenn das Ladegerät iCharger 4010 Duo im Betrieb ist, bitte nicht die Versorgungsspannung manuell während des Ladens verstellen. Deshalb ist es sehr wichtig, die Parameter für die Ener- giequelle vorher richtig einzustellen, damit es nicht zu einer Betriebsstörung kommt.
Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Darüber hinaus beachten Sie bitte folgende Hinweise: Anschlussreihenfolge: 1. Ein passendes Netzteil für das Ladegerät iCharger 4010 Duo am 230V Stromnetz anschließen und einschalten, dann erst die Verbindung mit dem Ladegerät herstellen. 2. Verbindungsart die wir nicht empfehlen: Es wird Praktiziert zuerst das Ladegerät mit dem Netzteil zu verbinden und dann das Netzteil...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo 4. Das Ladegerät 4010 Duo ist mit einem internen Übertemperaturschutz ausgerüstet. Sobald die Innentemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Ausgangsleistung automatisch reduziert, um die Temperatur zur verringern. Bei sehr hoher innerer Temperatur wird das Gerät ganz abgeschaltet.
Garantie!!! Setup für Lade- und Entladevorgänge sowie Einsatz des Laders Mit dem iCharger 4010 Duo kann man LiPo, LiIo, LiFe, NiMH, NiCd und Pb-Akkus sowohl laden als auch entladen. Diese Bedienungsanleitung ist in drei Teile gegliedert, dabei werden einzelnen...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Vorgaben Spannungsquelle: Das Ladegerät bootet automatisch, sobald es mit einer Gleichspannungsquelle verbunden wurde. Im Display werden anschließend wichtige Informationen zur Spannungsversorgung angezeigt. Display nach dem Bootvorgang: 1. Logo 2: Modeltyp 3. Version 4. Serien Nr.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Klicken Sie auf “Manage“ "Verwalten" oder drücken Sie lange auf die Multifunktions-Taste, um in das Pop Up Menü zum Verwalten der gespeicherten Programme zu gelangen. Klicken Sie auf ’Edit’ "Ändern" um ein Programm zu bearbeiten. Mit einem Klick auf die Schaltfläche “Add“ "Hinzufü- gen"...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Es erscheint noch eine Sicherheitsab- frage, wie nebenstehend abgebildet. Betätigen Sie mit ’Yes’ um das Programm zu starten. Hinweis: Wenn Eingaben für die Akkukapazität vorgenommen worden sind, wird die Laderate ’C’ hinter der Angabe des Ladestroms angezeigt. Wenn die C-Rate einen bestimmten Wert übersteigt, ertönt ein Warnsignal.
Seite 12
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Information zum Innenwiderstand der Zellen: 1. Innenwiderstand einzelner Zellen 2. Innenwiderstand des gesamten Packs 3. Widerstand der Zuleitung Weitere Information: 1. Leistungsanzeige 2. Abschaltspannung pro Zelle 3. Minimalwert der Versorgungsspannung 4. Eingestellte Zeitschwelle 5. Einstellte Temperaturgrenze 6.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Fehlermeldungen: Sollte während eines laufenden Vorgangs ein Fehler auftreten, wird das Ladegerät 4010 Duo den Vorgang am entsprechenden Ladeausgang sofort unterbrechen, es ertönt ein Warnsignal und im Dialogfeld werden die Fehlernummer, sowie eine Fehlerbeschreibung angezeigt.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Hinweise: 1. Der Modus ist auf asynchron voreingestellt, ein synchroner Modus steht zur Verfügung, weitere Informationen sind dem Kapitel 7 "Wichtige Hinweise" zu entnehmen. 2. Wenn der synchrone Modus ausgewählt wurde, wechselt die max. einstellbare Stromstärke von 40 A auf 70 A.
Seite 15
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Hinweis: Start/Stop 1 Um zu speziellen Balancer Einstellungen zu kommen, klicken Sie auf die Taste oder Tab/sys Multitaste dann kurz die -Taste, dann mit der nach rechts drehen, um auf die Schalt- Manage Multitast Edit fläche...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Betätigen Sie die Schaltfläche ’Advanced’ um im LiXX Advanced Setup Menü weitere Einstellungen vornehmen zu können. Nach der Eingabe dieser Parameter, muss die Schaltfläche ’Back’ angeklickt werden, um zum vorhergehenden Menü zurück zu kehren.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Hinweise: 1. Aktivierung von ’Accelerated Storage’ beschleunigt den Vorgang. Die Beschleunigung erfolgt über die Korrekturfunktion des inneren Widerstands der Zellen. 2. Die Storage Kompensation funktioniert beim Laden oder Entladen auf die voreingestellte Stora- gespannung. Wenn das Ladegerät auf voreingestellte Wert laden muss dann überlädt es etwas je nach Einstellung weil beim Abschalten die Spannung absinkt.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Hinweise: 1. Die Aktivierung von ’Extra Discharge Enable’ aktiviert die Möglichkeiten einer beschleunigten externen Entladung, weitere Hinweise entnehmen Sie dem entsprechenden Kapitel Seite 36. 2. Die Aktivierung von ’Balance Enable’ aktiviert den Balancer beim Entlade- und Storage Modus, wenn ein Lade- oder Entladevorgang die CV-Phase erreicht und der Lade- oder Entladestrom anfängt zu sinken, übernehmen die Balancer das Ausgleichen der Zellenspannungen.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo NiXX Akku Vorbereitungen für Lade- / Entladevorgänge: Nach dem Aufrufen des Programms wechselt das Display zu der entsprechenden Anzeige des ’MEMORY SETUP’ Menüs. Die Zellenzahl wird automatisch erkannt (Auto) ist voreigestellt, Sie brauchen nur noch die Kapazität einzugeben.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Hinweis: Aktivieren Sie die Funktion ’Allow 0 V Charging’ um einen Ladevorgang z.B. bei einem Senderak- ku durchzuführen, der mit einer in Reihe geschalteten Diode geschützt ist. Aktivieren Sie die Funktion ’Trickle Enable’, um nach dem Abschluss eines Ladevorgangs eine Erhaltungsladung bestehen zu lassen und so einer Selbstentladung vorzubeugen.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Pb Akku Vorbereitungen für Lade- / Entladevorgänge: Nach dem Aufrufen des Programms wechselt das Display zu der entsprechenden Anzeige des ’MEMORY SETUP’ Menüs. Geben Sie dort die richtige Zellenzahl und Kapazität vor, wenn nicht die Vorgaben auf automatische Erkennung der Zellenzahl eingestellt sind.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Pb Akku Vorbereitungen für zyklische Vorgänge: III. Wählen Sie den Bereich für die zyklischen Vorgänge "Cycle" aus, um dort Einstellungen vorneh- men zu können. Die Vorgänge sind identisch mit denen für Lithium Akkus, entnehmen Sie alles wei- tere diesem Kapitel.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Hinweis: Sobald die interne Temperatur des Ladegeräts die Einschaltschwelle für die Lüfter erreicht, starten diese automatisch, um die Wärme abzuführen. Die Drehzahl von den beiden Lüftern wird in Abhän- gigkeit von der internen Temperatur geregelt. Sollte der eingestellte Grenzwert "Anzeige orange"...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Leistungen der Ladeausgänge anpassen: Wählen Sie das Untermenü ’Output Power’ im SYSTEM MENÜ um die Vorgaben für die Ausgangsleistungen zu programmieren. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche ’Save’ um die neuen Einstellungen zu speichern und kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Schaltnetzteil als Eingangsspannungsquel- le und Einstellungen: Eingangsspannungsbereich: Sie können Netzteile von 9 V – 50 V nutzen. "Voreingestellte Minimalspannung im Ladegerät 10V" trombereich: Eingangss Sie können und sollten Eingangsstrom von Ihrem Netzteil begrenzen, bleiben Sie 2 – 3A...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Kalibrieren: VII. Wählen Sie das Untermenü ’Calibration’ im SYSTEM MENÜ um das Gerät zu kalibrieren. Eine von Benutzer nicht korrekt durchgeführte Kalibrierung kann zu Abweichungen führen und präzises Laden "besonderes bei Lipo Akkus" beeinträchtigen! Die Kalibrierung muss mit großer...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Wählen Sie ’CH-1/2 Channel Calibration’ aus, um den Vorgang für einen der Ladeausgänge zu starten, wie im obigen linken Bild zu erkennen. Wählen Sie ’Other Variables Calibration’, um an- dere Einstellungen zu kalibrieren, wie im rechten Bild zu erkennen. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche ’Save’, um die neuen Einstellungen zu speichern und zum vorherigen Menü...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Servo Test: Stecken Sie ein Servo an die Ausgänge ’J1’ oder ’J2’ an, J2 kann als externe Stromquelle verwen- det werden wenn die Spannung von’J1’ Ausgang nicht passt. Wählen Sie das Untermenü ’SERVO TEST’ im SYSTEM MENÜ, um die Servotest Optionen zu aktivieren.
Wenn das Ladegerät über den USB Port verbunden ist, ohne das gerade ein Vorgang läuft, kann ein neues Verzeichnis auf dem Rechner angelegt werden. Die Log-Dateien werden in folgendem Pfad gespeichert: X: / Junsi / iC4010DUO / Log Ordner. Die Konfigurations-Dateien stehen im Ordner: X: / Junsi / iC4010DUO / System Ordner.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Firmware Upgrade Alles, was Sie dazu benötigen, finden Sie in unserem Shop. Besuchen Sie hierzu unsere Internetseite . Wenn Sie auf ’Ladegeräte’ klicken und dann auf das www.zj-hobbyshop.de Ladegerät, für welches Sie die Firmware benötigen, ist der Downloadbereich oben zu sehen.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Hinweise: 1. Sollte der Update-Vorgang mit einer Fehlermeldung unterbrochen werden, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche ’Update’, um den Vorgang zu wiederholen, das Display ist dabei aus. 2. Sollte das Updaten, z.B. durch eine Unterbrechung der Stromversorgung, fehlgeschlagen sein, betätigen Sie die drei Tasten ‘MULTITASTE’...
Seite 32
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo 1" Zuerst wählen Sie die Sprache aus: 2" Danach wählen Sie das Gerät und den Port aus "Gerät und Port wählen"...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Dann wählen Sie aus der Liste als Gerät den iCharger 4010 Duo, die richtigen Optionen, sowie den korrekten Kommunikations-Port aus. 3) Starten Sie am Ladegerät einen Lade- bzw. Entladevorgang und klicken Sie Aufnahme starten’ an, um die Daten aufzuzeichnen. Für weitere Funktionen des Programms ziehen Sie die integrierte Hilfe-Funktion zu Rate.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Bild 2 zeigt Die richtige Verbindung Bild 2 Aktivieren Sie das zugehörige Auswahlmenü "Setup – Option – Channel Mode" und wählen Sie den asynchronen Modus. Hinweis: In diesem Modus dürfen die beiden Kanäle keine externen elektrischen Verbindungen untereinander haben, sonst wird das Ladegerät beschädigt.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Masseverbindungen trennen: Die Masse der Eingangsspannung darf in keinem Fall mit der Masse der Ausgangsspannung verbunden sein, das Ladegerät wird sonst zerstört. Bild 4 Reflexlade Modus: Hinweis: Der Reflex Lademodus ist bei NiMH/NiCd und Pb-Akkus möglich.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Ladeausgangsübergreifende Energierückspeisung: In diesem Modus wird beim Entladen eines Akkus die Energie in die der am jeweils anderen Ausgang angesteckt ist, zurück gespeist. Aktivieren Sie das zugehörige Auswahlmenü "Setup – Discharge – Regenerative Mode" und wählen Sie den Modus ’To Channel’ aus.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Dimensionierung eines externen Entlade Widerstands: R = U P = U R = Größe des externen Widerstands; P = Leistung des externen Widerstands Beispiel: Entladung eines 20 V Lithium Akkus mit 7 A R = 20 V / 7 A = 2,85 Ω...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Fehlermeldungen: Fehler Nr. Fehlermeldung Fehlerbeschreibung 02XX Input over voltage die Eingangsspannung ist zu hoch 03XX Input under voltage die Eingangsspannung ist zu niedrig 04XX Output over voltage die Ausgangsspannung ist zu hoch 05XX Low battery voltage...
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Ergänzungen: Lade- und Entlade-Einstellungen bei NiZn Akkus: Mit dem Ladegerät 4010 Duo können auch die ganz neuen NiZn Akkus bis 10 Zellen, mit oder ohne Balancer, geladen und entladen werden. Das Ladeprinzip ist ähnlich wie bei Lixx Akkus, geladen wird bis zu 1.9V pro Zelle.
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Balancer Erweiterungen: Bild 1 Bild 2 Balancer Empfindlichkeit Balancer Empfindlichkeit Balancer Empfindlichkeit Zellenspannung Zellenspannung Zellenspannung 1) Abschaltstrom aus, Balancer an (Abschaltung erfolgt durch Balancer) 2) Abschaltstrom an, Balancer aus (Abschaltung durch eingestellten Abschaltstrom) 3) Entweder Abschaltstrom oder Balancer (Je nachdem was zuerst erreicht wird)
ZJ-Hobbyshop.de Bedienungsanleitung Junsi iCharger 4010 Duo Wichtige Tipps und Hinweise: Akkus speichern, deutsches Menü: Schalten Sie das Ladegerät ein, drücken Sie die ’Start/Stop’- Taste 1 oder 2 kurz, wählen Sie den richtigen Akku aus, drücken Sie die ’Tab/Sys’-Taste kurz, der ausgewählte Akku ist nun grau hinterlegt.
Mit dem Ladegerät darf nur unter Aufsicht und mit richtigem Programm für den jeweiligen Akku geladen werden! Das Ladegerät iCharger 4010 Duo darf ohne Aufsicht nicht betrieben werden! Das Ladegerät und die Akkus müssen beim Laden auf einem nicht brennbaren Untergrund sein! Alle Kabelverbindungen sind sehr sorgfältig durchzuführen, Kurzschlüsse vermeiden, es besteht...