Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Deutsch
UFS 931sw/HD+
Sat-Receiver

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kathrein UFS 931sw/HD+

  • Seite 1 Betriebsanleitung Deutsch UFS 931sw/HD+ Sat-Receiver...
  • Seite 2: Vorwort

    Trennen Sie Ihren Receiver, um Strom zu sparen, bei längeren Fernsehpausen vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird. Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen HD+ Receiver. KATHREIN-Team...
  • Seite 3: Unterschied Pal - Hdtv

    Unterschied PAL - HDTV Der Unterschied zwischen PAL und HDTV Das hochauflösende Fernsehen zeichnet sich durch eine deutlich höhere Anzahl von Bildzeilen auf dem TV- Gerät aus. Der herkömmliche europäische Standard PAL erreicht eine Auflösung von 576 Zeilen vertikal und 720 Linien horizontal. Das hochauflösende Fernsehen besticht mit einer bis zu fünf Mal höheren Auflösung und damit auch mit mehr Detailschärfe und Plastizität als das Fernsehen im herkömmlichen PAL-Standard.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ��������������������������������������������������������� 2 Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift „EPG“) �������������������� 40 Unterschied PAL - HDTV � ���������������������������� 3 Allgemeine Informationen zum Inhaltsverzeichnis ��������������������������������������� 4 Programmführer ........0 Aufruf EPG ..........1 Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise � 6 Navigation im EPG Anschluss und Inbetriebnahme ��������������� 10 (Fernbedienungstasten im EPG) .... Lieferumfang ..........10 Ansichten des EPGs .........  Batterien in die Fernbedienung einlegen ..
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hauptmenü - Sicherheit ���������������������������� 62 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 90 Hauptmenü - Einstellungen ���������������������� 64 Für Ihre Notizen ����������������������������������������� 94 Bildeinstellungen ........6 Toneinstellungen ........66 Menü-Einstellungen ........67 Allgemeines ..........68 Verschlüsselter Zugang ......70 CI (Common Interface) ........70 CI-Experteneinstellungen ......... 71 LNB-Einstellungen ........71 Hauptmenü - Service-Menü ���������������������� 72 Sat-Finder ..........7 Programm-Informationen ......
  • Seite 6: Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise

    Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Sie finden auf diesen beiden Seiten wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Netzkabel der Antenne und dem Fernsehgerät bzw. dem Kabelnetz und dem PC her- Achten darauf, dass...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Stellen Sie keine Gegenstände auf schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor das Gerät. Halten Sie einen Freiraum, dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein. sofern in den Kapiteln „Anschluss und Inbetriebnahme“ bzw. „Montage“ der Aufstellungsort mitgelieferten Anleitung nichts anderes angegeben ist, von mindestens 10 Jedes elektronische Gerät entwickelt cm über,  cm zu jeder Seite und Wärme.
  • Seite 8 Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches! Die Kosten für Versand und Reparatur an Receivern, die durch das Verwenden von Software und Applikationen verursacht wurden, die nicht von der Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, sind von Ihnen selbst zu tragen! Verwenden Sie deshalb für Ihren Receiver ausschließlich Software und Applikationen, die von der Firma...
  • Seite 9: Receiver Ausschalten

    Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind. KATHREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica, S.I.SV.EL, S.P.A Nutzungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von Ihnen als Kunde zu beachten sind.
  • Seite 10: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Anschluss und Inbetriebnahme Lieferumfang UFS 931sw Netzteil 230 V/12 V   Fernbedienung RC 671 Betriebsanleitung   HDMI-Kabel Sicherheitshinweise (mehrsprachig)   2 Batterien AAA 1,5 V  Batterien in die Fernbedienung einlegen Nehmen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung ab. Legen Sie die beiden beiliegenden Batterien in die Fernbedienung ein.
  • Seite 11: Front-/Rück-Ansicht Des Receivers (Frontklappe Geöffnet)

    Anschluss und Inbetriebnahme Front-/Rück-Ansicht des Receivers (Frontklappe geöffnet) Ein-/Aus-Schalter (Betrieb/Stand-by) USB 2.0-Buchse (nur für Service-Zwecke) -stelliges Display HDMI-Anschluss Common Interface zur Aufnahme eines Scart-Buchse TV-Anschluss CA-Modules für Pay-TV-Karten Audio-Ausgänge (L/R) Cinch-Buchsen Kartenleser (Nagravision integriert - für HD+ Digital-Datenstrom-Ausgang (SPDIF/Sony Karte) Philips Digital Interface Format) für Dolby Auswurfknopf für CA-Modul Digital AC  Audio RF(ZF)-Eingang...
  • Seite 12: Gerät Anschließen

    Anschluss und Inbetriebnahme Gerät anschließen Sollten Sie die Konfiguration Ihrer Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler� Schließen Sie die Sat-ZF-Eingänge des Receivers an die Satelliten-Empfangsanlage an. Verwenden Sie hierfür Koaxialkabel mit einem F-Anschlussstecker (siehe Grafik rechts). Herkömmliche DiSEqC™-Anlage HDMI Scart TV-Anschluss Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (HDMI- oder alternativ TV-Scart-Buchse) und das TV-Gerät mit einem HDMI- bzw.
  • Seite 13: Audio-Anschluss

    Anschluss und Inbetriebnahme Audio-Anschluss Digital Sie haben zwei Möglichkeiten auf den digitalen Ton zuzugreifen. HDMI Der Stereo-Ton wird über die HDMI-Verbindung an Ihr TV-Gerät übertragen. Ist ihr TV-Gerät zusätzlich Dolby Digital-tauglich, können Sie den Dolby Digital-Ton ebenfalls über die HDMI-Verbindung empfangen (sofern vom Programmanbieter übertragen).
  • Seite 14: Erst-Installation

    Anschluss und Inbetriebnahme Erst-Installation Bevor Sie den UFS 931 in Betrieb nehmen, lesen Sie die Kapitel „Sicherheitshinweise- Wichtige Hinweise“ sowie „Anschluss und Inbetriebnahme“ bis zum Punkt „Erst- Installation“ durch� Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fachgerecht durchgeführt worden sind� Bei der Erklärung des Punktes „Erst-Installation“ gehen wir davon aus, dass der Receiver fachgerecht, unter Berücksichtigung der Kapitel „Sicherheitshinweise- Wichtige Hinweise“ sowie „Anschluss und Inbetriebnahme“ bis zum Punkt „Erst- Installation“, angeschlossen worden ist�...
  • Seite 15 Anschluss und Inbetriebnahme  Drücken Sie die (Grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen. Sie erhalten folgende Einblendung:  Treffen Sie hier mit den -Tasten die Grundeinstellungen für die Bildausgabe des Receiver an das TV- Gerät. Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes und wählen Sie nur Einstellungen, die Ihr TV-Gerät verarbeiten kann� Bildschirmformat Hier wählen Sie das Bildformat Ihres Fernsehgerätes aus. Entweder - : oder - 16:9/Breitbild-TV Bildanpassung...
  • Seite 16 Anschluss und Inbetriebnahme Sie erhalten folgende Einblendung: Ist Ihr Receiver wie im Anschlussbeispiel (siehe Grafik zuvor) angeschlossen, sind im weiteren Verlauf der Erst-Installation keine Änderungen notwendig� Sollten Sie die Gegebenheiten Ihrer Empfangsanlage nicht kennen, beachten Sie Folgendes: In vielen Fällen handelt es sich bei Satelliten-Empfangsanlagen um DiSEqC™1.0-Anlagen. Dieser Anlagen-Typ ist voreingestellt. Bestätigen Sie ...
  • Seite 17 Anschluss und Inbetriebnahme DiSEqC™1.0  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Zifferntasten vor. DiSEqC™-Sequenz  Wählen Sie hier mit den -Tasten aus, wie oft der DiSEqC™-Befehl gesendet werden soll.
  • Seite 18 -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Zifferntasten vor. Möglichkeiten einer Einkabel-Anlage mit Kathrein-Komponenten können Sie sich am Ende dieser Anleitung im Kapitel „Technischer Anhang“ unter „Einkabel-System- Anlagen“ ansehen� Es können maximal, dies hängt von der angeschlossenen Anlage ab, vier bzw� acht Receiver an einem Einkabel-System angeschlossen werden (Twin-Receiver zählen als zwei Receiver)� DiSEqC™-Sequenz Keine Änderungen möglich/nötig.
  • Seite 19 -Tasten den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten Einkabel-System-Typ aus. Sollte Ihr System bzw. Ihre Einkabel-Komponenten nicht aufgeführt sein, wählen Sie die Einstellung „Benutzerdefiniert“. Zur Auswahl stehen Ihnen: - KATHREIN UAS 481 (Einkabel-LNB), - KATHREIN EXR 551, - KATHREIN EXR 552, - KATHREIN EXU 908 oder...
  • Seite 20 Anschluss und Inbetriebnahme Für die Einstellungen der dem Tuner zugeordneten SCR, Frequenzen und evtl� PIN beachten Sie bitte die Ihrem System beiliegende Dokumentation� In dieser ist die Zuordnung zwischen den verschiedenen SCRs und den jeweils zugeordneten Übertragungsfrequenzen abgedruckt� Es könnte ebenfalls möglich sein, dass Sie die PIN zum Schutz einzelner Frequenzen nicht frei wählen können und diese ebenfalls in der Dokumentation der Einkabel-Komponenten vorgegeben ist� Beachten Sie weiterhin, dass nicht mehrere Receiver die gleichen Frequenzen/Kanäle verwenden können - die Receiver würden sich gegenseitig stören� Übertragungskanal Wählen Sie einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus.
  • Seite 21 Anschluss und Inbetriebnahme Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung mit der Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung mit der   -Taste. Drücken Sie im Anschluss zweimal die -Taste. Sollte keine Verbindung zur Einkabel- Anlage hergestellt werden können überprüfen  Sie Ihre Einstellungen (Übertragungskanal) und (Grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü...
  • Seite 22 Anschluss und Inbetriebnahme LNB-Versorgung aus  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Zifferntasten vor. Position A (Auswahl Satellit)  Durch Drücken der -Taste öffnen Sie das Untermenü.
  • Seite 23 Anschluss und Inbetriebnahme Kein DiSEqC™  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Zifferntasten vor. Position A (Auswahl Satellit)  Durch Drücken der -Taste öffnen Sie das Untermenü.
  • Seite 24: Toneburst

    Anschluss und Inbetriebnahme Toneburst  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Zifferntasten vor. Position A-B (Auswahl Satelliten) Position A  Durch Drücken der -Taste öffnen Sie das Untermenü.
  • Seite 25: Software-Aktualisierung

    Anschluss und Inbetriebnahme Software-Aktualisierung Im Anschluss an die LNB-Einstellungen startet der Receiver automatisch eine Software-Aktualisierung. Sollte für Ihren Receiver eine neue Software zur Verfügung stehen, wird diese automatisch vom Receiver geladen. Der Software-Download kann bis zu einer Stunde dauern. Sie müssen die Software-Aktualisierung aber nicht zum jetzigen Zeitpunkt durchführen, sondern können dies später auch manuell über das „Hauptmenü“, „Service“, „Systeminformationen“...
  • Seite 26: Programmsuchlauf

    Anschluss und Inbetriebnahme Programmsuchlauf Sie erhalten folgende Einblendung: Im Anschluss erhalten Sie folgende Einblendung (wenige Sekunden später):  Hier können Sie mit den -Tasten wählen, in welcher Länderliste (wichtig für die Vorsortierung der Programme) die gefundenen Kanäle (Programme) gespeichert werden sollen. Derzeit steht nur die Auswahl ...
  • Seite 27: Common Interface

    Anschluss und Inbetriebnahme Common Interface Wichtige Hinweise Beachten Sie unbedingt die Bedienungshinweise Ihres Pay-TV-Anbieters und die der Smartcard und dem CA-Modul beiliegenden Anweisungen! Die Karten und Module werden von den jeweiligen Pay-TV-Anbietern herausge- geben und enthalten die Teilnehmerdaten und Daten zu den entsprechenden, bezahlten Programmen� Diese Programme sind grundsätzlich verschlüsselt� Wenden Sie sich an den Pay-TV-Anbieter, wenn Sie an einem Pay-TV-Kanal interessiert sind� Für den Einsatz der Smartcard in das CA-Modul sind Sie verantwortlich! In das CA-Modul wird die käuflich erworbene Smartcard des Pay-TV-Anbieters eingeschoben, die jeweils für eine Verschlüsselungstechnik geeignet ist�...
  • Seite 28: Einsetzen Der Smartcard Und Des Ca-Modules

    Anschluss und Inbetriebnahme Einsetzen der Smartcard und des CA-Modules   Das Common Interface (CI) des UFS 931 ist für die Aufnahme eines CA-Modules (Conditional Access) geeignet. Der CI-Steckplatz befindet sich hinter der Klappe rechts an der Vorderseite. Das CA-Modul nimmt die Smartcard auf (Chipkontakte zeigen nach oben und zur Buchsenleiste) und wird anschließend ...
  • Seite 29: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Fernbedienung im Live-Betrieb (TV/Radio) Derzeit noch nicht verfügbar Betrieb (on)/Stand-by (off) Aufruf Videotext Zifferntasten Aufruf Hauptmenü Lautstärke „+“ (lauter) Lautstärke „-“ (leiser) Ton aus Programm-Wahl  Aufruf Programm-Information = Aufruf Favoritenliste (Infobanner u. Detailinformation)  = Anzeige HD- und Ton- einstellungen ...
  • Seite 30: Ich Möchte Fernsehen

    Grundfunktionen Ich möchte fernsehen ...  - Mit die Lautstärke leiser und lauter stellen  - Mit die Programme umschalten  - Mit erweiterte Programminfos ein- und wieder ausblenden  - Mit Ton stummschalten   - Mit die Programmplatznummer direkt eingeben ...
  • Seite 31: Ich Möchte Radio Hören

    Grundfunktionen Ich möchte Radio hören ...  - Mit (Blau) Wechsel in den Radio-Modus  - Mit die Lautstärke leiser und lauter stellen  - Mit die Programme umschalten  - Mit erweiterte Programminfos ein- und wieder ausblenden  - Mit Ton stummschalten ...
  • Seite 32: Ich Möchte Videotext Sehen

    Grundfunktionen Ich möchte Videotext sehen ...  - Mit Videotext aufrufen   - Mit die gewünschte Seite direkt eingeben oder  - Mit seitenweise vor-/zurückblättern   - Mit oder zurück zum Fernsehen...
  • Seite 33: Bearbeitungs- Und Auswahlmöglichkeiten In Den Menüs

    Grundfunktionen Bearbeitungs- und Auswahlmöglichkeiten in den Menüs In einigen Menüs/Einblendungen werden die jeweiligen Ansichten/Auswahlen mit bestimmten Farben hinterlegt. Welche Farbe welcher Taste zugeordnet ist, können Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen. Diese Tasten werden Ihnen, sofern sie mit Funktionen im jeweiligen Menü/Ansicht belegt sind, auch in der Leiste im unteren Teil der Einblendung angezeigt.
  • Seite 34: Programmwahl Aus Programmliste

    Grundfunktionen Programmwahl aus Programmliste  Mit der -Taste öffnen Sie die Programmliste. Sie erhalten folgende Einblendung: Live-Bild vom Aufruf der Aktuell gewählte gewählten Gesamtliste Programmliste Programm  Grün- Taste) Signal- stärke- Programmliste -qualität Aufruf Favoritenlisten  Rot- Taste) Aufruf Sortierung Programm-Daten: nach Satelliten - Abstrahlender Satellit...
  • Seite 35 Grundfunktionen Wählen Sie jetzt mit der jeweiligen Farbtaste, aus welcher Kategorie Sie eine Programmliste öffnen möchten:  (Rot)- Taste: Aufruf der Kategorie „Favoritenlisten“ Beinhaltet folgende Programmlisten: - Favoritenlisten 1-  (Grün)-Taste: Aufruf der Kategorie „Gesamtliste“ Beinhaltet folgende Programmlisten: - Gesamtliste - Nach Satelliten sortierte Programm- listen ...
  • Seite 36: Programminformation

    Grundfunktionen Programm-Information Das Programm-Infobanner wird bei jedem Programm-Wechsel für einige Sekunden (kann im Menü  „Einstellungen“, „Menü-Einstellungen“ eingestellt werden) eingeblendet. Sie können es aber mit der Taste jederzeit wieder aufrufen. Videotext Symbol der Programm-Platz aus Gewählte verfügbar gewählten Tonspur gewählter Programm-/ Favoritenliste Favoritenliste und Programm-Name...
  • Seite 37: Aufruf Options-Programme

    Grundfunktionen Durch nochmaliges Drücken der  -Taste bzw. zweimal TV-Bild aus, können Sie sich weitere Zusatzinfos, sofern vom Programm-Anbieter zur Verfügung gestellt, zur aktuellen Sendung anzeigen lassen (siehe Beispielbild rechts).  Sollte wie im Beispiel oben mehr als eine Textseite verfügbar sein (1/), können Sie mit Hilfe der - oder ...
  • Seite 38: Ton-Auswahl

    Grundfunktionen Ton-Auswahl  Drücken Sie die (Gelb)-Taste (zweimal bei einem Portal-Programm). Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):  Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Ton-Option mit den Cursor( )-Tasten aus und bestätigen Sie Ihre  Auswahl mit der -Taste. Untertitel-Auswahl Wenn Ihnen in der Programm-Meldung folgendes Zeichen für Untertitel eingeblendet wird, können ...
  • Seite 39: Videotext

    Grundfunktionen Videotext Dieses Symbol in der Programm-Meldung zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem gerade angewählten Programm verfügbar ist.  Mit Druck auf die -Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten Videotext – auch bei verschlüsselten Signalen – für das Fernsehgerät auf. Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte Programm-Seite und in der rechten oberen Ecke die laufende Zeitangabe mit Tagesdatum eingeblendet.
  • Seite 40: Programmzeitschrift „Epg")

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift „EPG“) Allgemeine Informationen zum Programmführer Was ist der Elektronische Programmführer: Der Elektronische Programmführer (im folgenden Kapitel kurz EPG genannt) liefert kostenlos alle Programm- Informationen (EPG-Daten) und informiert Sie bis zu einer Woche im Voraus. Voraussetzung dafür ist aber, dass diese Programm-Informationen vom jeweiligen Programmanbieter mit abgestrahlt werden. Sollten keine EPG-Daten vorhanden sein, zeigt Ihnen der Receiver anstatt der laufenden Sendung die Meldung „Keine Information verfügbar“...
  • Seite 41: Aufruf Epg

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Aufruf EPG  Der EPG wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten automatisch bei jedem Aufruf die „Jetzt läuft“- Ansicht (Grün) - egal welche Ansicht Sie beim letzten Mal vor dem Verlassen des EPGs eingestellt hatten. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Gewählte Ansicht Aktueller Wochentag des EPGs...
  • Seite 42: Navigation Im Epg (Fernbedienungstasten Im Epg)

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Navigation im EPG (Fernbedienungstasten im EPG)  Aufruf Aufnahmeplans (Anzeige aller (Rot)-Taste vorprogrammierten Aufnahmen)  Navigation in den einzelnen Ansichten (z. B. -Tasten 15 Minuten Zeitsprung nach vorne in der „Jetzt läuft“-Ansicht)  Aufruf der Vorschau des momentan markierten (Gelb)-Taste Programmes (Programmzeitschrift) ...
  • Seite 43: Ansichten Des Epgs

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Ansichten des EPGs Jetzt läuft-Ansicht „Jetzt läuft“-Ansicht können  jederzeit im EPG mit der (Grün)-Taste aufrufen. In der „Jetzt läuft“-Ansicht sehen Sie alle Programme in der Reihenfolge der Gesamt- Programm-Liste eingeblendet. Sofern EPG-Daten vom Programm-Anbieter zur Verfügung gestellt/mitgesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver zu jedem Programm die aktuell laufende Sendung mit Beginn, Ende, Dauer und einem Fortschrittsbalken an.
  • Seite 44: Vorschau-Ansicht (Programm-Zeitschrift)

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Vorschau-Ansicht (Programm-Zeitschrift) „Vorschau“-Ansicht können  jederzeit im EPG mit der (Gelb)-Taste aufrufen. In der „Vorschau-Ansicht“ sehen Sie alle Sendungen des aktuell gewählten Programmes. Sofern EPG-Daten vom Programm-Anbieter Verfügung gestellt/mitgesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver die Sendungen bis zu einer Woche im Voraus an.
  • Seite 45: Sparten-Ansicht (Spielfilm, Serie

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Sparten-Ansicht (Spielfilm, Serie ...) Die „Sparten“-Ansicht können Sie jederzeit  im EPG mit der (Blau)-Taste aufrufen. In der „Sparten-Ansicht“ können Sie sich die Sendungen nach Sparten sortiert anzeigen lassen. Sofern EPG-Daten vom Programm-Anbieter zur Verfügung gestellt/mitgesendet werden, sortiert der Receiver die Sendungen in die vorhanden Kategorien ein.
  • Seite 46: Aufnahme-Einstellungen (Timer Programmieren)

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Aufnahme-Einstellungen (Timer programmieren)  Mit der (roter Punkt)-Taste können Sie jederzeit eine Sendung für die Aufnahme vorbereiten. Die aufzunehmende Sendung kann jeder Ansicht EPGs  ausgewählt werden, sofern die (roter Punkt)-Taste unten in der Bildschirm- Einblendung angezeigt wird. Sendung im EPG vorhanden: Wählen Sie die gewünschte Sendung aus ...
  • Seite 47: Aufnahme „Einmalig

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Sendung nicht im EPG vorhanden: Wählen Sie eine beliebige Sendung des Programmes, auf dem die gewünschte Sendung zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt wird und drücken Sie die  (roter Punkt)-Taste. erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Da keine EPG-Daten vorhanden sind, müssen Sie die Daten (Datum, Start, ...
  • Seite 48: Aufnahme „Täglich

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Aufnahme „Täglich“  Wählen Sie mit den -Tasten die Aufnahmeart „Täglich“ aus (siehe Bild rechts).  Im Anschluss können Sie mit den die einzelnen Auswahlfelder anwählen. Die Einstellungen nehmen Sie mit den  - oder den Ziffern-Tasten vor. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, wechseln Sie in die Zeile „Übernehmen“ und drücken Sie ...
  • Seite 49: Aufnahme „Montag Bis Freitag

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Aufnahme „Montag bis Freitag“  Wählen Sie mit den -Tasten die Aufnahmeart „Montag bis Freitag“ aus (siehe Bild rechts).  Im Anschluss können Sie mit den die einzelnen Auswahlfelder anwählen. Die Einstellungen nehmen Sie mit den  - oder den Ziffern-Tasten vor. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, wechseln Sie in die Zeile „Übernehmen“...
  • Seite 50: Aufnahmeplan

    Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Aufnahmeplan Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie  jederzeit im EPG mit der (Rot)-Taste aufrufen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie alle von Ihnen geplanten Aufnahmen.   Mit den Cursor( )-Tasten können Sie eine Aufnahme auswählen. Mit der -Taste können Sie die Aufnahme-Einstellungen nochmal überarbeiten.
  • Seite 51: Hauptmenü

    Hauptmenü Aufruf und Einführung in das Hauptmenü  Das Hauptmenü wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten folgende Einblendung: In der rechten oberen Ecke des Haupt- menüs erscheint immer das Programm des zur Zeit angewählten Programmes. Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden...
  • Seite 52: Menü-Übersicht

    Hauptmenü Menü-Übersicht...
  • Seite 53: Hauptmenü - Programmliste Bearbeiten

    Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Aufruf „Programmliste bearbeiten“-Menü   Das Menü „Programmliste bearbeiten“ wählen Sie mit der -Taste, den -Tasten im Hauptmenü  Auswahl der zu bearbeitenden Programm-/Favoritenliste Wählen Sie jetzt die zu ändernde Liste mit   -Tasten und aus. Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programm- und Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie ...
  • Seite 54: Bearbeiten Programmliste

    Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Bearbeiten Programmliste Nach dem Aufruf einer Favoritenliste bzw. der Gesamt-Programmliste („Alle Programme“) erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): Aktuell gewählte Gesamt- Favoritenliste Programmliste Auswahl mit der (wird immer in der linken Spalte  dargestellt) (Rot)-Taste Wechsel zwischen TV- und Bearbeitungs- Radio-Ansicht und Auswahl- möglichkeiten...
  • Seite 55: Programm Verschieben

    Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Programm verschieben Sollten Programm einer Favoritenliste verschieben wollen, wählen  zuerst -Tasten die rechte Spalte (Favoriten) aus und  im Anschluss mit der (Rot)-Taste die gewünschte Favoritenliste.  Mit den Cursor( )-Tasten wählen Sie das Programm aus, dass Sie in der Gesamt-Programmliste (linke Spalte) bzw.
  • Seite 56: Programm Löschen Bzw. Aus Favoritenliste Entfernen

    Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Programm löschen bzw. aus Favoritenliste entfernen Programme die aus der Gesamt-Programmliste (linke Spalte) gelöscht werden, sind unwiderruflich gelöscht und können nur durch einen erneuten Programm- suchlauf wiedergefunden werden� Programme die aus einer Favoritenliste (rechte Spalte) gelöscht werden, bleiben in der Gesamt-Programmliste (linke Spalte) erhalten und werden nur aus der jeweils gewählten Favoritenliste gelöscht� Sollten Sie ein Programm aus einer Favoritenliste löschen wollen, wählen Sie ...
  • Seite 57: Hauptmenü - Programmsuchlauf

    Hauptmenü - Programmsuchlauf Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Sie haben drei verschiedene Suchlauf- Möglichkeiten: - Standard-Kanalsuche - Erweiterter Suchlauf - Experten-Kanalsuche Wählen Sie die gewünschte Suchlauf-Art Standard- Die aktuell eingestellte Kanalliste Kanalsuche wird aktualisiert  mit den -Tasten aus und bestätigen Erweiterter Alle Transponder des von Ihnen Suchlauf...
  • Seite 58: Erweiterter Suchlauf

    Die zuvor von Ihnen gewählte Liste wird vom Receiver aktualisiert. Im Anschluss an die Aktualisierung springt der Receiver wieder ins Suchlauf Menü zurück. Mit der  -Taste können Sie das Menü wieder verlassen. Erweiterter Suchlauf Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: ...
  • Seite 59 Hauptmenü - Programmsuchlauf Satellit mit aktuell Fortschrittsanzeige durchsuchtem Transponder Während des Suchlaufes erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): Hinweis: Sie können den Suchlauf jederzeit mit der  -Taste abbrechen. Gefundene Gefundene TV-Programme Radio-Programme Nach Abschluss des Suchlaufes erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel):  Sie haben jetzt folgende Auswahlmöglichkeiten (mit den -Tasten): - „Ja, neue Programme hinzufügen“...
  • Seite 60: Experten-Kanalsuche

    Hauptmenü - Programmsuchlauf Experten-Kanalsuche Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung:  Mit den -Tasten wählen Sie die zu verändernden Parameter für den Suchlauf aus. In diesem Menü können Sie gezielt einen Transponder nach neuen Programmen durchsuchen. Satellit  Wählen Sie mit den -Tasten den Satelliten aus, auf dem sich der zu durchsuchende Transponder befindet.
  • Seite 61 Hauptmenü - Programmsuchlauf Zu suchende Programme (Programm-Suchmodus)  Mit den -Tasten wählen Sie jetzt die Art der zu suchenden Programme aus. Sie haben drei Möglichkeiten: - „Alle“ Es werden alle Programme gesucht - „Nur frei empfangbare“ Es werden nur frei empfangbare Programme gesucht - „Nur verschlüsselte“ Es werden nur verschlüsselte Programme gesucht Für die Betrachtung von verschlüsselten Programmen benötigen Sie ein entsprechendes CA-Modul (Conditional Access) sowie eine gültige Smartcard und ein gültiges Abo des jeweiligen Pay-TV-...
  • Seite 62: Hauptmenü - Sicherheit

    Hauptmenü - Sicherheit Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Sie müssen, um in dieses Menü zu gelangen, vierstelligen Geräte- PIN-Code eingeben (Werkseinstellung: „0000“). Im Anschluss erhalten folgende Einblendung: In diesem Menü können Sie diverse Beschränkungen/Kindersicherungen einstellen. Die einzelnen Positionen werden mit ...
  • Seite 63 Hauptmenü - Sicherheit  den Zifferntasten Ihren neuen vierstelligen Geräte-PIN ein und bestätigen ebenfalls mit der -Taste. Bestätigen Sie nun durch nochmaliges Eingeben den neuen Geräte-PIN und bestätigen Sie wieder mit der  -Taste.  Zum Speichern Ihres neuen Kennwortes bestätigen Sie die eingeblendete Meldung durch drücken der Taste.
  • Seite 64: Hauptmenü - Einstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Wählen Sie das gewünschte Menü mit den  -Tasten aus und bestätigen Sie die  Auswahl mit der -Taste. Bildeinstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: einzelnen Positionen werden ...
  • Seite 65 Hauptmenü - Einstellungen Bildeinstellungen Um diese Einstellungen vornehmen zu können, wechseln Sie in die Zeile Bildeinstellungen und drücken Sie  im Anschluss die -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung: HDMI oder SCART Bildformat Bildformat Hier wählen Bildformat Ihres Hier wählen Bildformat Ihres Fernsehgerätes aus. Entweder: Fernsehgerätes aus.
  • Seite 66: Toneinstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen - 720p (Auflösung 1280 x 720, Vollbilder) AV-Steuerung - 576p (Auflösung 720 x 576, Vollbilder) oder Hier wählen Sie aus, ob beim Ausschalten des Receivers ein Signal zum Ausschalten an das TV- - 576i (Auflösung 720 x 576, Halbbilder - PAL) Gerät geschickt werden soll.
  • Seite 67: Menü-Einstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen - Mono (vom rechten Kanal) oder - Mono (Summe) Mehrkanalton automatisch Wählen Sie hier aus, ob bei Verfügbarkeit von Mehrkanalton (z. B. Dolby Digital) automatisch dieser Mehrkanalton ausgegeben werden soll (Einstellung „An“). Evtl. muss der Receiver dafür an eine Dolby Digital-Anlage bzw.
  • Seite 68: Allgemeines

    Hauptmenü - Einstellungen Menüsprache Wählen Sie hier die gewünschte Menüsprache aus. Zur Verfügung stehen Ihnen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch und Türkisch. Allgemeines Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: einzelnen Positionen werden  -Tasten angewählt. Änderungen derzeitigen  Einstellungen nehmen Sie mit den Tasten vor.
  • Seite 69 Hauptmenü - Einstellungen Sortierung Wählen Sie hier aus, ob die Programmliste grundsätzlich nach folgenden Kriterien sortiert werden soll: - Keine (Programmliste bleibt wie sie ist) - A-Z - Z-A - Dienstanbieter - Service-ID Display-Helligkeit Wählen Sie hier aus den drei vorhanden Helligkeitsstufen des Receiver-Displays aus. Wählen Sie die Einstellung, die für Sie am angenehmsten zu lesen ist.
  • Seite 70: Verschlüsselter Zugang

    Hauptmenü - Einstellungen Verschlüsselter Zugang CI (Common Interface) Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): einzelnen Positionen werden  -Tasten angewählt. Änderungen derzeitigen  Einstellungen nehmen Sie mit den bzw. mit den Zifferntasten vor.  Mit der -Taste gelangen Sie in das vom CA-Modul erzeugte Menü: Über dieses Menü...
  • Seite 71: Ci-Experteneinstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen Hinweis für Conax-, SECA-, Viaccess- und CryptoWorks-Anwender: Bitte beachten Sie, dass die Programm-Anbieter die Freischaltung von Pay- TV-Karten bei monatlichen Freigabe-Intervallen unterschiedlich vornehmen. Die Freischaltung kann deshalb einige Tage vor oder nach dem Monatswechsel erfolgen. Während dieser Freischaltzeit muss sich das CA-Modul mit Karte im Schacht befinden und der Receiver eingeschaltet sowie auf den gebuchten Pay-TV-Kanal eingestellt sein.
  • Seite 72: Hauptmenü - Service-Menü

    Hauptmenü - Service-Menü Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Wählen Sie das gewünschte Menü mit den  -Tasten aus und bestätigen Sie die  Auswahl mit der -Taste. Sat-Finder Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Sollten Sie zum Einstellen Ihres Parabolspiegels kein Messgerät zur Verfügung haben, können Sie den Sat- ...
  • Seite 73: Programm-Informationen

    Hauptmenü - Service-Menü Programm-Informationen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Sie können hier keine Daten/Angaben verändern oder löschen. Dieses Menü zeigt Ihnen lediglich die Empfangsdaten des aktuell gewählten Programmes an. HD+ Karte (Smartcard Reader) Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): Sie können hier keine Daten/Angaben verändern oder löschen.
  • Seite 74: Software-Aktualisierung

    Hauptmenü - Service-Menü Software-Aktualisierung Um den Receiver nach einer neuen, verfügbaren Software suchen zu lassen, drücken Sie in der Zeile „Software-  Aktualisierung“ die -Taste. Sie erhalten zuerst folgende Einblendung:  Wählen Sie mit den -Tasten „Ja“ aus und drücken Sie im Anschluss die ...
  • Seite 75 Hauptmenü - Service-Menü Sollte eine neue Software verfügbar sein, erhalten Sie Einblendung (Beispiel):  Drücken Sie die -Taste, um den  Update-Vorgang zu starten bzw. die Taste, um das Menü ohne Aktualisierung der Software zu verlassen. Nach dem Start der Aktualisierung erhalten Sie folgende Einblendung: Nach dem vollständigen Herunterladen der Software erhalten...
  • Seite 76: Werkseinstellung Abrufen (Werks-Reset)

    Hauptmenü - Service-Menü Werkseinstellung abrufen (Werks-Reset) Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung:   Wählen Sie mit den -Tasten die Einstellung „Ja“ aus und drücken Sie im Anschluss die -Taste. Alle Einstellungen des Receivers werden in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Im Anschluss an das Zurücksetzen (Reset) startet der Receiver automatisch neu und zeigt Ihnen die erste Einblendung der Erst-Installation an.
  • Seite 77: Hauptmenü - Sprachauswahl

    Hauptmenü - Sprachauswahl Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung:   Wählen Sie mit den -Tasten die zu ändernde Zeile aus. Die Änderungen werden mit den Tasten vorgenommen. Menüsprache: Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Menüsprache aus. Zur Verfügung stehen Ihnen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch und Türkisch.
  • Seite 78: Problembehandlung

    Fehlererkennung und Problembehandlung Für den Fall einer Funktionsstörung kontrollieren Sie zunächst grundsätzlich alle Kabelverbindungen und Betriebszustände: 1. Netzstecker von Receiver und Fernsehgerät befinden sich in der Steckdose 2. Antennenkabel befinden sich am Receiver-Eingang . Receiver und Fernsehgerät sind mit HDMI- oder Scart-Kabel korrekt verbunden .
  • Seite 79: Technischer Anhang

    Technischer Anhang Alphanumerische Eingaben Für die Eintragung von z. B. Suchbegriffen verwenden Sie die jeweils eingeblendete Tastatur (siehe Beispielbild). Die in der Tastatur den Zifferntasten zugeordneten Buchstaben finden auch auf Ihrer Fernbedienung wieder. Die Benutzung ähnelt sehr der eines Mobil- telefones. Folgende Tasten können Sie zur Eingabe oder zur Auswahl einer Aktion benutzen: Taste...
  • Seite 80: Erweitertes Anschlussbeispiel

    Technischer Anhang  Abbrechen der Eingabe ohne zu speichern  Abbrechen der Eingabe ohne zu speichern  Nach Eingabe des gewünschten Begriffes drücken Sie die -Taste um z. B. den Namen/Suchbegriff zu   übernehmen oder die - oder -Taste, um die Eingabe abzubrechen. Erweitertes Anschlussbeispiel HDMI Scart...
  • Seite 81: Technische Daten

    Technischer Anhang Technische Daten UFS 931sw/HD+ Bestell-Nr. 20210171 Farbe Schwarz HF-Bereich Sat-ZF-Bereich 950-2150 Eingangspegel-Bereich dBµV 44-83 TV-System Video Modulation, FEC, Demultiplexer DVB-S/DVB-S-Standard CCIR 601 (720 x 576 Zeilen), 576i, 576p, 720p, Video-Auflösung 1080i Video-Dekodierung MPEG--, MPEG--kompatibel Eingangs-Datenrate MSymb/s 2-45, (30 bei DVB-S2/8PSK) >...
  • Seite 82: Sat-Zf-Anschlussbeispiele

    Technischer Anhang Sat-ZF-Anschlussbeispiele Einzelanlagen Gemeinschaftsanlagen (4 x Sat-ZF) Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 1...
  • Seite 83: Gemeinschaftsanlagen (8 X Sat-Zf), Multifeed

    Technischer Anhang Gemeinschaftsanlagen (8 x Sat-ZF), Multifeed Gemeinschaftsanlagen (16 x Sat-ZF), Multifeed Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 1...
  • Seite 84: Einkabel-System-Anlagen

    Technischer Anhang Einkabel-System-Anlagen Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 1...
  • Seite 85 Technischer Anhang Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 1...
  • Seite 86: Kleines Technisches Lexikon

    Kleines Technisches Lexikon AC 3 Dolby Digital 5�1 Ausgang für Dolby Digital-Signal Dolby Digital ist ein Tonübertragungsverfahren, welches ermöglicht, digitalen Surround-Ton auf ASTRA einer Heimkinoanlage wiederzugeben. Satellitensystem der SES (Société Européene des Satellites). Analoge und digitale Transponder im DVB - Digital Video Broadcasting Frequenzbereich 10,7-12,75 GHz. DVB-S weist Übertragungsart (S = Satellit, C = Kabel, T = Terrestrisch) AV-Programm-Platz Vorzugs-Programm-Platz des Fernsehgerätes von...
  • Seite 87 Kleines Technisches Lexikon HDMI - High Definition Multimedia Interface Digitale Schnittstelle für digitale Video- und Audio- Analoge Fernsehnorm Datenübertragung zwischen TV und Receiver (bevorzugt bei HDTV). Pay-TV Bezahl-Fernsehen (z. B. sky). Verschlüsselte High-Band Sender, die nur mit einer entsprechenden Smartcard Satellitenfrequenzbereich zwischen 11,7 und 12,75 zu entschlüsseln sind.
  • Seite 88 über spezielle Tuner-Bausteine, sogenannte SCR (Satellite Channel Router), die in das Speisesystem S-Video Signal bzw. in die Matrix eingebaut sind. Das Einkabel-System von Kathrein entspricht 8PSK (8-Phase-Shift-Keying) dem Einkabel-Standard nach EN 50494, d. h. alle Digitales Modulationsverfahren, das bei HDTV- Bauteile eines Einkabel-Systems, die dieser Norm Satellitenübertragung verwendet wird...
  • Seite 89: Service

    Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Weiterhin steht Ihnen auch unsere Kathrein-Kunden-Hotline zur Verfügung. Telefon: 0900/1122240 * * (0,49 EUR/Min über das Festnetz der Deutschen Telekom AG, Mobilfunkkosten können ggf.
  • Seite 90: Allgemeine Geschäftsbedingungen Hd

    Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ vorstehenden Regelungen ist die Haftung von Karte HD PLUS bei Datenverlusten auf den typischen 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD Wiederherstellungsaufwand beschränkt. PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 1.7 HD PLUS behält sich vor, HD+ Karten zu sperren Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für bzw.
  • Seite 91 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ eines für HD+ zertifizierten Digitalempfängers Ansprüchen Dritter frei, die infolge einer schuldhaften gesteckt und ein HD+ Programm damit erstmals Verletzung dieser Pflichten und/oder schädigender entschlüsselt wird. Handlungen des Nutzers gegen HD PLUS geltend . Rechtzeitig vor Ablauf der jeweiligen Freischaltung gemacht werden und leistet Ersatz für darüber des HD+ Services wird der Nutzer durch eine hinausgehende Schäden einschließlich der Kosten...
  • Seite 92 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 8.2 Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der die wegen der Nutzung des HD+ Services geltend entschlüsselten bzw. zugänglich gemachten gemacht werden können. Programmangebote einerseits von der durch Dritte 10 Laufzeit und Kündigung des Vertrages und bereitgestellten Signalqualität und andererseits von Änderung des HD+ Services der Leistungsfähigkeit der vom Nutzer eingesetzten 10.1 Der Vertrag über die Nutzung des HD+ Service läuft...
  • Seite 93 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und  BGB-InfoV.
  • Seite 94: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 95 Für Ihre Notizen...
  • Seite 96 Internet: www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 -  Postfach • 83004 Rosenheim...

Inhaltsverzeichnis