Receiver, um Strom zu sparen, bei längeren Fernsehpausen vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird. Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude mit Ihrem neuen HDTV-Receiver. KATHREIN-Team...
Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches! Die Kosten für Versand und Reparatur von Receivern, die durch das Verwenden von Software und Applika- tionen verursacht wurden, die nicht von der Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, sind von Ihnen selbst zu tragen! Verwenden Sie deshalb für Ihren Receiver ausschließlich Software und Applikationen, die von der Firma...
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Sie fi nden auf diesen beiden Seiten wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Netzkabel der Antenne und dem Fernsehgerät bzw. dem Kabelnetz und dem PC her- Achten darauf, dass...
Seite 7
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Stellen keine Gegenstände schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor auf das Gerät. Halten Sie einen dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein. Freiraum, sofern in den Kapiteln „Anschluss Inbetriebnahme“ Aufstellungsort bzw. „Montage“ der mitgelieferten Anleitung nichts anderes angegeben Jedes elektronische Gerät entwickelt ist, von mindestens 10 cm über, 2 cm Wärme.
Seite 8
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Rückversand/Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung bitte für den eventuellen Rückversand auf! Receiver sind auf Grund der Bauart stoßempfi ndlich und nur durch die Originalverpackung ausreichend geschützt. Bei unsachge- mäßem Versand erlischt der Garantie-/Gewährleistungsanspruch für den Receiver. Lüftungsschlitze des Gerätes Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht durch Gegen- stände blockiert bzw.
(z. B. die Änderung von Menüs und/oder Funktionen), werden wir, falls dies von uns für nötig empfunden wird, eine neue Bedienungsanleitung zum Download unter „www.kathrein.de“ zur Verfügung stellen. Notieren Sie sich Ihre Grundeinstellungen des Receivers (werden in der Erst-Installation festgelegt), um gegebenenfalls darauf zurückgreifen zu können!
Grundfunktionen Im Anschluss an die Übersicht der Fernbedienung haben wir Ihnen die wichtigsten Funktionen des Recei- vers einfach dargestellt (mit allen benötigten Tasten der Fernbedienung). Die Erklärungen der Punkte „Ich möchte ...“ zeigen nur die einfachste Nutzung der jeweiligen Funktionen des Receivers, ohne zu weit ins Detail zu gehen.
Menüs, Einblen- dungen ... = Schneller Bildrücklauf Aufruf Mediacenter/ = Start Wiedergabe Kathrein-Portal = Schneller Bildvorlauf = Start Timeshift (Stand-bild)/Pause Ist ein externes Gerät an der VCR-Scart-Buchse angeschlossen, kann das an der VCR-Scart-Buchse anliegende TV-Signal an die ...
Grundfunktionen Ich möchte fernsehen ... - Mit die Lautstärke leiser oder lauter stellen - Mit die Programme umschalten - Mit erweiterte Programminfos ein- und wieder ausblenden - Mit Ton stummschalten - Mit den Programmplatz direkt eingeben ...
Grundfunktionen Ich möchte Radio hören ... - Mit Wechsel in den Radio-Modus - Mit die Lautstärke leiser oder lauter stellen - Mit die Programme umschalten - Mit erweiterte Programminfos ein- und wieder ausblenden - Mit Ton stummschalten ...
Grundfunktionen Ich möchte Videotext sehen ... - Mit Videotext aufrufen - Mit die gewünschte Seite direkt eingeben oder - Mit seitenweise vor-/zurückblättern - Mit oder zurück zum Fernsehen...
Wiedergabe vor- und zurückspulen - Mit normale Wiedergabegeschwindigkeit - Mit Wiedergabe unterbrechen (Pause) - Mit Timeshift abbrechen und zurück zum normalen (live) Fernsehbild Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Sendung aufnehmen oder - Mit zuvor Dauer verändern Verdrückt? - Mit oder Fenster schließen ohne aufzunehmen - Mit laufende Aufnahme stoppen Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
- Mit die Sendung aufnehmen oder - Mit zuvor Aufnahmemodus, Datum, Start, Ende und Dauer verändern - Mit oder zurück zum Fernsehen Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
- Mit Wiedergabe unterbrechen (Pause) - Mit Wiedergabe abbrechen und zurück in das Aufnahme-Archiv - Mit Aufnahme-Archiv verlassen und zurück zum normalen (live) Fernsehbild Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Grundfunktionen Bearbeitungs- und Auswahlmöglichkeiten in den Menüs In einigen Menüs/Einblendungen wird Ihnen in diesem Kästchen ein bestimmter Farbverlauf angezeigt. Jeder Farbverlauf steht für eine bestimmte Ansicht/Auswahl. Welche Farbe welcher Taste zugeord- net ist, können Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen. Diese Tasten werden Ihnen, sofern sie mit Funktionen im jewei- ligen Menü/Ansicht belegt sind, auch in der Leiste im unteren Teil der Einblendung...
Grundfunktionen Alphanumerische Eingaben Für die Eintragung von z. B. Favoritennamen oder Suchbegriffen verwenden Sie die jeweils eingeblendete Tastatur (siehe Beispielbild). Die in der Tastatur den Zifferntasten zuge- ordneten Buchstaben fi nden Sie auch auf Ihrer Fernbedienung wieder. Die Benut- zung ähnelt sehr der eines Mobiltelefones. Folgende Tasten können Sie zur Eingabe oder zur Auswahl einer Aktion benutzen: Taste...
Seite 22
Grundfunktionen Umschalten zwischen Buchstaben und Zahlen/Sonderzeichen Umschalten auf QWERTZ-Tastatur (Steuerung mit den Pfeil- tasten und der OK-Taste) - siehe Bild oben rechts Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung Bestätigung des eingegebenen Begriffes Abbrechen der Eingabe ohne zu speichern ...
Grundfunktionen Wechsel zwischen TV- und Radio-Betrieb Zwischen TV- und Radio-Betrieb wird mit der -Taste umgeschaltet. Einstellen der Lautstärke Die Einstellung der Lautstärke wird mit den -Tasten vorgenommen. Programmwahl ... direkt Mit der -Taste wird das Programm in der Sortierung der aktuell gewählten Programm-/Favoriten- liste gewählt.
Seite 25
Grundfunktionen Wählen Sie jetzt mit der jeweiligen Farbtaste, aus welcher Kategorie Sie eine Programmliste öffnen möchten: (Rot)-Taste: Aufruf „Favoritenlisten“ Beinhaltet folgende Programmlisten: - Favoritenlisten 1-8 (Grün)-Taste: Aufruf „Gesamtliste“ Beinhaltet folgende Programmlisten: - Gesamtliste - Nach Satelliten sortierte Programm- listen - Vom Premium-tvtv-EPG unterstützte Programme...
Grundfunktionen Die gewünschte Programmliste wird mit den Cursor( )-Tasten ausgewählt und mit der -Taste aufgerufen. Nach Auswahl gewünschten Programmliste werden die Programme mit den Cursor( )-Tasten ausgewählt und mit der -Taste aufgerufen. Durch nochmaliges Drücken der -Taste oder durch Drücken der -Taste verlassen Sie die Pro- grammliste wieder und kehren zum TV-Bild zurück.
Grundfunktionen Folgende Icons (Symbole) können in der Programminformation erscheinen: Im HDTV-Standard 1080i Videotext ist vorhanden übertragene Sendung Im HDTV-Standard 720p Receiver erkennt die übertragene Sendung Sendung als Live-Sendung Portal-Programm Receiver erkennt die (Options-Kanäle Sendung als Film vorhanden) Dolby Digital-Tonspur Receiver erkennt die ausgewählt Sendung als Serie FSK 6.
Grundfunktionen Das gewünschte Options-Programm wird mit den -Tasten ausgewählt und mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten folgende Einblendung: Drücken Sie die -Taste, falls Sie beim nächsten Mal wieder an diese Funktion erinnert werden möchten, oder die -Taste, falls diese Meldung nicht mehr angezeigt werden soll.
Grundfunktionen Untertitel-Auswahl Wird in der Programmmeldung folgendes Zeichen für Untertitel eingeblendet, können Sie die Funk- tion „Untertitel“ wie folgt aufrufen: Öffnen Sie das Auswahlfenster (mit der -Taste) und wählen Sie mit „Ton, Bild, Untertitel ändern“ aus. Bestätigen Sie mit der -Taste.
Grundfunktionen Videotext Dieses Symbol in der Programmmeldung zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem gerade angewählten Programm verfügbar ist. Mit Druck auf die -Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten Videotext – auch bei verschlüsselten Signalen – für das Fernsehgerät auf. Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte Programmseite und in der rechten oberen Ecke die laufende Zeitangabe mit Tagesdatum eingeblendet.
Auswahl „ Automatisches Timeshift“ auf „Ein“ gestellt sein. Beim Erstellen einer Archiv-Festplatte muss bei der Auswahl „Timeshift-Größe“ genügend Fest- plattenkapazität für die Timeshift-Aufnahme eingestellt werden (siehe „Hauptmenü - Schnittstellen“, „Festplatten-Management“, „Archiv-Festplatte erstellen“). Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Sie können die Dauer jedoch manuell korrigieren. Dabei wird die Endzeit vom Receiver automatisch an die neue Aufnahmedauer angepasst. Die Startzeit der Aufnahme bleibt unverändert. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Seite 34
Grundfunktionen Entschlüsseln: Sie können hier wählen, ob die Sendung unverschlüsselt (Auswahl „Ja“) oder verschlüsselt (Auswahl „Nein“) auf die Festplatte aufgenommen werden soll. Bei „Auswahl Ein“ können Sie, je nach Einstellung im Menü „Schnittstellen“ „Common Interface“ „Mehrfach- Entschlüsselung“, ggf. keine weiteren verschlüsselten Kanäle betrachten, die vom verwendeten CA-Modul entschlüsselt werden (siehe dazu Kapitel „Schnittstellen“...
Grundfunktionen Bild in Bild Mit der Bild-in-Bild-Funktion ist es möglich, zwei Sendungen zur selben Zeit zu sehen. Sie können so ver- folgen, wann eine weitere Sendung, die Sie sehen möchten, beginnt, ohne die laufende Sendung zu ver- lassen. Auf Grund der kleinen Größe des PIP-Fensters dient es aber nur Kontrollzwecken und ist nicht zum kompletten Betrachten von Sendungen geeignet.
Grundfunktionen Symbol-Erklärung des Receiver-Displays Im Display des Receivers werden Ihnen zeitweise verschiedene Symbole überhalb der normalen Anzeige (Programm-Name) eingeblendet. Diese werden nicht permanent angezeigt, sondern nur bei bestimmten Funktionen, Abläufen oder Programm-Eigenschaften. Ihre Bedeutung entnehmen Sie bitte der untenstehen- den Tabelle. ...
Kann der EPG aus einem Grund, der nicht am Receiver liegt, nicht funktionieren? Bei Nicht-Kathrein-Empfangsanlagen kann es vorkommen, dass die Übertragung der EPG-Daten nicht mög- lich ist. In diesen Anlagen wird der dazu notwendige Transponder (12.603,75 MHz, Symbol-Rate 22 MSymb/s, horizontal) nicht übertragen.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Aufruf EPG Der EPG wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten automatisch bei jedem Aufruf die von Ihnen im Menü („Einstellungen“, „Benutzerdefi niert“, „Programmführer“) gewählte Ansicht - egal welche Ansicht Sie beim letzten Mal vor dem Verlassen des EPGs eingestellt hatten. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Wenn Sie vor dem Aufruf des EPGs ein Programm aus einer Favoritenliste gewählt haben, erhalten Sie im EPG nur die Daten für die Programme ange-...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Navigation (Fernbedienungstasten im EPG) Taste Funktion Aufruf Jetzt läuft-Ansicht (Anzeige aller Programme in der Reihenfolge der Gesamtliste) (grün) Aufruf des Aufnahmeplans (Anzeige aller vorprogrammierten Aufnahmen/Erinnerungen) (rot) Navigation in den einzelnen Ansichten (z. B. 15 Minuten Zeitsprung nach vorne in der Jetzt läuft-Ansicht) Aufruf der Vorschau des momentan markierten Programmes (Programmzeitschrift) (gelb)
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Ansichten des EPGs Jetzt läuft-Ansicht Jetzt läuft-Ansicht Die Jetzt läuft-Ansicht können Sie jeder- zeit im EPG mit der (Grün)-Taste auf- rufen. In der Jetzt läuft-Ansicht sehen Sie alle Programme in der Reihenfolge der Gesamt-Programmliste eingeblendet. Sofern EPG-Daten von tvtv oder vom Pro- grammanbieter zur Verfügung gestellt/mit- gesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver zu jedem Programm die aktuell laufende...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Vorschau-Ansicht (Programmzeitschrift) Die Vorschau-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (Gelb)-Taste aufrufen. In der Vorschau-Ansicht sehen Sie alle Sendungen des zuvor in der Jetzt läuft- Ansicht gewählten Programmes. Sofern EPG-Daten von tvtv oder vom Program- manbieter zur Verfügung gestellt/mitge- sendet werden, zeigt Ihnen der Receiver die Sendungen bis zu zwei Wochen im...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Sparten-Ansicht Die Sparten-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (Blau)-Taste aufrufen. In der Sparten-Ansicht sehen Sie alle Sendungen nach den vorhandenen Spar- ten und ihrer Startzeit sortiert. Es gibt folgende Hauptsparten zur Auswahl: Tagestipps, Meine Tipps (siehe „Extras Menü“), Spielfi...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Aufnahmeplan-Ansicht Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (Rot)-Taste aufrufen. Sie erhalten folgende Einblen- dung (Beispiel): In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie alle von Ihnen geplanten Aufnahmen und Erinnerungen (Erinnerungen werden grün markiert). Eine genaue Beschreibung der „Aufnahme- plan“-Ansicht erhalten Sie am Ende des Punktes „Aufnahmeplanung (Timer)“...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Sendung im EPG vorhanden Sendung nicht im EPG vorhanden Wählen Sie die gewünschte Sendung aus Wählen Sie eine beliebige Sendung des Pro- grammes, auf dem die gewünschte Sendung zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt wird und und drücken Sie die -Taste.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Es kann z. B. auch auf eine NAS aufgenommen werden. Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Anleitung „Mediacenter/Netzinterface“, die Sie im Internet unter: www.kathrein. de → „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ → „UFS 913“ downloaden können.
Seite 46
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Täglich: Die Aufnahme wird täglich zu der von Ihnen bestimmten Zeit vorgenommen. Wöchentlich: Die Aufnahme wird jede Woche am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit vorgenommen. Besondere HInweise: Beachten Sie, dass der Wochentag der gewählten Sendung mit in die Aufnahme- Planung übernommen wird und von Ihnen nicht mehr manuell korrigiert werden kann! Wählen...
Seite 47
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Wird eine Serie mit Hilfe der „Serien-Aufnahme“ zur regelmäßigen Aufnahme vorprogrammiert, sucht der EPG bei den kommenden Aktualisierungen wieder nach dieser Serie und programmiert sie automatisch für die Aufnahme vor. Sollte sich die Ausstrahlzeit der Serie ändern, ist das für den EPG kein Problem, da er sich am Titel der Serie orientiert.
Seite 48
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Die Einstellungen „Wiederholung von Fol- gen vermeiden“ und „Nur diese Staffel auf- nehmen“ können Sie nur dann vornehmen, wenn die Sendungen von tvtv oder vom abstrahlenden Sender dementsprechend gekennzeichnet sind (Staffel- und Folge- nummer). Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie nur die Einstellungen für die Auswahl „Aufnahmestart eingrenzen von/ bis“...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Erinnerungs-Funktion Wenn Sie an den Start einer Sendung erinnert werden möchten, können Sie für die gewünschte Sendung die Erinnerungs- Funktion aktivieren. Die Einstellung der Erinnerungs-Funktion wird auf die gleiche Art und Weise vorgenommen, wie das Pro- grammieren einer Aufnahme. Der einzige Unterschied besteht darin, dass in der Zeile „Aufnahme“...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Aufnahmeplan-Ansicht Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (Rot)-Taste aufrufen. Sie erhalten fol- gende Einblendung (Beispiel): In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie alle von Ihnen geplanten Aufnahmen und Erinnerungen (grün markiert). Mit den -Tasten können Sie die Aufnahmen nach „Einmaligen“- oder „Wiederholenden“- Aufnahmen sortieren lassen (diese Auswahlmöglichkeiten können Sie sich ebenfalls durch erneutes ...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Bearbeiten einer Aufnahme Bis auf die Aufnahmeart können Sie beim Bearbeiten einer Aufnahme alle Parameter ändern. Die Ände- rungen werden mit den Cursor( )- und den Zifferntasten durchgeführt. Mit der -Taste bestätigen Sie Ihre Änderungen und kehren zur Aufnahmeplan-Ansicht zurück. Bearbeitungsmöglichkeiten einer Serienaufnahme:...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Überschneidung von Aufnahmen Sollte es bei Ihren geplanten Aufnahmen zu einer Überschneidung kommen, zeigt Ihnen der Receiver in der Aufnahmeplan-Ansicht die sich überschneidenden Aufnahmen Blau hinterlegt an und die zur Über- schneidung führende Aufnahme wird Orange hinterlegt und in roter Schrift gekennzeichnet. Sie haben nun die Möglichkeit, eine der Aufnahmen zu löschen oder so zu verändern, dass keine Überschneidung mehr besteht.
„Stichwortsuche in Detailinformation“ zu öffnen, drücken Sie die Für die Funktion „bei YouTube“ beachten Sie bitte die Anleitung „Mediacenter und Netzwerk (Web)-Interface“, die Sie unter: www.kathrein.de → „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ →„UFS 913“ downloaden können. Weitere Sendetermine...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Moderator/in - Schauspieler/in Wählen Sie mit den -Tasten zwi- schen verfügbaren Moderatoren/ Schauspielern aus. Durch Drücken der -Taste werden Ihnen, falls vorhanden, weitere Sendungen zu diesem/r Schau- spieler/in bzw. Moderator/in angezeigt. Voraussetzung dafür ist, dass der Name des/r Schauspielers/in bzw.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Volltextsuche Nach Aufruf der Suchfunktion müssen Sie nochmals die -Taste drücken, um zur Volltextsuche zu gelangen. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispiel rechts): Gegebenenfalls wird Ihnen der zuletzt verwendete Suchbegriff vorgegeben. Mit der -Taste können Sie Ihre Eingaben oder einen vom Receiver angegebenen Suchbegriff wieder löschen.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Extras-Menü Das Menü „Extras“ wird im EPG mit der -Taste aufgerufen. In diesem Menü haben Sie folgende zusätzlichen Sortier-/ Suchmöglichkeiten: - Meine Tipps - Schauspielerliste Die Auswahl wird mit den -Tasten vorgenommen und mit der -Taste aufgerufen.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Schauspielerliste In dieser Rubrik ist es möglich, eine/n in der Liste geführte/n Schauspieler/in auszuwählen (mit Cursor( Tasten) und im Anschluss durch Drücken -Taste alle vorhandenen Daten zu Sendungen nach dieser Person durchsu- chen zu lassen. Falls Sendungen vorhan- den sind, in denen der Name der Person in den Info-Daten enthalten ist, wird Ihnen eine Liste mit den betreffenden Sendungen...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Aufruf Aufnahmen-Archiv (Meine Aufnahmen) Um mit dem UFS 913 Aufnahmen tätigen und im Anschluss wiedergeben zu können, müssen Sie eine externe Festplatte an der Geräte-Rückseite (USB) an den Receiver anschließen und wie im Kapitel „Hauptmenü - Schnittstellen“, „Festplatten- Management“...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Navigation (Fernbedienungstasten im Aufnahmen-Archiv) Taste Funktion 1 x Aufruf Sortierung der Aufnahmen (sortiert nach Datum, sortiert nach Titel und sortiert nach Dauer), (grün) 2 x Übersicht Sortiermöglichkeiten 1 x Anzeige der Aufnahmen nach Programm, 2 x Übersicht Programme zu denen Aufnahmen vorhanden sind (gelb) 1 x Anzeige der Aufnahmen nach Sparten (z.
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Ansichten des Aufnahmen-Archivs (Sortierung der Aufnahmen) (grün) Mit den -Tasten können Sie zwischen den Sortier-Kriterien Datum, Titel oder Dauer (Aufnahmelänge) wählen. (gelb) Sortiert nach Programm (mit -Tasten können Sie zwischen den vorhandenen Programmen wählen). Es werden nur Programme angezeigt, zu denen eine Aufnahme vorhanden ist (blau) Sortiert nach Sparten/Genren (mit den...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Wiedergabe einer Aufnahme Die gewünschten Aufnahme wählen Sie mit den -Tasten. Die Wiedergabe wird mit der -Taste gestartet. Durch nochmaliges Drücken der -Taste wird das Aufnahmen-Archiv verlassen und die gewünschte Aufnahme kann im Vollbild betrachtet werden. Die Wiedergabe startet an der letzten Wiedergabe-Position.
Seite 62
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Rot-Taste Aufruf Kapitelansicht/Schließen Kapitelansicht Gelb-Taste Aufruf Optionsauswahl (Tonauswahl, Untertitel, HDMI-/YUV-Format ...) Aufruf des Aufnahme-Archivs während der Wiedergabe. Die Wiedergabe OK-Taste läuft im Vorschaufenster weiter Record-Taste Kapitel anlegen Mit Hilfe der Zifferntasten können Sie während der Wiedergabe die Zifferntasten gewünschten Minuten in Ihrer Aufnahme nach vorne springen.
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Aufnahmen bearbeiten Wählen Sie die zu bearbeitende Aufnahme mit den Cursor-Tasten ( ) aus. Tipp! Für die Auswahl mehrerer, gleichzeitig zu bearbeitender Aufnahmen, die in der gewählten Sor- tierung nicht direkt hintereinander angeordnet sind, wählen Sie mit den Cursor( )-Tasten die ...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Löschen Gelöschte Aufnahmen sind unwiderrufl ich gelöscht und können nur durch eine erneute Aufnahme der Sendung wiederhergestellt werden! Wählen Sie mit den -Tasten „Löschen“ aus und bestätigen Sie mit der -Taste. Die markierte/n Aufnahme/n werden gelöscht. Sperren ...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Sparte ändern Wählen Sie mit den -Tasten „Sparte ändern“ aus. Wählen Sie mit den -Tasten die gewünschte Sparte aus (siehe Beispielbild rechts), in die die Aufnahme/n zugeordnet werden soll/en. Bestätigen Sie mit der -Taste. Sollte keine für Sie zutreffende Sparte verfügbar sein, können Sie auch selber die gewünschte Sparte ...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Neuen Ordner anlegen Siehe „Ordner im Aufnahmen-Archiv“, „Neuen Ordner anlegen ...“. In Ordner verschieben Siehe „Ordner im Aufnahmen-Archiv“, „In Ordner verschieben ...“. Entschlüsseln in Stand-by Die Zeile „Entschlüsseln in Stand-by“ wird Ihnen nur angezeigt, wenn eine Aufnahme von einem verschlüsselten Kanal mit der Einstellung „Entschlüsseln: Nein“...
„FAT/FAT 32“ formatiert sein. Die erfolgreiche USB-Datenträger-Initialisierung wird durch die grüne LED am Front- display signalisiert - der Datenträger kann verwendet werden. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm z. B. UFZ 112 (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs) ...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Blockmarkierung starten Wählen Sie mit den -Tasten „Blockmarkierung starten“ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit -Taste. Sie können nun, von der zuvor gewählten Aufnahme aus, mit den -Tasten die Blockmarkierung starten. Dabei werden die Aufnahmen in der Reihenfolge der zuvor gewählten Sortierung gewählt und farbig hinterlegt (siehe Beispielbild): ...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Ordner im Aufnahmen-Archiv Der Receiver bietet Ihnen die Möglichkeit, Ordner im Aufnahmen-Archiv anzulegen. Diese Ordner können von Ihnen nach Belieben benannt und mit Aufnahmen gefüllt werden. Neuen Ordner anlegen ... Wählen Sie mit den -Tasten eine beliebige Aufnahme aus und drücken Sie ...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) In Ordner verschieben ... Diese Funktion können nutzen, um eine vor dem Aufruf des Bearbei- tungsmenüs ausgewählte Aufnahme in einen bereits von Ihnen erstellten Ord- ner zu verschieben. Wählen Sie mit den -Tasten „In Ordner verschieben...“ aus.
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Ordner bearbeiten (löschen/umbenennen) Wählen Sie mit den -Tasten den zu bearbeitenden Ordner aus und drücken Sie im Anschluss die -Taste. Sie erhal- ten folgende Einblendung (siehe Beispiel- bild rechts): Wählen Sie mit den -Tasten die Zeile mit der gewünschten Bearbeitungs- möglichkeit aus.
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Kapitelansicht Kapitel anlegen Um während der Wiedergabe einer Aufnahme Kapitel anzulegen, drücken Sie -Taste. Der Receiver legt automatisch an der aktuellen Stelle eine Kapitelmarkierung an. Um die von Ihnen erstellten Kapitel einer Aufnahme einsehen zu können, drücken ...
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Kapitel löschen Wählen Sie das zu löschende Kapitel mit -Tasten in der Kapitelüber- sicht aus und drücken Sie die -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Bild rechts): Wählen Sie mit den -Tasten „Löschen“ aus und bestätigen Sie mit ...
Mediathek des Programms „Das Erste“ Die HbbTV-Inhalte werden von den jeweiligen Programmanbietern/Sendern und nicht von Kathrein zur Verfügung gestellt. Kathrein übernimmt auch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung von HbbTV erfolgt auf eigene Verantwortung des Nutzers.
Kathrein-Portal (Mediacenter) Beachten Sie hierzu bitte die separate Anleitung „Kathrein-Portal (Mediacenter) und Netzwerk (Web)-Inter- face“ (siehe Bild unten), die Sie im Internet unter www.kathrein.de → „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ → „UFS 913“ downloaden können. Anleitung Deutsch UFS 913 si/sw...
Hauptmenü Aufruf und Einführung in das Hauptmenü Das Hauptmenü wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten folgende Einblendung: Tipp! Beachten Sie immer die Leiste im unteren Teil der Einblendung. Hier fi nden Sie Hin- weise zur weiteren Bedienung. In der rechten oberen Ecke des Hauptmenüs erscheint das Bild des zur Zeit angewählten Programmes. Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben.
Tipp! Sie können die Änderungen an der Programmliste auch über Ihren PC/Laptop mit Hilfe der Soft- ware „DVR-Manager“ von Kathrein vornehmen. Die Software wird von Kathrein kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt. Die Software und eine Anleitung erhalten Sie unter: www.kathrein.de →...
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Ansichten (Sortierungen) (grün) Ansicht Gesamtliste. Mit den Tasten können Sie zwischen den Sortier- Kriterien Gesamtliste, sortiert nach Satellit (z. B. ASTRA 19,2°) und tvtv-Programme, wählen (gelb) Ansicht alphabetische Sortierung. Mit den -Tasten können Sie zwischen den vorhandenen Sortierungen A-Z, Z-A, 0-9, A, B, C..
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Auswahl des/der zu bearbeitenden Programme(s) Zur Auswahl eines Programmes wählen Sie das gewünschte Programm in der von Ihnen gewählten Programm-/Favoritenliste mit den Cursor( )-Tasten aus (siehe Beispielbild rechts). Für die Auswahl mehrerer, gleichzeitig zu bearbeitender Programme, die in der gewählten Programmliste nicht direkt hin- tereinander angeordnet sind, wählen Sie ...
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Verschieben Wählen Sie mit den -Tasten „Verschieben“ aus und bestätigen Sie mit -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispielbild rechts): Wählen Sie mit den Cursor( )- oder den Zifferntasten den/die neuen Programm- speicherplatz/plätze aus und bestätigen ...
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Sperren Wählen Sie mit den -Tasten „Sperren“ aus und bestätigen Sie mit der -Taste. Um das Programm zu sperren, müssen Sie jetzt Ihren vierstelligen Geräte-PIN- Code (Werkseinstellung: 0000) eingeben. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispielbild rechts): Das gesperrte Programm wird in der Programmliste mit einem Vorhängeschloss an der rechten Seite darge- stellt und kann künftig nur noch unter Eingabe des vierstelligen Geräte-PIN-Codes (Werkseinstellung: 0000)
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten tvtv ein/aus Auf Grund der großen Menge gesen- deter Daten kann der Receiver nicht alle Daten der vom EPG unterstützten Programme speichern. Deshalb wur- den werkseitig eine begrenzte Anzahl von Programmen für den Empfang von tvtv-Daten vorkonfi guriert. Diese Funktion können Sie nur dann nutzen, wenn für das gewählte Programm Daten vom Premium-tvtv- EPG zur Verfügung gestellt werden.
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Blockmarkierung starten Wählen Sie mit den -Tasten „Blockmarkierung starten“ aus und bestä- tigen Sie mit der -Taste. Sie können nun, von dem zuvor gewählten Programm aus, mit den -Tasten die Block- markierung starten. Dabei werden die Programme in der Reihenfolge der zuvor gewählten Programmliste gewählt und far- big hinterlegt (siehe Beispielbild):...
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Favoritenlisten bearbeiten Nach Auswahl der/des zu bearbeitenden Programme/s einer Favoritenliste drücken Sie die -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Bild rechts): „Blockmarkierung starten“ erscheint nur, wenn nicht mehr als ein Programm ausgewählt worden ist. Verschieben Siehe „Programme (Programmlisten) bearbeiten“...
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten Favoritenliste umbenennen Wählen Sie mit den -Tasten „Favoritenliste umbenennen“ bestätigen Sie mit der -Taste. Sie können jetzt die von Ihnen zuvor gewählte Favoritenliste umbenennen. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Bei- spielbild rechts). Die Eingabe von alphanumerischen Zei- chen erfolgt wie unter „Grundfunktionen“, „Alphanumerische Eingaben“...
Hauptmenü - Programmsuchlauf Aufruf des Menüs Drücken Sie am TV-Bild die -Taste um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt „Programmsuchlauf“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie mit der -Taste. Sie erhalten fol- gende Einblendung: Sie haben drei verschiedene Suchlauf-Möglichkeiten: Suchlaufart...
Hauptmenü - Programmsuchlauf Automatischer Suchlauf Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Mit den -Tasten wählen Sie die zu verändernden Parameter für den Suchlauf aus. Satellit und Position Mit den -Tasten wählen Sie zwischen den von Ihnen eingerichteten Satelliten einzeln oder der Einstellung „Alle“.
Seite 91
Hauptmenü - Programmsuchlauf Sie erhalten folgende Einblendungen (Beispiel): Gefundene Gefundene TV-Programme Radio-Programme Während des Suchlaufes erhalten Sie fol- gende Einblendung (Beispiel): Neu gefundene Programme werden mit dem Zusatz „New“ gekennzeichnet (siehe Beispielbild rechts). Sie können den Suchlauf jederzeit mit der -Taste abbrechen.
Hauptmenü - Programmsuchlauf Manueller Programmsuchlauf Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Mit den -Tasten wählen Sie die zu verändernden Parameter für den Suchlauf aus. Satellit und Position Wählen Sie mit den -Tasten den Satelliten aus, auf dem sich der zu durchsuchende Transponder ...
Seite 93
Hauptmenü - Programmsuchlauf Symbol-Rate Geben Sie mit den Zifferntasten die entsprechende Symbol-Rate ein. Programmsuchlauf-Modus Mit den -Tasten wählen Sie jetzt die Art der zu suchenden Programme aus. Sie haben drei Möglichkeiten: - „freie und verschlüsselte“ Es werden alle Programme gesucht - „nur freie“...
Hauptmenü - Programmsuchlauf Programmsuche mit Service-ID Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Mit den -Tasten wählen Sie die zu verändernden Parameter für den Suchlauf aus. Satellit und Position Wählen Sie mit den -Tasten den Satelliten aus, der das zu suchende Programm abstrahlt. ...
Hauptmenü - Programmsuchlauf Polarisation Wählen Sie mit den -Tasten die richtige Polarisation aus (horizontal oder vertikal). Symbol-Rate Geben Sie mit den - oder den Zifferntasten die entsprechende Symbol-Rate ein. Service-ID Geben Sie mit den Zifferntasten die Service-ID des zu suchenden Programmes ein. ...
Hauptmenü - Programmsuchlauf Tipp! Von Ihnen in der Programmliste gelöschte Programme werden bei Aktualisierung der ASTRA- Programmliste nicht wieder hinzu gefügt! Dies wird nur bei der Funktion „ASTRA-Programmliste zurücksetzen“ durchgeführt. ASTRA-Programmliste aktualisieren Drücken Sie die -Taste. Die ASTRA-Programmliste wird aktualisiert. Ist Ihre Programmliste bereits auf dem aktuellsten Sollte es neue Programme geben, erhalten Sie Stand, erhalten Sie folgende Einblendung:...
Hauptmenü - Programmsuchlauf ASTRA-Programmliste zurücksetzen Drücken Sie die -Taste. Die aktuell im Receiver vorhandene ASTRA-Programmliste wird gelöscht und durch die aktuell auf dem Satelliten verfügbare ersetzt. Die Einblendungen gleichen denen der Auswahl „ASTRA-Programmliste aktualisieren“ (siehe oben). Tipp! Von Ihnen in der Programmliste bereits gelöschte Programme werden am Ende der Programmli- ste wieder angefügt!
Hauptmenü - Service-Menü Aufruf des Menüs Drücken Sie am TV-Bild die -Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt „Service-Menü“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste.
! Neue Software verfügbar ware-Aktualisierung durchzuführen. Information UFS 913 vom xx.xx.xxxx Sehr geehrter Kunde, es ist eine neue Software V x.xx verfügbar. Weitere Informationen fi nden Sie auf www.kathrein.de Cancel Update Software Der Receiver speichert nun die neuen ! Hinweis Daten und startet im Anschluss neu.
Hauptmenü - Service-Menü ( Software-) Aktualisierung über Satellit Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie zuerst folgende Einblendung: Es werden alle verfügbaren Module/ Komponenten für Ihren Receiver geladen und im Anschluss angezeigt. Die Verfügbarkeit von Software-Updates über Satellit ist zeitlich begrenzt. Sollte über Satellit kein Software-Update mehr erhältlich sein, können Sie das Update auch aus dem Internet downloaden.
Seite 101
Kontrollieren Sie im Anschluss an ein Software-Update die Zeiteinstellung des Receivers! Tipp! Die Updates können Sie auch im Internet abrufen. Die Adresse lautet: www.kathrein.de Diese Updates können Sie auch über die USB-Schnittstellen des Receivers durchführen (siehe „Aktualisierung über USB“ in diesem Kapitel)
∟ Unterordner: ufs913 Die Updates können Sie im Internet abrufen. Die Adresse lautet: www.kathrein.de Sie fi nden die Software unter „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ →„UFS 913“ Betriebs-Software laden Verbinden Sie zuerst Ihr USB-Gerät (mit der neuen Betriebs-Software) und den Receiver über einen freien USB-Anschluss des Receivers.
Über die Funktion „Programmlisten-Aktualisierung“ können Sie bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt die von Ihnen gerade gespeicherte Programmliste wieder auf den Receiver aufspielen. Die Programmliste „channel.xml“ wird auf dem USB-Speichermedium in folgende Ordnerstruktur kopiert: Hauptordner: kathrein ∟ Unterordner: ufs913 Auf Werkseinstellung zurücksetzen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie zu-...
Hauptmenü - Einstellungen Aufruf des Menüs Drücken Sie am TV-Bild die -Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt „Einstellungen“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste.
Hauptmenü - Einstellungen Erst-Installation Siehe Bedienungsanleitung Teil 1 „Anschluss und Inbetriebnahme“. Grundeinstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Wählen Sie das gewünschte Menü mit den -Tasten aus und bestätigen Sie mit der -Taste.
Hauptmenü - Einstellungen Video-Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung (abhängig gewählten Signalausgang): Ausgabe TV-Bildes über Bei Ausgabe des TV-Bildes über den Scart-TV-Ausgang: HDMI-Ausgang: Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen -Tasten vor.
Seite 107
Hauptmenü - Einstellungen - 576i erzwingen (muss von TV-Gerät unterstützt Bildausgabe-Format werden, ansonsten erhalten Sie kein TV-Bild Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung, und kann nur eingestellt werden, wenn das abhängig von der Einstellung des TV-Formates. „HDMI/YPbPr Format“ auf „Automatisch“ ein- Entweder gestellt ist) - Pan &...
Hauptmenü - Einstellungen Audio-Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen Einstel- lungen nehmen Sie mit den -Tasten vor. Bevorzugte Audio-Sprache Hier wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Audio-Sprache aus. Sie können zwischen folgenden Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch, Polnisch, Türkisch oder Russisch.
Hauptmenü - Einstellungen Datum und Uhrzeit Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen Einstel- lungen nehmen Sie mit den -Tasten vor. Lokaler Zeitzonenversatz (UTC) Hier wählen Sie die Zeitzonen-Abweichung zur UTC (früher GMT) aus (z.
Hauptmenü - Einstellungen Fernbedienungs-Code Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Diese Funktion können Sie nutzen, um mehrere Receiver (z. B. vier UFS 913) mit der gleichen Fernbe- dienung zu steuern. Sie können jedem Receiver einen eigenen Fern- bedienungs-Code zuweisen.
Seite 111
Hauptmenü - Einstellungen Sollten Sie noch einen weiteren Receiver von Kathrein in Betrieb haben, der mit der Fernbedie- nung RC 660 ausgeliefert wurde, können Sie diesen auch mit der Fernbedienung des UFS 913 bedienen. Die Fernbedienungs-Codes der RC 660 beginnen auf der Fernbedienung des UFS 913 bei „5“:...
Hauptmenü - Einstellungen Benutzerdefi niert Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Wählen Sie das gewünschte Menü mit den -Tasten aus und bestätigen Sie mit der -Taste. Kindersicherung Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Sie müssen, um in dieses Menü...
Seite 113
Hauptmenü - Einstellungen Hauptmenü sperren Hier wählen Sie aus, ob das Hauptmenü gesperrt werden soll. Wird das Hauptmenü gesperrt, wird beim Aufruf der vierstellige Geräte-PIN-Code abgefragt. Ohne den vierstelligen Geräte-PIN-Code (Werkseinstel- lung: „0000“) kann das Hauptmenü nicht betrachtet und keine Änderungen an den Geräteeinstellungen vorgenommen werden.
Hauptmenü - Einstellungen Bildschirm-Menü anpassen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen Einstel- lungen nehmen Sie mit den -Tasten vor. Sleep Timer-Funktion Die Funktion „Sleep Timer“ können Sie nutzen, um dem Receiver eine bestimmte Restlauf- zeit vorzugeben, nach deren Ablauf er sich automatisch in den Stand-by-Modus schalten soll.
Seite 115
Hauptmenü - Einstellungen - Mittel - Dunkel oder - Aus (Display wird im Betrieb nicht eingeschaltet/beleuchtet) Anzeigemodus im Betrieb (Frontdisplay) Wählen Sie hier aus, ob das Frontdisplay im Betrieb Ihnen den Namen des aktuell betrachteten Programmes anzeigen soll (Einstellung: „Programmname“) oder ob nach einer kurzen Einblendung nach dem Programm- wechsel dauerhaft die Uhrzeit im Frontdisplay angezeigt werden soll (Einstellung: „Uhrzeit“).
Hauptmenü - Einstellungen Programmführer ( EPG-Einstellungen) Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen Einstel- lungen nehmen Sie mit den -Tasten vor. Programmdaten-Anbieter Wählen Sie hier aus, mit welchen Daten der EPG aktualisiert/befüllt werden soll. Um die kompletten Funkti- onen des Premium-tvtv-EPGs nutzen zu können, muss die Einstellung „tvtv Services“...
Hauptmenü - Einstellungen Aufnahme-Menü Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen Einstel- lungen nehmen Sie mit den -Tasten vor. Automatische Timeshift-Funktion Wählen Sie hier, ob das automatische Timeshift ein- bzw. ausgeschaltet werden soll. Im Zustand „Ein“ nimmt der Receiver automatisch im Hintergrund die von Ihnen gerade betrachtete Sendung ab dem Umschalten auf dieses Programm auf.
Hauptmenü - Einstellungen MediaCenter Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen Einstel- lungen nehmen Sie mit den -Tasten vor. Einfacher MP3-Wiedergabemodus Hier können Sie mit den -Tasten den „Simple MP3 Mode“...
Hauptmenü - Einstellungen Antenne & Satelliten Änderungen in den Menüs „Tuner-Konfi guration“, „Satelliten bearbeiten“ und „Transponder bearbeiten“ sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer Satelliten-Empfangsanlage bestens vertraut sind! Sollten Sie die Konfi guration Ihrer Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Hauptmenü - Einstellungen Transponder-Frequenz Wählen Sie mit den - (Transponder-Frequenz bereits gespeichert) oder den Zifferntasten (falls Transponder-Frequenz noch nicht gespeichert ist) die Transponder-Frequenz aus, die getestet werden soll. Rechts unten in der Einblendung zeigt Ihnen der Receiver die aktuelle Signalstärke und -qualität des gewählten Transponders an.
Hauptmenü - Einstellungen Satelliten bearbeiten Änderungen sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer Satelliten-Empfangsanlage bestens vertraut sind! Sollten Sie die Konfi guration Ihrer Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol- gende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den ...
Seite 122
Hauptmenü - Einstellungen Polarisation Die Polarisation ist jedem gespeicherten Transponder fest zugeordnet und kann nicht verändert werden. Symbol-Rate Die Symbol-Rate ist jedem gespeicherten Transponder fest zugeordnet und kann nicht verändert werden. Orbitalposition Der Längengrad ist jedem gespeicherten Satelliten fest zugeordnet und kann nicht verändert werden.
Hauptmenü - Einstellungen Satelliten löschen Durch Drücken der -Taste wird der aktuell gewählte Satellit gelöscht. Sie müssen zur Sicherheit das Löschen des Satelliten nochmals mit der -Taste bestätigen. Satellitenname bearbeiten Durch Drücken der -Taste erhalten Sie eine Eingabe-Maske, in der Sie den Namen des aktuell gewählten Satelliten ändern können.
Seite 124
Hauptmenü - Einstellungen Satellit und Position Wählen Sie hier den Satelliten aus, dessen Transponder Sie bearbeiten/löschen oder dem Sie einen neuen Transponder hinzu- fügen möchten. Durch Drücken der -Taste können Sie sich hier eine Liste der im Receiver gespei- cherten Satelliten anzeigen lassen.
Seite 125
Hauptmenü - Einstellungen Neuen Transponder hinzufügen Durch Drücken der -Taste können Sie die Eingabe-Maske für einen neuen zu speichernden Transponder aufrufen. Sie erhalten folgende Einblendung: Transponder-Frequenz: Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die Übertragungsfrequenz des neuen Trans- ponders ein. Polarisation: Wählen Sie hier die für den gewählten Transponder zu treffende Polarisation aus.
Seite 126
Hauptmenü - Einstellungen Transponder bearbeiten Durch Drücken der -Taste erhalten Sie eine Eingabe-Maske, in der Sie die Einstel- lungen des zuvor gewählten Transponders bearbeiten/ändern können. Transponder-Frequenz: Hier wird Ihnen der gewählte zu bearbei- tende Transponder angezeigt. Die Trans- ponder-Frequenz kann nicht verändert werden.
Beachten Sie hierzu bitte die separate Anleitung „Kathrein-Portal (Mediacenter) und Netzwerk (Web)- Interface“, die Sie im Internet unter: Netzwerkeinstellungen www.kathrein.de → „Service“ → „Software und Down- load“ → „Receiver“ → „UFS 913“ downloaden können. Wählen Sie das gewünschte Menü mit den -Tasten aus und bestätigen Sie mit der...
Hauptmenü - Schnittstellen Common Interface (CI) Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): Einsetzen des CI-Moduls und der Smartcard in den CI-Schacht des Receivers siehe Bedienungsanlei- tung Teil 1 „Anschluss und Inbetrieb- nahme“, Kapitel „Common Interface (CI)“. Wählen Sie den gewünschten CI-Schacht mit den -Tasten aus und bestätigen Sie mit der ...
Hauptmenü - Schnittstellen Bei der Auswahl „Ein“ können Sie, bei Aufzeichnung eines verschlüsselten Programmes, weitere ver- schlüsselte Programme des verwendeten CA-Moduls und des aktuell gewählten Transponders betrachten. Wieviele weitere verschlüsselte Programme Sie betrachten können, hängt von Ihrem verwendeten CA-Modul ab. Autom.
Hauptmenü - Schnittstellen Archiv-Festplatte erstellen Um mit dem UFS 913 Aufnahmen tätigen und die Timeshift- und Aufnahme-Archiv- Funktion nutzen zu können, müssen Sie eine externe Festplatte an der Geräte-Rück- seite (USB) an den Receiver anschließen und einrichten. Durch Drücken der -Taste können Sie eine Archiv-Festplatte einrichten.
Seite 131
Hauptmenü - Schnittstellen Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Bild rechts): Stellen Sie jetzt die jeweiligen Kapazi- täten für die verschiedenen Bereiche ein (Media-Center und Timeshift). Die jewei- lige Zeile wird mit den -Tasten angewählt. Einstellungen werden mit den -Tasten vorgenommen.
Beachten Sie hierzu auch unsere Anschlussbeispiele zur Netzwerkfunktion am Ende der Bedienungsanleitung Teil 1 „Anschluss und Inbetriebnahme“ sowie die Hinweise, die wir Ihnen zu diesem Thema im Internet unter „www.kathrein.de“ zur Verfügung stellen. Um den Receiver über das Netzwerk mit dem PC/Laptop verbinden zu können, müssen Sie unein- geschränkte Rechte (Administratoren-Rechte) auf Ihrem PC/Laptop und in Ihrem Netzwerk haben.
Hauptmenü - Anwendungen Aufruf des Menüs Drücken Sie am TV-Bild die -Taste um, das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt „Anwendungen“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste.
Hauptmenü - Sprachauswahl Aufruf des Menüs Drücken Sie am TV-Bild die -Taste um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt „Sprachauswahl“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste.
An der Frontseite stehen Ihnen fünf Tasten zur Verfügung: on/off-Taste: Mit der on/off-Taste können Sie den Receiver ein- (Betrieb) und wieder ausschalten (Stand-by-Modus). Media-Taste: Durch Drücken der Media-Taste wird das Kathrein-Portal (Mediacenter) geöffnet. TV/Radio-Taste: Mit der TV/Radio-Taste können Sie zwischen dem TV- und Radio-Modus wechseln. Programm ab -: Mit der Programm-ab-Taste können Sie ein Programm nach unten in der von Ihnen aktuell gewählten...
∟ Unterordner: ufs913 Die Updates können Sie im Internet abrufen. Die Adresse lautet: www.kathrein.de Sie fi nden die Software unter „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ →„UFS 913“ 1. Schalten Sie den Receiver mit der Fernbedienung in den Stand-by-Modus 2.
Kleines technisches Lexikon AC 3 DiSEqC™-Signal mehrfach aussenden, damit Ausgang für Dolby Digital-Signal alle DiSEqC™-Multischalter in der Kaskade ihre Befehle erhalten. ASTRA DiSEqC™-Komponenten (Slaves) müssen heut- Satellitensystem der SES (Société Européene des zutage abwärtskompatibel sein, d. h. auch auf die Satellites).
Seite 138
Kleines technisches Lexikon FTP – File Transfer Protocol LNB - Low Noise Block Converter Dateiübertragungsverfahren. FTP ist ein Netz- Setzt die Down link-Satellitenfrequenzen in die werkprotokoll zur Übertragung von Dateien über Sat-ZF um. IP(Internet Protocol)-Netzwerke Low-Band Satellitenfrequenzbereich zwischen 10,7 und 11,7 GNU is not Unix, dabei handelt es sich um ein GHz.
Seite 139
Router), die in das Speisesystem bzw. in die (horizontal und vertikal) abgestrahlt. Dadurch Matrix eingebaut sind. erhöht sich die Kapazität der zu übertragenden Das Einkabel-System von Kathrein entspricht Transponder. dem Einkabel-Standard nach EN 50494, d. h. alle Bauteile eines Einkabel-Systems, die dieser Norm Programmpaket entsprechen, können in einer Sat-Anlage verbaut...
Seite 140
Kleines technisches Lexikon Symbol-Rate Die Symbol-Rate beschreibt die Datenmenge, die pro Sekunde übertragen wird. Die Symbol-Rate wird gemessen in MSymbole/s und ist gleich der Anzahl der Symbole, die pro Sekunde einlaufen. Timeshift-Funktion Zeitversetzte Wiedergabe Transponder Ein Transponder ist ein Frequenzumsetzer, der die von der Erde abgestrahlten TV- und Radio-Signale empfängt, umsetzt und im Anschluss in der geän- derten Frequenz wieder zur Erde abstrahlt.
Fehlererkennung und Problembehandlung Für den Fall einer Funktionsstörung kontrollieren Sie zunächst grundsätzlich alle Kabelverbin- dungen und Betriebszustände: 1. Netzstecker von Receiver und Fernsehgerät befi nden sich in der Steckdose 2. Antennenkabel befi nden sich am Receiver-Eingang 3. Receiver und Fernsehgerät sind mit HDMI- oder Scart-Kabel korrekt verbunden 4.
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Weiterhin steht Ihnen auch unsere Kathrein-Kunden-Hotline zur Verfügung. Telefon: 0900/1122240 *...
Stichwortverzeichnis 4-GB-Datei-Begrenzung Ausnahmebetrieb Automatische Entschlüsselung im Stand- Aktualisierung über USB Automatische Software-Aktualisierung Alphanumerische Eingaben Automatisches Timeshift Antenne & Satelliten Anwendungen 4-GB-Datei-Begrenzung Bedienung von der Frontseite (ohne FTP bei Receiver-Start starten Fernbedienung) UPnP-Server bei Receiver-Start starten Ausnahmebetrieb Anzeigedauer Programm-Meldung Software-Aktualisierung über Front-USB (Programm-Information) Bild in Bild (PIP) Anzeigedauer Wiedergabe-Meldung...
Seite 144
Ich möchte Radio hören ... Benutzerdefi niert Ich möchte Videotext sehen ... Einmalig Serien-Aufnahme Ich möchte zeitversetzt fernsehen (Time- Täglich Wöchentlich shift) ... Sendung im EPG nicht vorhanden Sendung im EPG vorhanden Ziel (Aufnahmeort) festlegen Aufruf EPG Kathrein-Portal (Mediacenter) Erinnerungsfunktion Kindersicherung Extras-Menü Meine Tipps...
Seite 145
Stichwortverzeichnis Aufruf des Menüs Schauspielerliste Navigation (Fernbedienungstasten im EPG) 39 Common Interface (CI) Automatische Entschlüsselung im Stand-by Suchfunktion Mehrfachentschlüsselung Moderator/in - Schauspieler/in Festplatten-Management Stichwortsuche in Detailinformation Volltextsuche Netzwerkeinstellungen Weitere Sendetermine Service Programmliste bearbeiten Service-Menü Aufruf des Menüs Aktualisierung über USB Auswahl des/der zu bearbeitenden Programmliste auf USB-Gerät speichern Programme(s)
Seite 146
Stichwortverzeichnis Tonauswahl Tuner-Konfi guration Untertitel-Auswahl UPnP-Server bei Receiver-Start starten Videotext Vorlaufzeit für Aufnahmen Wechsel zwischen TV- und Radio-Betrieb Werkseinstellung laden...