Trennen Sie Ihren Receiver, um Strom zu sparen, bei längeren Fernsehpausen vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird. Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen HD+ Receiver. KATHREIN-Team...
Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind. KATHREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica, S.I.SV.EL, S.P.A Nutzungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von Ihnen als Kunde zu beachten sind.
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Sie fi nden auf diesen beiden Seiten wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Netzkabel der Antenne und dem Fernsehgerät bzw. dem Kabelnetz und dem PC her- Achten darauf, dass...
Seite 7
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Stellen keine Gegenstände schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor auf das Gerät. Halten Sie einen dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein. Freiraum, sofern in den Kapiteln „Anschluss Inbetriebnahme“ Aufstellungsort bzw. „Montage“ der mitgelieferten Anleitung nichts anderes Jedes elektronische Gerät entwickelt angegeben ist, von mindestens 10 Wärme.
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Rückversand/Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung bitte für den eventuellen Rückversand auf! Receiver sind auf Grund der Bauart stoßempfi ndlich und nur durch die Originalverpackung ausreichend geschützt. Bei unsachge- mäßem Versand erlischt der Garantie-/Gewährleistungsanspruch für den Receiver. Lüftungsschlitze des Gerätes Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht durch Gegen- stände blockiert bzw.
Seite 9
(z. B. die Änderung von Menüs und/oder Funktionen), werden wir, falls dies von uns für nötig empfunden wird, eine neue Bedienungsanleitung zum Download unter „www.kathrein.de“ zur Verfügung stellen. Notieren Sie sich Ihre Grundeinstellungen des Receivers (werden in der Erst-Installation festgelegt), um gegebenenfalls darauf zurückgreifen zu können!
Grundfunktionen Im Anschluss an die Übersicht der Fernbedienung haben wir Ihnen die wichtigsten Funktionen des Recei- vers einfach dargestellt (mit allen benötigten Tasten der Fernbedienung). Die Erklärungen der Punkte „Ich möchte ...“ zeigen nur die einfachste Nutzung der jeweiligen Funktionen des Receivers, ohne zu weit ins Detail zu gehen.
Grundfunktionen Ich möchte fernsehen ... - Mit die Lautstärke leiser oder lauter stellen - Mit die Programme umschalten - Mit erweiterte Programminfos ein- und wieder ausblenden - Mit Ton stummschalten - Mit die Programmplatznummer direkt eingeben ...
Grundfunktionen Ich möchte Radio hören ... - Mit (Blau) Wechsel in den Radio-Modus - Mit die Lautstärke leiser oder lauter stellen - Mit die Programme umschalten - Mit erweiterte Programminfos ein- und wieder ausblenden - Mit Ton stummschalten ...
Grundfunktionen Ich möchte Videotext sehen ... - Mit Videotext aufrufen - Mit die gewünschte Seite direkt eingeben oder - Mit Seitenweise vor-/zurückblättern - Mit oder zurück zum Fernsehen...
Wiedergabe vor- und zurückspulen - Mit normale Wiedergabegeschwindigkeit - Mit Wiedergabe unterbrechen (Pause) - Mit Timeshift abbrechen und zurück zum normalen (Live-) Fernsehbild Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
- Mit zuvor Enddatum und -zeit verändern Verdrückt? - Mit (Roter Punkt) oder Fenster schließen ohne aufzunehmen - Mit laufende Aufnahme stoppen Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
(Blau) die Sendung aufnehmen oder - Mit zuvor Timer(Aufnahme)-Modus, Startdatum und -zeit und End- datum und- zeit verändern - Mit oder zurück zum Fernsehen Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Wiedergabe vor- und zurückspulen - Mit normale Wiedergabegeschwindigkeit - Mit Wiedergabe unterbrechen (Pause) - Mit Wiedergabe abbrechen und zurück zum Live-Bild Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Grundfunktionen Ich möchte eine Aufnahme löschen ... - Mit Aufnahme-Archiv öffnen - Mit Aufnahme auswählen - Mit (Rot)-Taste Aufnahme löschen - Mit Option „Ja“ auswählen und mit bestätigen - Mit Aufnahme-Archiv verlassen und zurück zum normalen (Live-) Fernsehbild...
Grundfunktionen Bearbeitungs- und Auswahlmöglichkeiten in den Menüs In einigen Menüs/Einblendungen wird Ihnen in diesem Kästchen ein bestimmter Farbverlauf angezeigt. Jeder Farbverlauf steht für eine bestimmte Ansicht/Auswahl. Welche Farbe welcher Taste zugeord- net ist, können Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen. Diese Tasten werden Ihnen, sofern sie mit Funktionen im jewei- ligen Menü/Ansicht belegt sind, auch in der Leiste im unteren Teil der Einblendung...
Grundfunktionen Alphanumerische Eingaben Für die Eintragung von z. B. Favoritennamen oder Suchbegriffen verwenden Sie die jeweils eingeblendete Tastatur (siehe Beispielbild). Wählen Sie das gewünschte Zeichen mit den Cursor( )-Tasten aus. Durch Drücken der -Taste wird das Zeichen in die Eingabezeile am oberen Rand der Einblendung übernommen. Durch Drücken der ...
Grundfunktionen Wechsel zwischen TV- und Radio-Betrieb Der Wechsel zwischen TV- und Radio-Betrieb wird mit der (Blau)-Taste durchgeführt. Einstellen der Lautstärke Die Einstellung der Lautstärke wird mit den -Tasten vorgenommen. Programmwahl ... direkt Mit der -Taste wird das Programm in der Sortierung der aktuell gewählten Programm-/Favoriten- liste gewählt.
Grundfunktionen Programminformation Die Programmmeldung wird bei jedem Programmwechsel für einige Sekunden (kann im Menü „Haupt- menü-System-Einstellungen“, „Bildschirm-Menü anpassen“, „Anzeige Programmmeldung“ eingestellt werden) oder ständig mit der -Taste eingeblendet.
Grundfunktionen Folgende Icons (Symbole) können in der Programminformation erscheinen: Im HDTV-Standard 1080i Bildformat ist 4:3 übertragene Sendung Im HDTV-Standard 720p Ton-Auswahl ist: Stereo übertragene Sendung Portal-Programm (Options-Kanäle Untertitel sind vorhanden vorhanden) Dolby Digital-Tonspur Videotext ist vorhanden ausgewählt Bildformat ist 16:9 Aufruf Options-Programme Wird Ihnen in der Programmmeldung eingeblendet, handelt es sich um ein Portal-Programm.
Grundfunktionen Tonauswahl - Audioeinstellungen Drücken Sie die (Gelb)-Taste, wählen Sie mit den -Tasten „Audioeinstellung“ und bestätigen Sie mit der -Taste. Im Anschluss erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): Die Einstellungen werden mit den Cursor( )-Tasten vorgenommen. Digitaler Audioausgang Bitstream Off (Aus) Audio-Modus...
Grundfunktionen Untertitel-Auswahl Wird Ihnen in der Programmmeldung folgendes Zeichen für Untertitel eingeblendet wird, können Sie die Funktion „Untertitel“ wie folgt aufrufen: Drücken Sie die (Gelb)-Taste und wählen Sie mit -Tasten „Untertitel“ aus. Bestätigen Sie mit der -Taste. Im Anschluss erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): ...
Grundfunktionen Videotext Dieses Symbol in der Programmmeldung zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem gerade gewählten Programm verfügbar ist. Mit Druck auf die -Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten Videotext für das Fernsehgerät auf (auch bei verschlüsselten Signalen). Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte Programmseite und in der rechten oberen Ecke die laufende Zeitangabe mit Tagesdatum eingeblendet.
(roter Punkt)-Taste brechen Sie den Vorgang ab. Möchten Sie eine laufende Aufnahme abbrechen, drücken Sie die -Taste und bestätigen Sie mit der -Taste. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Mit der -Taste wird Timeshift abgebrochen. Sobald Sie Timeshift abgebrochen haben, werden die aufge- zeichneten Daten gelöscht. Sie können im Nachhinein nicht auf die Timeshift-Aufnahmen zugreifen. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Allgemeine Informationen zum Programmführer Was ist der Programmführer?: Der Elektronische Programmführer (im folgenden Kapitel kurz EPG genannt) liefert kostenlos alle Program- minformationen (EPG-Daten) und informiert Sie bis zu einer Woche im Voraus. Voraussetzung dafür ist aber, dass diese Programminformationen vom jeweiligen Programmanbieter mit abgestrahlt werden. Sollten keine EPG-Daten vorhanden sein, zeigt Ihnen der Receiver anstatt der laufenden Sendung die Meldung „Keine Daten verfügbar“...
Seite 33
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Navigation (Fernbedienungstasten im EPG) Taste Funktion Aufruf der „Jetzt läuft“-Ansicht (grün) Aufruf der Vorschau des momentan markierten Programmes (Programmzeitschrift) (gelb) Aufruf des Aufnahmeplans (Anzeige aller vorprogrammierten Aufnahmen) (rot) Navigation in den einzelnen Ansichten (z. B. Programmwahl in ...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Ansichten des EPGs Vorschau-Ansicht (Programmzeitschrift) „Vorschau“-Ansicht können jederzeit im EPG mit der (Gelb)-Taste aufrufen. In der „Vorschau-Ansicht“ sehen Sie alle Sendungen des gewählten Programmes. Sofern EPG-Daten vom Programman- bieter zur Verfügung gestellt/mitgesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver die Sen- dungen bis zu einer Woche im Voraus an.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Jetzt läuft-Ansicht Jetzt läuft-Ansicht Die „Jetzt läuft“-Ansicht können Sie jeder- zeit im EPG mit der (Grün)-Taste auf- rufen. In der „Jetzt läuft“-Ansicht sehen Sie alle Programme in der Reihenfolge der Gesamt-Programmliste eingeblendet. Sofern EPG-Daten vom Programman- bieter zur Verfügung gestellt/mitgesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver zu jedem Programm die aktuell laufende Sendung...
Die aufzunehmende Sendung kann aus jeder Ansicht des EPGs ausge- wählt werden, sofern die (roter Punkt)- Taste unten in der Bildschirm-Einblendung angezeigt wird. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Sendung im EPG vorhanden Sendung nicht im EPG vorhanden Wählen Sie die gewünschte Sendung aus Wählen Sie eine beliebige Sendung des Program- mes, auf dem die gewünschte Sendung zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt wird und drücken und drücken Sie die (roter Punkt)- Taste.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Täglich: Die Aufnahme wird täglich zu der von Ihnen bestimmten Zeit vorgenommen. Wöchentlich: Die Aufnahme wird jede Woche am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit vorgenommen. Besondere HInweise: Beachten Sie, dass der Wochentag der gewählten Sendung mit in die Aufnahme- Planung übernommen wird und von Ihnen nicht mehr manuell korrigiert werden kann! ...
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift) Aufnahmeplan-Ansicht Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (Rot)-Taste aufrufen. Sie erhalten fol- gende Einblendung (Beispiel): In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie alle von Ihnen geplanten Aufnahmen. Mit den -Tasten können Sie die Aufnahmen nach „Einmalige Aufnahme“- oder „Serienaufnahme“ (Aufnahmeart: Täglich und Wöchentlich) sortieren lassen.
Aufnahmen-Liste (Aufnahmen wiedergeben/löschen) Aufruf Aufnahmen-Liste Die Aufnahmen-Liste wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Aufnahme-datum Sender, von dem die Aufnahme gemacht wurde, Titel und Typ (TV oder und -startzeit Radio) sowie Dauer (Std:Min:Sek) und Verfügbarkeit Liste mit den vorhandenen Auswahlmöglichkeiten, siehe Punkt Aufnahmen „Navigation“...
Aufnahmen-Liste (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Navigation (Fernbedienungstasten in der Aufnahmen-Liste) Taste Funktion Aufnahme löschen (rot) Start/Fortsetzen der Wiedergabe von der letzten Wiedergabe-Position Startet die Wiedergabe der ausgewählten Aufnahme von Beginn im Vollbildmodus Navigieren in 10er-Schritten Grundsätzlich wird mit den Cursor-Tasten ( ) navigiert.
Aufnahmen-Liste (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Wiedergabe einer Aufnahme Die Auswahl der gewünschten Aufnahme erfolgt mit den -Tasten. Die Wiedergabe der gewählten Aufnahme wird mit der -Taste gestartet. Die Wiedergabe startet an der letzten Wiedergabe-Position. Wird die Wiedergabe mit der -Taste gestartet, beginnt die Wiedergabe der Aufnahme von Beginn an.
Aufnahmen-Liste (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Diese Einblendung erhalten Sie nach dem Start der Wiedergabe der Aufnahme, durch einmaliges Drücken -Taste, bei jeder Art des Vor-/Rückspulens oder durch Drücken der -Taste. Aufnahmen löschen Gelöschte Aufnahmen sind unwiderrufl ich gelöscht und können nur durch eine erneute Aufnahme der Sendung wiederhergestellt werden! ...
Hauptmenü Aufruf und Einführung in das Hauptmenü Das Hauptmenü wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten folgende Einblendung: Tipp! Beachten Sie immer die Leiste im unteren Teil der Einblendung. Hier fi nden Sie Hin- weise zur weiteren Bedienung. In der rechten oberen Ecke des Hauptmenüs erscheint immer das Bild des zur Zeit gewählten Programmes. Die gewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben.
Hauptmenü - Sender editieren Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programm- und Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste auf die Frage „Wollen Sie geänderte ...
Hauptmenü - Sender editieren Senderlisteneditor (Sender editieren) In diesem Menü können die Programme/Sender der Plätze 1-2000 nicht gelöscht oder verschoben werden. Navigation (Fernbedienungstasten) Taste Funktion Aufruf der Programmliste „Alle Programme“ (grün) Listenwechsel (Programmliste - Favoritenliste) (gelb) Wahl Favoritenliste (rot) Wechsel zwischen TV- und Radio-Programmliste (blau) ...
Hauptmenü - Sender editieren Gewählte und zugewiesene Aktion ausführen Aufruf Suchfunktion Menü verlassen Grundsätzlich wird in den jeweiligen Ansichten mit den Cursor-Tasten ( ) navigiert. Mit den -Tasten können Sie einzeln zwischen den Programmen wählen und mit den -Tasten 10er-Sprünge in der aktuell gewählten Liste machen.
Hauptmenü - Sender editieren Programm bearbeiten Nach Auswahl des zu bearbeitenden Pro- grammes wählen Sie mit der (roter Punkt)-Taste die gewünschte Aktion aus, mit der die -Taste belegt werden soll. Folgende Bearbeitungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl: - Verschieben (Programm kann in der gewählten Programmliste verschoben werden) - Löschen (Programm wird gelöscht) - Favoritenlisten (Programm in gewünschte Favoritenliste kopieren) - Sperren (Programm wird gesperrt)
Seite 51
Hauptmenü - Sender editieren Programm verschieben Wählen Sie mit der (roter Punkt)-Taste „Verschieben“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispielbild rechts): Wählen Sie jetzt mit den Cursor( Tasten den neuen Programmspeicherplatz aus und bestätigen Sie das Einfügen mit ...
Seite 52
Hauptmenü - Sender editieren Programm in Favoritenliste kopieren Wählen Sie zuerst mit der (Rot)-Taste die Favoritenliste aus, in die ein Programm/ Sender kopiert werden soll. Wählen Sie mit der (roter Punkt)-Taste „Favoritenlisten“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste.
Hauptmenü - Sender editieren Programm überspringen Wählen Sie mit der (roter Punkt)- Taste „Überspringen“ aus und bestäti- gen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste. Das Programm/der Sender wird rechts mit einem grauen Dreieck markiert (siehe Bei- spielbild rechts). Das Programm wird künftig beim Durch- schalten der Programme übersprungen, kann aber jederzeit über die Programmliste...
Seite 54
Hauptmenü - Sender editieren Favoritenliste umbenennen Drücken Sie die (Gelb)-Taste. Sie erhal- ten folgende Einblendung (Beispiel): Mit der (Rot)-Taste können Sie den aktu- ell verwendeten Begriff löschen. Geben Sie nun die neue Bezeichnung ein. Die Ein- gabe erfolgt wie unter „Grundfunktionen“, „Alphanumerische Eingaben“...
Seite 55
Hauptmenü - Sender editieren Programm sperren Wählen (Rot)-Taste „Sperren“ aus und bestätigen Sie Ihre Aus- wahl mit der -Taste. Das gesperrte Programm wird in der Favo- ritenliste und in der Gesamtliste mit einem Vorhängeschloss an der rechten Seite dar- gestellt und kann künftig nur noch unter Eingabe des vierstelligen Geräte-PIN- Wird ein Programm in einer Favo-...
Hauptmenü - Sender editieren Kanäle (Programme/Sender) 1-99 bearbeiten In diesem Menü können Sie nur die Programmplätze 1-99 der Gesamtliste bearbeiten. Navigation (Fernbedienungstasten) Taste Funktion Markiertes Programm aus „Alle TV-Kanäle“ in „TV-Kanäle 1-99“ kopieren (grün) In Liste „TV-Kanäle 1-99“ alle Einträge markieren (gelb) In Liste „TV-Kanäle 1-99“...
Seite 57
Hauptmenü - Sender editieren Aufruf Hilfe Menü verlassen Tipp! Sie können auch mehrere Programme/Sender mit der -Taste zur gleichzeitigen Bearbeitung markieren. Programm hinzufügen Wählen Sie mit den -Taste die Liste „Alle TV-Kanäle“ aus. Wählen Sie jetzt mit ...
Hauptmenü - Sender editieren Programm entfernen Wählen Sie mit den -Tasten, die Liste „TV-Kanäle 1-99“ aus. Wäh- len Sie jetzt mit den Cursor( )-Tasten das zu entfernende Programm aus und drücken Sie im Anschluss die -Taste. Das gewählte Programm wird mit einem Häkchen markiert.
Hauptmenü - Sender editieren Senderliste laden Mit dieser Funktion können Sie eine zuvor über die Funktion „Senderliste speichern“ gesicherte Programm-/ Senderliste wieder herstellen bzw. eine neue Programmliste einspielen. Die Programm-/Senderliste muss sich auf einem FAT32-formatierten USB-Speichermedium befi nden. Schließen Sie dieses USB-Speicher- ...
Hauptmenü - Installation Aufruf des Menüs Drücken Sie am TV-Bild die -Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt „Installation“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste.
Seite 61
Hauptmenü - Installation -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung: Nur freie Programme (nicht verschlüsselt) Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob Sie nur nach freien Programmen (Auswahl „Ja“) oder zusätzlich auch nach verschlüsselten Programmen (Auswahl „Nein“) suchen möchten. Für die Betrachtung von verschlüsselten Programmen benötigen Sie ein entsprechendes CA- bzw.
Hauptmenü - Installation Nach Beendigung des Suchlaufes erhalten Sie folgende Einblendungen (Beispiel): Zum Verlassen mit Speichern der neu gefundenen Programme/Sender drücken Sie die (Blau)-Taste. Die neu gefundenen Programme werden am Ende der Gesamtliste angefügt. Zum Verlassen ohne zu speichern, drücken Sie die -Taste.
Hauptmenü - Installation Manueller Sendersuchlauf Wählen Sie den Punkt „Manueller Sendersuchlauf“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung: Satellit Mit den -Tasten können Sie jetzt zwischen den Satelliten wählen. Beachten Sie dabei, dass Ihre Empfangsanlage auch auf diesen Satelliten ausgerichtet sein muss.
Seite 64
Hauptmenü - Installation Nur für FTA (Free to Air = Freie, nicht verschlüsselte Programme) Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob Sie nur nach freien Programmen (Auswahl „Ja“) oder zusätzlich auch nach verschlüsselten Programmen (Auswahl „Nein“) suchen möchten. Für die Betrachtung von verschlüsselten Programmen benötigen Sie ein entsprechendes CA- bzw.
Hauptmenü - Installation Satellitenliste Änderungen sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer Satelliten-Empfangsanlage bestens vertraut und Änderungen erforderlich sind! Sollten Sie die Konfi guration Ihrer Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Wählen Sie den Punkt „Satellitenliste“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs ...
Seite 66
Hauptmenü - Installation Satellit hinzufügen Drücken Sie die (Grün)-Taste, um die Eingabemaske zum Hinzufügen eines Satelliten zu bekommen. Sie benötigen folgende Angaben: Satellitenname, Orbitalposition und Lage. Sie erhalten folgende Einblendung: Die Einstellungen nehmen Sie mit den Cursor( )-Tasten vor. Zum Speichern der Einstellungen für den ...
Hauptmenü - Installation LCN-Liste laden Wählen Sie den Punkt „LCN-Liste laden“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung: Wählen Sie hier aus, ob Sie die ab Werk vorsortierte Programmliste (LCN-Liste laden) oder eine speziell für ein Land vorsortierte Programmliste (gewünschte LCN-Liste wählen) verwenden möchten.
Hauptmenü - System-Einstellungen Aufruf des Menüs Drücken Sie im TV-Bild die -Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt „System-Einstellungen“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste.
Hauptmenü - System-Einstellungen Video-Einstellung Sie erhalten folgende Einblendung: Treffen Sie hier mit den -Tasten die Einstel- lungen für die Bildausgabe des Receivers an das Fernsehgerät. Beachten Sie hierbei die Bedie- nungsanleitung Ihres Fernseh- gerätes und wählen Sie nur Ein- stellungen, die Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann.
Seite 70
Hauptmenü - System-Einstellungen - Letterbox: Bild wird verkleinert, bis es den TV-Bildschirm ausfüllt (ggf. schwarze Streifen oben und unten) - Pan & Scan: Aufgezoomt - Zoom: Gestreckt (Vollbild) HDCP aktiviert Hier wählen Sie aus, ob HDCP (digitaler Kopierschutz) ständig an „An“ sein oder nicht aktiviert „Aus“ sein soll.
Hauptmenü - System-Einstellungen Bildschirm-Menü anpassen Sie erhalten folgende Einblendung: Menü-Transparenz (Helligkeit) Hier wählen Sie die Helligkeit der vom Receiver eingeblendeten Menüs aus. Die Einstellung nehmen Sie mit den -Tasten vor. Sie können in 10 %-Schritten zwischen 0 und 60 % wählen. Anzeige Programmmeldung (erscheint automatisch bei Programmwechsel oder Aufruf vom TV-Bild ...
Hauptmenü - Kindersicherung Uhranzeige im Stand-by Mit den -Tasten wählen Sie aus, ob der Receiver im Stand-by-Modus die Uhrzeit im Display anzei- gen soll (Einstellung „Ein“) oder nicht (Einstellung „Aus“). Kindersicherung Sie erhalten folgende Einblendung: (Zum Öffnen des Menüs benötigen Sie Ihren vierstelligen Geräte-PIN-Code.
Seite 73
Hauptmenü - Kindersicherung Geben Sie jetzt Ihren neuen, vierstelligen Geräte-PIN ein (vier gleiche Zahlen sind nicht erlaubt!). Im Anschluss müssen Sie diesen neuen PIN noch einmal bestätigen (erneut eingeben). Wurde Ihr PIN geändert, werden Sie vom Receiver aufgefordert die EXIT-(Back)Taste zu drücken. Drücken Sie -Taste.
Hauptmenü - Service-Menü Drücken Sie am TV-Bild die -Taste um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt „Service-Menü“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung: Information Sie erhalten folgende Einblendung: Dieses Menü...
Hauptmenü - Service-Menü HD+ Karte Information erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Dieses Menü informiert Sie über den aktuellen Hard- und Software-Stand Ihres Receivers. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. CI+ (CI+ Schacht) erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Allgemeine Smartcard-Informationen Hier können Sie sich Informationen zu der sich im CI+ bzw. CI-Modul befi ndlichen Smartcard anzeigen las- sen.
Seite 76
Hauptmenü - Service-Menü Änderung der Freischaltung (Altersbegrenzung) In diesem Menü können Sie die Altersbegrenzung für Sendungen, die mit dieser Smartcard entschlüsselt werden, festlegen. Die Auswahl wird mit den -Tasten vorgenommen. Zum Speichern der neuen Einstel- lung drücken Sie die -Taste.
Hauptmenü - Service-Menü Software Update Sie erhalten folgende Einblendung: (Zum Öffnen des Menüs benötigen Sie Ihren vierstelligen Geräte-PIN-Code. Werkseinstellung: 0000) Drücken Sie die -Taste. Der Receiver prüft nun, ob eine neue Software zum Download über Satellit zur Verfügung steht. Sollten die Software dem aktuellsten Stand entsprechen, erhalten Sie vom Receiver eine ...
Seite 78
Hauptmenü - Service-Menü Format Ihr USB-Speichermedium wird im Format „FAT32“ formatiert. Diese Formatierung wird benötigt, um mit dem Receiver unter anderem Aufnahmen tätigen zu können. Bei einer Formatierung werden sämtliche Daten auf dem USB-Speichermedium sowie alle Partitionen (Unterteilungen) gelöscht. Gelöschte Daten können nicht wiederher- gestellt werden und sind unwiderrufl...
Hauptmenü - Spracheinstellungen Aufruf des Menüs Drücken Sie am TV-Bild die -Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt „Sprachauswahl“ mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der -Taste.
Bedienung von der Frontseite (ohne Fernbedienung) Sollten Sie Ihre Fernbedienung einmal verlegt haben oder sind deren Batterien entladen, können Sie Ihren Receiver notfalls von der Frontseite aus bedienen. Ausnahmebetrieb An der Frontseite stehen Ihnen drei Tasten zur Verfügung: On/Off-Taste: Mit der On/Off-Taste können Sie den Receiver aus dem Stand-by-Modus in Betrieb nehmen. Um ihn wie- der auszuschalten, drücken Sie zuerst einmal die On/Off-Taste.
Kleines technisches Lexikon AC 3 Eine DiSEqC™-Umschaltmatrix arbeitet solange Ausgang für Dolby Digital-Signal mit analogen Schaltkriterien, bis der DiSEqC™- Befehl vom Master eintrifft. Danach werden alle ASTRA analogen Schaltkriterien ignoriert. Satellitensystem der SES (Société Européene des Satellites). Analoge und digitale Transponder im Dolby Digital 5.1 Frequenzbereich 10,7-12,75 GHz.
Seite 82
Kleines technisches Lexikon HD – Ready NTFS Ist ein von der EICTA (European Information, Com- Dateisystem für Speichermedien munications and Consumer Electronics Industry Technology Association) geschaffenes Label für OSD - On Screen Display Geräte, die hochaufl ösendes Fernsehen (HDTV) Einblendungen des Receivers am TV-Gerät (z. B. wiedergeben können.
Seite 83
Channel Router), die in das Speisesystem bzw. in 8PSK (8-Phase-Shift-Keying) die Matrix eingebaut sind. Digitales Modulationsverfahren, das bei HDTV- Das Einkabel-System von Kathrein entspricht dem Satellitenübertragung verwendet wird Einkabel-Standard nach EN 50494, d. h. alle Bau- teile eines Einkabel-Systems, die dieser Norm entsprechen, können in einer Sat-Anlage verbaut...
Fehlererkennung und Problembehandlung Für den Fall einer Funktionsstörung kontrollieren Sie zunächst grundsätzlich alle Kabelverbin- dungen und Betriebszustände: 1. Netzstecker von Receiver und Fernsehgerät befi nden sich in der Steckdose 2. Antennenkabel befi nden sich am Receiver-Eingang 3. Receiver und Fernsehgerät sind mit HDMI- oder Scart-Kabel korrekt verbunden 4.
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Weiterhin steht Ihnen auch unsere Kathrein-Kunden-Hotline zur Verfügung. Telefon: 0900/1122240 *...
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ 1.7 HD PLUS behält sich vor, HD+ Karten zu sper- Karte ren bzw. nicht mehr zu unterstützen, die aufgrund 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD von Rechtsverletzungen auch durch Dritte die PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 unerlaubte Nutzung des HD+ Services bzw.
Seite 89
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 3.3 Rechtzeitig vor Ablauf der jeweiligen Freischal- ausgehende Schäden einschließlich der Kosten für tung des HD+ Services wird der Nutzer durch eine eine eventuell erforderliche Rechtsverfolgung und Einblendung auf dem Wiedergabegerät auf Ablauf -verteidigung. und eventuell mögliche Verlängerungs- bzw. Neu- Rechte und Pfl...
Seite 90
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 8.2 Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der ent- 10 Laufzeit und Kündigung des Vertrages und schlüsselten bzw. zugänglich gemachten Program- Änderung des HD+ Services mangebote einerseits von der durch Dritte bereit- 10.1 Der Vertrag über die Nutzung des HD+ Service gestellten Signalqualität und andererseits von der läuft für die jeweils vereinbarte Dauer ab Aktivie- Leistungsfähigkeit der vom Nutzer eingesetzten...
Seite 91
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspfl ichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB und auch nicht vor Erfüllung unserer Pfl...
Seite 92
936.4140/C/ZWT/0112/d - Änderungen vorbehalten! Internet: www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 - 3 • Postfach 10 04 44 • 83004 Rosenheim • Deutschland • Telefon 08031 184-0 • Fax 08031 184-385...