Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Karmann Ontario Betriebsanleitung Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbaubatterien
Minimum-Markierung, füllen Sie die Batterie
mit gereinigtem Wasser bis zum Nennstand
auf. Gelbatterien sind wartungsfrei.
• Prüfen Sie regelmäßig den Ladezustand
der Batterien am Control-Panel.
• Bei längeren Standzeiten (vier Wochen und
länger) ohne Netzanschluss muss der Minus-
pol der Aufbaubatterie abgeklemmt werden!
• Schalten Sie Verbraucher (z. B. Wasser-
pumpe) über Nacht oder bei Abwesenheit ab.
Wissenswertes über Batterien
Die Aufbaubatterien sind wiederaufladbare
Stromspeicher. Die entnommene Kapazität
muss den Aufbaubatterien wieder vollständig
zurückgeführt werden. Das Netzladegerät ist
in der Regel das einzige Hilfsmittel, die Auf-
baubatterie wieder aufzuladen. Ladung mit
einem ungeeigneten Ladegerät, führt zur
starken Sulfatation der Batterieplatten und
somit zum „Verhungern" der Batterie. Licht-
maschine oder Solaranlage sind nur eine
unterstützende Ladeeinrichtung, um über be-
grenzte Zeiträume autark zu sein.
Was kann zum Defekt oder Ausfall der
Aufbaubatterie führen?
1. Negative Ladebilanz = Kapazitätsverlust =
Batterieausfall
Mögliche Ursachen:
• unzureichende Ladezeit (kleiner 12 Stunden)
über das Netzladegerät
• defektes Netzladegerät
• ungeeignetes Ladegerät
• durch zu viele nachträglich eingesetzte elek-
trische Verbraucher (negative Energiebilanz)
2. Tiefentladene Batterie
Mögliche Ursachen:
• nicht ausgeschaltete Verbraucher
• schleichende Entladung im Milliampere-
Bereich trotz ausgeschaltetem Haupt-
schalter, z. B.:
• durch elektromagnetisches Absperrventil
der Heizung
• durch Solarregler (Ausgang)
• durch das Control-Panel
• durch ein Ladegerät (Ausgang)
• durch stille Verbraucher (z. B. Uhr,
Kontrolllichter, LED).
Beispiel: Stille Verbraucher können eine
Stromaufnahme von ca. 55 Milliampere haben.
Das bedeutet, dass an einem Tag ca. 1.32 Ah
aus der Batterie entnommen werden. Eine
ELEKTRISCHE ANLAGE
vollgeladene Batterie ist somit nach rund
2 Monaten restlos entladen! Als Folge einer
solchen Schädigung kann nach evtl. Wieder-
aufladung nur ein Bruchteil der theoretisch
entnehmbaren Kapazität entnommen werden,
oder die Batterie ist bereits durch einen Kurz-
schluss in einer der Batteriezellen zerstört.
3. Selbstentladung (unabhängig von
Dauerverbrauchern)
Die Selbstentladung bei 20-25°C ist mit 0,1%
Batteriekapazität/Tag extrem gering. Bei
Temperaturen über 35°C steigt die Selbst-
entladung auf 0,7 %/Tag, d. h. 7mal höher!
Bei Standzeiten im Sommer führt die Kombi-
nation von Dauerverbrauchern und Selbst-
entladung ohne Nachladung über das Netz-
ladegerät zu einer noch schnelleren Tiefent-
ladung der Batterie.
Empfehlung: mindestens 1mal/Monat Nach-
ladung über das Netzladegerät.
Für weitere Informationen lesen Sie die
Behandlungshinweise, die auf jeder Batterie
angebracht sind.
7-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis