Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PICO PicoLog Handbuch Seite 68

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PicoLog Handbuch
67
5.2.4.4
ADC-100 - Trigger
Der Zugriff hierauf erfolgt im Dialogfeld
Triggern dient dazu, den Augenblick zu wählen, in dem PicoLog Daten erfasst -
normalerweise zu einer festgelegten Zeit vor oder nach einem Trigger-Ereignis.
Ein Trigger-Ereignis tritt auf, wenn ein vorgegebener Kanal einen Spannungsschwellwert
über- oder unterschreitet. PicoLog kann die Datenerfassung unmittelbar nach dem
Trigger-Ereignis beginnen, oder zu einer festen Zeit vor oder nach dem Trigger-Ereignis.
Trigger aktivieren
Sollen Daten nur erfasst werden, wenn die angegebene Trigger-Bedingung auftritt,
aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Ist das Kontrollkästchen nicht aktiviert, werden
Daten kontinuierlich angezeigt.
Richtung
Die Trigger-Richtung kann steigend oder fallend sein. Wird sie als steigend gewählt, tritt
das Trigger-Ereignis auf, wenn die Spannung über den Triggerschwellwert ansteigt.
Kanal
Mit dieser Option wird festgelegt, welcher Kanal als Trigger-Eingang verwendet werden
soll.
Schwellwert
Dies ist die Spannung in mV, die der Trigger-Kanal über- oder unterschreiten muss, damit
ein Trigger-Ereignis auftritt.
Verzögerung
Hiermit wird die Zeitverzögerung zwischen dem Trigger-Ereignis und dem Beginn der
Datenerfassung als Prozentsatz der Ablenkzeit festgelegt. Eine negative Verzögerung
bedeutet, dass der Computer Daten zeigt, die vor dem Trigger-Ereignis aufgezeichnet
wurden. So bedeutet beispielsweise -50 %, dass das Trigger-Ereignis in der Mitte der
erfassten Daten liegt, während -100 % bedeutet, dass alle Daten vor dem Trigger erfasst
werden.
Auto-Triggern
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn PicoLog nach einer vorbestimmten Zeit
triggern soll, auch wenn kein Trigger-Ereignis auftritt. Hierdurch wird verhindert, dass
PLW049-1.4
ADC100 - Block
über die Schaltfläche Trigger.
Copyright 2005 Pico Technology Limited. All rights reserved.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis