Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Des Scanners - Garmin GMR 18 Installationsanweisungen

Marinerradar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GMR 18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation des Scanners

Der nachfolgende Abschnitt behandelt die Installation und die Einrichtung des GMR 18 Marineradars. Das GMR 18 kann nur mit den 
Komponenten des Garmin Marinenetzwerks und des Garmin-MFD (Multifunktionsdisplays) betrieben werden. Weitere Informationen erhalten 
Sie von Ihrem Garmin-Händler bzw. der Garmin-Website. Um die Installation abzuschließen, benötigen Sie die erforderlichen Klettverschlüsse, 
Werkzeuge und Befestigungen. Diese sollten bei den meisten Händlern für Marinebedarf erhältlich sein. Tragen Sie beim Bohren, Schneiden 
und Sandstrahlen immer Schutzbrille, Gehörschutz und eine Staubmaske. Prüfen Sie beim Bohren oder Schneiden immer, was sich auf der 
anderen Seite der Oberfläche befindet. Falls bei der Installation Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Garmin-Produktsupport oder an
eine entsprechende Montagefirma.
Installationsanweisungen
Beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen, um die Leistung des Radargeräts zu optimieren: 
•  Der ideale Standort zum Befestigen des Scanners ist hoch über der Kiellinie des Schiffs, wo der Radarstrahl am wenigsten von 
Schiffsaufbauten oder der Betakelung behindert wird. Durch Behinderungen des Radarstrahls können manche Bereiche nicht erkannt 
werden, liegen im Funkschatten oder verursachen falsche Echos. Je weiter oben der Scanner installiert ist, desto besser kann er Ziele 
erkennen. 
•  Installieren Sie den Scanner nach Möglichkeit nicht auf Höhe der Schlote, des Containergeschirrs oder der Quersaling des Masts. 
Installieren Sie den Scanner nicht in der Nähe von Wärmequellen, wo er möglicherweise Rauch oder heißer Luft, beispielsweise aus den 
Schloten oder von Lampen, ausgesetzt ist.
• Die Oberfläche oder Plattform zur Befestigung sollte stabil genug sein, um das Gewicht des Scanners (7,17 kg/15,8 brit. Pfund)
auszuhalten. Darüber hinaus sollte sie idealerweise flach sein und parallel zur Wasserlinie des Schiffs liegen.
•  Wir empfehlen, den Radarscanner so zu montieren, dass die Besatzung nicht beeinträchtigt wird, die Weite des Horizontalstrahls sollte 
sich dafür oberhalb der Kopfhöhe befinden). Blicken Sie während eines Sendevorgangs des Scanners nicht direkt aus nächster Nähe auf
dessen Antenne, da die Augen am empfindlichsten auf elektromagnetische Energie reagieren. Bei korrekter Installation und richtigem
Einsatz erfüllt dieses Radargerät die Sicherheitsanforderungen des Standards ANSI/IEEE-C95.1-1992 für die menschliche Belastung 
durch elektromagnetische Felder.
•  Zwischen Kompass und Scanner muss ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden. Dieser Abstand errechnet sich vom 
Mittelpunkt des Kompasses zum nächstgelegenen Punkt des Scanners.
  Standardkompass = 1 m
  Standby-Steuer- und Notkompasse = 0,5 m
•  Befestigen Sie andere elektronische Komponenten und Kabel in einer Entfernung von mindestens 2 m (7 Fuß) zum Radarstrahl. 
Ein Radarstrahl breitet sich normalerweise um 25 % ober- und unterhalb der Vertikalen des abstrahlenden Scannerelements aus. Bei 
Schiffen, die während der Fahrt einen höheren Bugwinkel haben, kann es hilfreich sein, den Winkel zu reduzieren, so dass der Strahl im 
Ruhezustand leicht nach unten, in Richtung der Wasserlinie zeigt. Bei Bedarf können auch Unterlegschreiben verwendet werden.
•  Installieren Sie den Scanner nicht in der Nähe der Antennen anderer elektronischer Geräte. GPS-Antennen sollten entweder ober- oder 
unterhalb des Radarstrahls des Scanners installiert sein. Halten Sie beim Befestigen einen Mindestabstand von 1 m (3 Fuß) zu Geräten 
oder Kabeln ein, die Funksignale übertragen, wie z. B. UKW-Geräte, -Kabel und -Antennen. Für SSB-Funk sollte der Abstand auf 
2 m (7 Fuß) erhöht werden. Die Bestimmung „IEC 60936-1 Clause 3-27.1" legt die Maximalabstände zur Antenne fest, in denen mit 
Funkfrequenzeinfluss gerechnet werden muss.
  (100W/m im Quadrat = 121,92 cm [48 Zoll]) (10W/m im Quadrat = 274,32 cm [108 Zoll])
•  Der Radarscanner gibt elektromagnetische Energie ab. Wenn Besatzungsmitglieder in die Nähe des Scanners kommen, Arbeiten am 
Scanneraufbau oder an zugehörigen Geräten ausführen müssen, muss das Radar abgeschalten oder dessen Stromversorgung unterbrochen 
werden.

i
nstallation
1,5°
1,5°
1,5°
1,5°
Installationshandbuch für das GMR 18 Radar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis