Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Warnhinweise
Die elektrische Sicherheit ist durch einen Geräteaufbau nach IEC/EN60950, UL60950, UL508, EN60204, EN50178, EN61558-
2-8, IEC/EN/UL60079-15 (Schutzklasse "n" Klasse I, Zone 2, AEX nC II T4 U), ATEX 94/9/EC (Kategorie 3; EEX nC II T4 U),
ATEX 94/9/EC (Klasse I, Zone 2, AEX nC C T4 U) und FM3611 (Klasse I und II, Division 2, Klasse III Division 1 und 2
gewährleistet. Sie entspricht den einschlägigen Anforderungen und Normen zur CE-Konformität und sind von CSA UL & cUL
zertifiziert.
Die TSP Einbaustromversorgung ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich.
Um die IEC/EN/UL 60079-15 einzuhalten muss die TSP Stromversorgung in ein EXD IEC60079-1 Gehäuse eingebaut werden.
Beim Betrieb der Stromversorgungen stehen zwangsläufig bestimmte Teile (berührungsgeschützte) unter gefährlicher
Spannung. Unsachgemässer Umgang mit den Stromversorgungen kann deshalb zu Tod oder schweren Körperverletzungen
sowie zu erheblichen Sachschäden führen. Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von entsprechend qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden. Dabei sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften (z.B. VDE, DIN) einzuhalten.
Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Netzteiles setzt fachgerechten Transport, Lagerung und Installation voraus.
Die Betätigung des Potentiometers zur Einstellung der Ausgangsspannung ist nur mittels isoliertem Schraubendreher nach DIN
7437 zulässig, da unbeabsichtigt im Innern des Gerätes Teile mit gefährlicher elektrischer Spannung berührt werden können.
Vor der Inbetriebnahme sind folgende Hinweise zu beachten:
Betriebsanleitung vollständig durchlesen.
Der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt und der Schutz gegen elektrischen Schlag sichergestellt ist!
Das Netzteil nach den Bestimmungen der IEC/EN/UL 60950 oder anderen länderspezifischen Bestimmungen ausserhalb
der Stromversorgung spannungslos schaltbar ist (z.B. durch den primärseitigen Leitungsschutzschalter)!
Das der Schutzleiter angeschlossen ist!
Das alle Zuleitungen ausreichend abgesichert und dimensioniert sind¨
Das alle Ausgangsleitungen dem max. Ausgangstrom des Netzteiles entsprechend dimensioniert oder gesondert
abgesichert sind!
Das ausreichend Konvektion gewährleistet ist!
Je nach Umgebungstemperatur und Belastung der Stromversorgung kann die Gehäusetemperatur hohe Werte annehmen!.
Achtung:
In der Stromversorgung befinden sich Bauelemente mit lebensgefährlicher Spannung und hoher Energie! Gefahr durch
elektrischen Schlag und Energie. Das öffnen der Netzteile ist frühestens 5 Minuten nach allpoligem Abtrennen des
Netzanschlusses zulässig.
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Nur qualifiziertes und geschultes Fachpersonal dürfen die Netzteile öffnen.
Warnung: Bei Nichtbeachten sowie bei Überschreitung der im Datenblatt genannten Grenzwerte besteht
Gefahr einer Überhitzung, die zur Beeinträchtigung der Funktion sowie der elektrischen Sicherheit
führt und die Zerstörung des Netzteiles zur Folge haben kann.
Vor Beginn der Installations- oder Instandhaltungsarbeiten ist der Hauptschalter der Anlage
auszuschalten und gegen wieder einschalten zu sichern. Beim Nichtbeachten kann das
Berühren spannungsführender Teile oder unsachgemässer Umgang mit dieser Stromversor-
gung den Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben.
Vorsicht:
7. Beschreibung und Aufbau
Die TSP Stromversorgungen sind DIN-Schienen Einbaugeräte. Der Einbauort muss die Bedingungen für feuersichere Gehäuse gemäss
IEC/EN/UL 60950 erfüllen. Für die Installation der Netzteile sind die einschlägigen DIN/VDE Bestimmungen oder länderspezifischen
Vorschriften zu beachten.
Die TSP Netzteile sind zur Montage auf Normprofilschiene TS35 (DIN EN 50022-35x15/7.5) konstruiert und zum Anschluss an 1 phasige
Wechselstromnetz 115 oder 230VAC, 50/60Hz (universeller Eingangsspannungsbereich; TSP 070-112, TSP 090-124 und TSP 090-124N,
sowie automatische Umschaltung; TSP 140-112, TSP 180-124, TSP 360-124 und TSP 600-124) ausgelegt.
Die Ausgangsspannung der TSP Stromversorgungen sind potentialfrei, kurzschluss - und leerlauffest (siehe Fig. 1.1, Fig. 1.2 und Fig. 1.3).
8. Installation
Auf eine ausreichende Stabilität der tragenden Normprofilschiene ist zu achten. Zwecks optimaler Kühlung ist die richtige Einbaulage zu
beachten. Der Freiraum oberhalb und unterhalb der Netzteile soll mindestens 80mm betragen und seitlich ist ein Abstand von mindestens
50mm einzuhalten. Die Zulufttemperatur bei Betriebsbedingungen, 10mm unterhalb des Netzteiles gemessen, darf die im Datenblatt
spezifizierten Werte nicht überschreiten. Leistungsreduktion bei Betriebstemperaturen über 40°C sowie tiefer Eingangsspannung sind zu
beachten (siehe Fig. 4.1 und Fig. 4.2)!

8.1 Montage

Um die TSP Stromversorgungen auf die Normprofilschiene zu montieren, wird es mit der Tragschienenführung (DIN-Clip) in die
Normprofilschiene eingehängt (siehe Fig. 2.1) und nach unten eingerastet (siehe Fig. 2.2).
Um die TSP Stromversorgung von der Normprofilschiene zu demontieren, führen Sie einen isolierten Flachkopf - Schraubendreher, in die dafür
vorgesehene Öffnung an der Tragschienenführung unterhalb der TSP Stromversorgung und hängen die Stromversorgung unten aus (siehe Fig.
2.3). Wenn die Tragschienenführung am unteren Rand der Normprofilschiene ausgehängt ist, entfernen Sie den Schraubendreher aus der
Öffnung an der Tragschienenführung und hängen die Stromversorgung komplett aus der Normprofilschiene aus (siehe Fig. 2.4).
Niemals bei anliegender Spannung arbeiten! Lebensgefahr!
Tel: +41 43 311 4511
Jenatschstrasse 1
Fax: +41 43 311 4545
CH-8002 Zürich
sales@traco.ch
Date:
www.tracopower.com
Issue: 2.1
Deutsch
Page
10 October 2005
9
Seite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis