Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ingenico i5100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i5100:

Werbung

i5100
i5310
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ingenico i5100

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zur Reinigung ..................7 Sicherheitshinweise zur Stromversorgung............7 Hinweise zur Entsorgung..................7 Technische Daten ....................8 INSTALLATION ....................9 Komponenten des Lieferumfanges...............9 Installation der Komponenten ................9 Installation i5100....................10 Installation i5310....................14 Wechsel der Papierrolle ..................17 INBETRIEBNAHME/Initialisierung..............18 GRUNDSÄTZLICHE FUNKTIONEN..............21 Karten einlesen .....................22 Kartenzahlung.......................23 Manuelle Erfassung von Kreditkartendaten............24...
  • Seite 4 Spezifikation dar. Die Verfügbarkeit der genannten Merkmale ist abhängig von der spezifischen Zulassung und Freischaltung durch die jeweiligen Netzbetreiber und/oder Acquirer, in denen die Systeme der Ingenico GmbH zugelassen sind. Nähere Auskünfte kann Ihnen Ihr Netzbetreiber und/oder Acquirer geben. Ingenico GmbH behält sich das Recht auf die Änderung von Funktionen, Eigenschaften und technischen Angaben...
  • Seite 5: Einführung

    1 EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für ein Ingenico-Produkt entschieden haben. Dieses Handbuch beschreibt die beiden Countertop Terminals i5100 und i5310. Sie bieten hohe Performance auf kleiner Stellfläche und kommen damit den Anforderungen des Einzelhandels nach einer kompakten Zahlungsverkehrslösung entgegen.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sie das Gerät von der Spannungsversorgung und wenden Sie sich an Ihren Wartungsservice. Setzen Sie das Terminal keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind: Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe Extrem hohe oder tiefe Temperaturen Direkte Sonneneinstrahlung Offenes Feuer © INGENICO GmbH...
  • Seite 7: Hinweise Zur Reinigung

    Im Falle einer Gefahr oder einer Störung sollte das Netzteil vom Stromnetz getrennt werden. Nur ein durch Ingenico zum Gebrauch mit diesem Terminal zugelassenes Netzteil (mit CE Kennzeichen) soll verwendet werden. Das Netzteil versorgt das Terminal mit der angepassten Leistung. Der Benutzer sollte sicherstellen, dass zusätzliche Geräte, die vom Hauptgerät versorgt werden, das...
  • Seite 8: Technische Daten

    Handheld: 96 x 60 x 209 Maße (BxHxT) Basis: 91 x 95 x 202 Gesamt: 96 x 101 x 209 600g Handheld: 540 g Gewicht Gesamt: 1.150g +5°C bis 40°C Arbeitstemperatur 0% bis 95% ohne Kondensation Feuchtigkeit Option © INGENICO GmbH...
  • Seite 9: Installation

    Plug>IT Modul Ethernet i5310 DIV2206 Kurzinfo DIV2207 Installationsanleitung Ingenico behält sich vor, im Rahmen der Produktpflege abweichende Komponenten mit gleichem Funktionsumfang zu liefern. 2.2 Installation der Komponenten Zur Installation benötigen Sie eine 230V-Steckdose und einen entsprechenden Anschluss für die Kommunikation.
  • Seite 10: Installation I5100

    2.3 Installation i5100 1. Anschluss Kommunikation Analog (Modem) Die Anschlussbuchse des Terminals wird Rote über das mitgelieferte TAE Anschlusskabel mit Markierung der Telefonanschlussdose verbunden. Dabei ist bei analogen Terminals ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Originalkabel zu verwenden! Unter Verwendung eines Standardkabels beim Betrieb des Terminals an einer TAE- Mehrgerätedose ist die Funktionalität von...
  • Seite 11 Ethernet (TCP/IP) Die Ethernet-Variante wird durch den Plug>IT Gelbe Markierung Steckplatz im i5100 realisiert. Das Terminal wird mit dem montierten Plug> IT Modul Ethernet und dem Ethernet Adapterkabel ausgeliefert. Das Netzwerkkabel ist kundenseitig bereitzustellen. Ethernet Adapter- Die TCP/IP Netzwerkintegration stellt eine kabel spezielle Lösung dar, für deren Realisierung eine...
  • Seite 12 über die RS232-1 Schnittstelle (evtl. Grüne Blindstopfen entfernen) an das Terminal Markierung angeschlossen. Abbildung 5 - Anschluss Kasse 4. Zugentlastung Entfernen Sie die bei Auslieferung montierte Zugentlastung mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Schraubendreher). Abbildung 6 - Entfernen Zugentlastung © INGENICO GmbH...
  • Seite 13 Abbildung eingesetzt und aufgedrückt bis das Teil hörbar in die Arretierung einrastet. Um ein versehentliches Entfernen der Anschluss- kabel zu verhindern, sollte die Zugentlastung in jedem Fall montiert werden! Abbildung 7 - Einsetzen Zugentlastung Die nicht verwendete RS232-2 Schnittstelle ist in der Regel mit einem Blindstopfen verschlossen! © INGENICO GmbH...
  • Seite 14: Installation I5310

    Anschlussdose bzw. mit dem NTBA verbunden. Bitte beachten Sie unbedingt die farblichen Markierungen von Buchse und Anschlusskabel und stecken Sie die Kabel keinesfalls in eine andere Buchse. Dies könnte Schäden an den Schnittstellen verursachen! Abbildung 9 – Anschluss ISDN © INGENICO GmbH...
  • Seite 15 Schließen Sie das Anschlusskabel zuerst an der gekennzeichneten Buchse des Terminals und danach am Netzteil an. Mit Hilfe des Netzkabels 230V stellen Sie die Verbindung zwischen Netzteil und Stromversorgung her. Verbindung zur Verbindung Stromversorgung zum Terminal Abbildung 11 - Stromversorgung © INGENICO GmbH...
  • Seite 16 3. Kassenschnittstelle Mit Hilfe des Kassenkabels CAB 1014 Grüne (optional) wird eine elektronische Kasse Markierung über die RS232-1 Schnittstelle (evtl. Blindstopfen entfernen) an das Terminal angeschlossen. Abbildung 12 – Anschluss Kasse © INGENICO GmbH...
  • Seite 17: Wechsel Der Papierrolle

    2. Entfernen Sie den Rest der indem Sie die Entriegelung nach Papierrolle. hinten drücken. 3. Legen Sie die neue Papierrolle, wie 4. Schließen Sie den Terminaldeckel auf dem Foto ersichtlich, ein. durch leichtes Drücken, bis dieser hörbar einrastet. Abbildung 13- Papierwechsel © INGENICO GmbH...
  • Seite 18: Inbetriebnahme/Initialisierung

    Nach einem Timeout wird der B-Kanal Taste Verbindungsassistent abgebrochen. D-Kanal Er wird neu gestartet, indem Sie das (Bei D-Kanal Terminal kurz vom Stromnetz trennen! folgt die Abfrage der TEI) Speichern der DFÜ-Assistent Einstellungen mit Änderungen „Ja“ speichern? Nein © INGENICO GmbH...
  • Seite 19 Er wird neu gestartet, indem Sie das Standard-Gateway und OK-Taste; Terminal kurz vom Stromnetz _ . . . nicht notwendig, trennen! Bitte eingeben wenn Zieladresse im Subnetz liegt. DFÜ-Assistent Speichern der Einstellungen mit Änderungen „Ja“; anschließend speichern? wird ein Beleg Nein gedruckt © INGENICO GmbH...
  • Seite 20 Die Initialisierung wird mit der OK-Taste Nicht betriebsbereit gestartet. Initialisierung Nach der erfolgreichen Initialisierung führt notwendig das Terminal automatisch eine Erweiterte 05.09.2006 13:13:14 Diagnose und eine Konfigurations-Diagnose durch und befindet sich danach im betriebsbereiten Zustand. © INGENICO GmbH...
  • Seite 21: Grundsätzliche Funktionen

    4 GRUNDSÄTZLICHE FUNKTIONEN Übersicht Terminal i5100 Terminal i5310 Funktionen der Tastatur Die Pfeiltasten bieten die Die Menütaste öffnet die Möglichkeit sich innerhalb Menüauswahl. Außerdem der Menüs auf- und ab zu kann eine im Display bewegen und damit die angezeigte Auswahl einzelnen Menüpunkte...
  • Seite 22: Karten Einlesen

    Chipkarten werden mit dem Chip dem Magnetstreifen nach links unten nach oben zeigend von vorne in den zeigend von hinten nach vorne zügig Chipkartenleser eingeschoben. Die durchgezogen. Karte muss bis zum Abschluss des Zahlvorganges im Leser verbleiben. © INGENICO GmbH...
  • Seite 23: Kartenzahlung

    Kassierer: Dieser zweite Belegdruck kann durch Drücken Belegkopie? der Stop-Taste oder der Taste unterdrückt werden. Kunde: Die Karte wird entnommen. Stop Der erste Beleg ist für den Kassierer bestimmt und muss ggf. vom Kunden unterschrieben werden. Den zweiten Beleg erhält der Kunde. © INGENICO GmbH...
  • Seite 24: Manuelle Erfassung Von Kreditkartendaten

    Kassierer: Dieser zweite Belegdruck kann durch Drücken Belegkopie? der Stop-Taste oder der Taste unterdrückt werden. Kunde: Die Karte wird entnommen. Stop Der erste Beleg ist für den Kassierer bestimmt und muss ggf. vom Kunden unterschrieben werden. Den zweiten Beleg erhält der Kunde. © INGENICO GmbH...
  • Seite 25: Zahlungsarten Und Kartenakzeptanz

    VISA PED Die frei geschalteten Karten und deren Limits werden in Absprache mit dem Netzbetreiber festgelegt und variieren dementsprechend. Die für Ihr Terminal zutreffenden Angaben entnehmen Sie bitte dem Diagnosebeleg, der bei der Inbetriebnahme Ihres Terminals gedruckt wird. © INGENICO GmbH...
  • Seite 26 Kreditkarte: Mastercard Tageslimit 0 EUR NoPIN-Limit 0 EUR VISA: Floorlimit 0 EUR z.B. Kreditkarte : VISA Tageslimit 0 EUR NoPIN-Limit 0 EUR Umsatzerfassung AVS: Floorlimit 50 EUR z.B. Kundenkarte Tageslimit 0 EUR NoPIN-Limit 50 EUR Diagnose erfolgreich © INGENICO GmbH...
  • Seite 27: Menüführung

    Menü Sie sich entnehmen Sie bitte welchem Menü Sie sich befinden und wie viele der Übersicht unter befinden und wie viele Optionen zur Auswahl stehen. Optionen zur Auswahl stehen. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Menüstruktur. © INGENICO GmbH...
  • Seite 28: Passwörter

    Die Werkseinstellung von Kassierer- und Händlerpasswort kann unter Einstellungen >Verwaltung > „Passwort ändern“ angepasst werden. Passwortstufe Bedeutung Werkseinstellung Freier Zugriff Kassiererpasswort „ 5 6 7 8 9 „ Händlerpasswort „ 1 2 3 4 5 „ Technikerpasswort Nur für Service-Zwecke! © INGENICO GmbH...
  • Seite 29: Menüstruktur

    Kassenabschluss Belegkopie Erweiterte Diagnose Diagnose Konfig.-Diagnose Initialisierung Wartungsruf Software Statusbeleg OPT-Funktionen Online-Zeitpunkt Außerbetriebn. Außerbetr. Erzw. Einstellungen Belegmotiv Terminal Display-Einstellungen Betriebsart Betriebsart-Optionen Autom. Kassenschnitt Verwaltung Passwort ändern System-Information Erw. System-Info Produktions-Info Journal lesen Freischaltung Verbindungen Service Letzte Auswahl © INGENICO GmbH...
  • Seite 30: Transaktionsarten

    Kassierer: Dieser zweite Belegdruck kann durch Drücken Belegkopie? der Stop-Taste oder der Taste unterdrückt werden. Stop Der erste Beleg ist für den Kassierer bestimmt und muss ggf. vom Kunden unterschrieben werden. Den zweiten Beleg erhält der Kunde. © INGENICO GmbH...
  • Seite 31: Kreditkarte

    Die Höhe des Trinkgeldbetrages ist nicht begrenzt! Ausschnitt Zahlungsbeleg: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Beleg-Nr: 0001 Trace-Nr: Trace-Nr. der Zahlung Kartenzahlung Visa 4015507000000017 gültig bis 12/07 VU-Nr. 123456789 Terminal-ID: 61234567 Genehmigungs-Nr. 123478 Datum 10.01.06 10:00Uhr Betrag EUR 60,00 Trinkgeld EUR Trinkgeldbetrag 5,00 Gesamtsumme EUR Gesamtsumme 65,00 © INGENICO GmbH...
  • Seite 32 OK-Taste bestätigt. Bitte Betrag bestätigen EUR: 60,00 Kassierer: Der Trinkgeldbetrag lt. Beleg wird eingegeben Trinkgeld und bestätigt. Betrag Der Vorgang wird verarbeitet… EUR: 5,00 Bitte Betrag eingeben Der Beleg für den Kassierer wird gedruckt. Karte akzeptiert © INGENICO GmbH...
  • Seite 33 OK-Taste bestätigt. Bitte Betrag bestätigen EUR: 60,00 Kassierer: Die Gesamtsumme (Zahlbetrag + Trinkgeld) Gesamt wird eingegeben und bestätigt. Betrag Der Vorgang wird verarbeitet… EUR: 65,00 Bitte Betrag eingeben Der Beleg für den Kassierer wird gedruckt. Karte akzeptiert © INGENICO GmbH...
  • Seite 34: Reservierung

    Kassierer: Dieser zweite Belegdruck kann durch Drücken Belegkopie? der Stop-Taste oder der Taste unterdrückt werden. Kunde: Die Karte wird entnommen. Stop Der erste Beleg ist für den Kassierer bestimmt und muss ggf. vom Kunden unterschrieben werden. Den zweiten Beleg erhält der Kunde. © INGENICO GmbH...
  • Seite 35 Kassierer: Dieser zweite Belegdruck kann durch Drücken Belegkopie? der Stop-Taste oder der Taste unterdrückt werden. Kunde: Die Karte wird entnommen. Stop Der erste Beleg ist für den Kassierer bestimmt und muss ggf. vom Kunden unterschrieben werden. Den zweiten Beleg erhält der Kunde. © INGENICO GmbH...
  • Seite 36 Kassierer: Der Betrag der gebucht werden soll wird nach Erstres. eingegeben und mit der OK-Taste bestätigt Betrag Größer EUR: _____ __ Bitte Betrag eingeben Kunde: Die Karte wird eingelesen. nach Erstres. Bitte Karte EUR: 120,00 Der Vorgang wird verarbeitet… Warte auf Kunden © INGENICO GmbH...
  • Seite 37 Kassierer: Dieser zweite Belegdruck kann durch Drücken Belegkopie? der Stop-Taste oder der Taste unterdrückt werden. Kunde: Die Karte wird entnommen. Stop Der erste Beleg ist für den Kassierer bestimmt und muss ggf. vom Kunden unterschrieben werden. Den zweiten Beleg erhält der Kunde. © INGENICO GmbH...
  • Seite 38: Mail-Order

    OK-Taste bestätigt. Verfallsdatum Der Vorgang wird bearbeitet… - - /- - MM/JJ Kassierer: Die Prüfziffer der Kreditkarte wird eingegeben Mail-Order und mit der OK-Taste bestätigt. Prüfziffern Der Vorgang wird bearbeitet… - - - - Karte akzeptiert © INGENICO GmbH...
  • Seite 39: Telef. Autorisierung

    Telefonische Autorisierung des > Gesamt tel.( 182) Gesamtbetrages Reservierung tel. (19) > Telefonische Autorisierung einer > Erstres. tel. (190) Erstreservierung > Erw. Res. tel. (191) Telefonische Autorisierung einer Reservierungs-Erweiterung Telefonische Autorisierung einer Mail- Mail-Order tel. (171) Order Zahlung © INGENICO GmbH...
  • Seite 40: Zahlung Eigenes Risiko

    Mit dieser Funktion kann eine auf eine Bonuskarte getätigte Umsatzerfassung rückgängig gemacht werden, d.h. Umsätze werden vom Kundenkonto wieder abgezogen. Funktion „Umsatz-Gutschrift“ wählen Eingabe des Händlerpasswortes und OK-Taste Abwicklung wie unter Kapitel 4.2 Kartenzahlung (evtl. Abfrage einer Warengruppen-Erfassung bei hostseitiger Unterstützung) © INGENICO GmbH...
  • Seite 41: Favoriten

    Auswahl der Funktion „Erweiterte Diagnose“ Eingabe des Kassiererpasswortes und OK-Taste Bestätigung mit OK-Taste 9.3.2 Konfig.Diagnose Einstellungen des Terminal-Konfigurations-Managements werden vom Host des Netzbetreibers an das Terminal übertragen. Bitte verwenden Sie diese Funktion nur in Rücksprache mit der Hotline Ihres Netzbetreibers! © INGENICO GmbH...
  • Seite 42: Initialisierung

    Ausdruck der Informationen zum OPT- Statusbeleg (750) Status Manuelle Eingabe eines Zeitpunktes für Online-Zeitpunkt (751) eine OPT-Personalisierung Manueller Start einer Außerbetriebnahme (752) Außerbetriebnahme des Terminals Erzwingen der Außerbetriebnahme, Außerbetriebnahme erzwingen (753) wenn diese über den Netzbetrieb nicht möglich ist © INGENICO GmbH...
  • Seite 43: Einstellungen

    OK-Taste Displaybeleuchtung Hintergrund- beleuchtung Die gewünschte Option wird mit der Pfeiltaste bzw. Taste ausgewählt. Zurzeit ohne Funktion! Keyboardbeleuchtung Kontrast Kontrast ----------------- ---------- +++++ Mit den Pfeiltasten kann der Kontrast angepasst und mit der OK- Taste bestätigt werden. © INGENICO GmbH...
  • Seite 44: Betriebsart

    Montag Zeit: 21:00 Bestätigung durch OK-Taste Die am Vortag hinterlegte Kassenschnitt-Zeit wird automatisch für die folgenden Wochentage hinterlegt. Automatischer Bestätigung durch OK-Taste Kassenschnitt Löschen/Korrektur der Kassenschnitt-Zeit durch Clear- Dienstag Taste (Korr-Taste) und Bestätigung durch OK-Taste Zeit: 21:00 © INGENICO GmbH...
  • Seite 45: Passwort Ändern

    Auswahl der Funktion „Freischaltung“ Eingabe des Händlerpasswortes und OK-Taste Auswahl der gewünschten Funktion mit den Pfeiltasten Aktivierung durch die Korr-Taste -> * Warenwirtschaft Bestätigung durch die OK-Taste Deaktivierung durch die Korr-Taste -> Warenwirtschaft Bestätigung durch die OK-Taste © INGENICO GmbH...
  • Seite 46: Verbindungen

    Inbetriebnahme/Initialisierung), der alle für einen Verbindungsaufbau wichtigen Informationen abfragt. Bei notwendigen Änderungen der Einstellungen kann der DFÜ-Assistent erneut gestartet werden. Auswahl der Funktion „Verbindungen“ Eingabe des Händlerpasswortes und OK-Taste Auswahl des Punktes DFÜ-Assistent mit den Pfeiltasten und OK-Taste © INGENICO GmbH...
  • Seite 47: Service

    Der Zugang zu diesem Menü erfolgt über das Techniker-Passwort und ist ausschließlich für Servicepersonal bestimmt. 12 LETZTE AUSWAHL Die Liste der letzten 10 aufgerufenen Funktionen wird angezeigt. Die gewünschte Funktion kann durch Bestätigung mit der OK-Taste aufgerufen werden. © INGENICO GmbH...
  • Seite 48: Fehlermeldungen

    Vorgang abgebrochen • Abbruch durch Kunden oder Händler • Technische Probleme Setzen Sie sich bitte mit Ihrer Hotline in Verbindung. Vorgang nicht möglich Setzen Sie sich bitte mit Ihrer Hotline in Verbindung. Bitte warten Wartezeit während systeminterner Vorgänge. © INGENICO GmbH...
  • Seite 49: Antworten Des Autorisierungssystemes

    Zahlung nicht möglich. Storno nicht möglich Storno nicht möglich. Systemfehler BR-Antwort: • Genehmigungs-Dienst kontaktieren Telefonische Autorisierung • Ablehnung vom Autorisierungssystem Zahlung nicht möglich. • Verfügbarer Betrag überschritten Zahlung nicht möglich. • Kartenherausgeber oder Netz nicht verfügbar Vorgang nicht möglich. © INGENICO GmbH...
  • Seite 50: Zubehör

    14 ZUBEHÖR Das Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Vertragspartner bzw. Netzbetreiber oder direkt bei Ingenico. Die entsprechenden Bestellformulare der Ingenico GmbH erhalten Sie über E-Mail: info.de@ingenico.com oder Fax: 03691 616-116 Bezeichnung Artikel-Nr. Netzteil i5100 ALI0074 Netzkabel 230V CAB0075 Anschlusskabel CAB322755...
  • Seite 51 Wenden Sie sich bei Fragen oder Störungen an die Hotline Ihres Netzbetreibers und halten Sie die Terminal-ID bereit! www.ingenico.de Ingenico GmbH Pfalzburger Str. 43-44 · 10717 Berlin Geschäftsführer: Ust-ID-Nr. : DE256932682 Bark Birkner FA-St.Nr. 1127/022/07471 HR: AG Berlin ElektroG ID: DE 16285691 HRB 107954 © INGENICO GmbH...

Diese Anleitung auch für:

I5310

Inhaltsverzeichnis