Herunterladen Diese Seite drucken

Warnhinweise In Bezug Auf Die Sicherheit Des Schweissverfahrens; Schutz Vor Stromschlägen - Fimer TM 215 Gebrauchshandbuch

Werbung

SCHUTZSCHALTER
Prüfen Sie, ob die Anlage, die die Schweißmaschine speist, mit
einem entsprechenden Trenn- und Schutzorgan ausgerüstet ist.
Der Schalter muss alle Versorgungskabel öffnen (bei einer Einphasenleitung:
Phase und Nullleiter, bei einer Drehstromleitung: alle drei Phasen, bei einer
Leitung mit vier Kabeln: alle Phasen und den Nullleiter). Es wird der Gebrau-
ch von trägen Sicherungen oder Magnetschaltern mit K-Kurve empfohlen.
ERDUNG
Schließen Sie immer zuerst das Erdungskabel an, falls die Schweiß-
maschine nicht mit dem Speisestecker versehen ist. Trennen Sie
beim Trennen des Geräts immer das Erdungskabel zuletzt.
ANSCHLUSSSTECKER UND STECKDOSE
Wenn die Schweißmaschine mit Anschlussstecker ans Netz versehen
ist: prüfen Sie immer aufmerksam, dass er mit dem Typ der montierten Wand-
steckdose übereinstimmt. Manipulieren Sie nie das Anschlusskabel.
FARBE DER KABEL
Das grüngelbe Anschlusskabel dient für den Anschluss der
Schutzerde (verwenden Sie es nicht zu anderen Zwecken!)
TRANSPORT 1
Einige Schweißmaschinentypen sind schwere Geräte, führen Sie
aufmerksam die Transportarbeiten durch. Falls die Schweißma-
schine, auch momentan, in zivilen Umgebungen verwendet wird: kontrol-
lieren Sie immer zuvor den Halt der Platten und der „erhöhten" Fußböden.
TRANSPORT 2
Bewahren Sie die Schweißmaschine nicht schräg bzw. auf einer Seite
angelehnt auf und transportieren Sie sie auch nicht auf diese Weise
VERWENDUNGSUMGEBUNG
Das Gerät ist nicht für Badezimmer, Duschen, Schwimmbä-
der oder ähnliche Bereiche geeignet. Falls es notwendig
ist, in solchen Umgebungen zu arbeiten: prüfen Sie vor der Arbeit, ob
alle Wasserzulaufhähne fest verschlossen sind, und stellen Sie sicher,
dass niemand die Umgebung für ihre eigentliche Funktion verwendet.
VERWENDUNGS
UND/ODER INSTALLATIONSUMGEBUNG 2
Die Schweißmaschine ist nicht für Gebrauch und Einlagerung bei
Regen und Schnee geeigne
VERWENDUNGS- UND/ODER INSTALLATIONSUMGEBUNG 3
Die Schweißmaschine ist nicht ausgelegt, um an Orten installiert bzw.
verwendet zu werden, die Stößen oder Schwingungen ausgesetzt
sind. Zum Beispiel: Straßen-, Schienen-, Seiltransportmittel, Flugzeuge, Was-
serfahrzeuge und vergleichbare (wie Kräne, Laufkräne, Teile von Werk-
zeugmaschinen, die Bewegungen oder Schwingungen ausgesetzt sind...)
VERWENDUNGS- UND/ODER INSTALLATIONSUMGE-
BUNG 4 Verwenden Sie die Schweißmaschine nicht in Umge-
bungen, in denen eine explosive, korrosive, abrasive oder
salzhaltige Atmosphäre präsent ist.
Stellen Sie immer in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereichs einen
amtlich zugelassenen Feuerlöscher auf. Führen Sie immer die
regelmäßigen Revisionen des Feuerlöschers durch.
Stellen Sie die Schweißmaschinen entfernt von Hitzequellen
auf. Stellen Sie die Schweißmaschine in Räumen mit ausrei-
chender Belüftung auf. Stellen Sie die Schweißmaschine in gut
geschützten Räumen auf: sie kann nicht im Freien installiert werden.Stellen
Sie die Schweißmaschine nicht in sehr staubigen Räumen auf: der Staub kann
in das Geräteinnere eindringen und seine korrekte Abkühlung verhindern. Die
Schweißmaschine muss immer auf einer ebenen und stabilen Stützfläche auf-
gestellt werden, die in allen Richtungen größer als die Basis des Produkts ist.
REINIGUNG DES VERWENDUNGSORTS
Der Ort, an dem die Schweißmaschine verwendet
wird, muss sauber und trocken gehalten werden,
um zu vermeiden, dass ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit ins Gerä-
teinnere gesaugt werden kann. Dieser Umstand kann außer zu dem
gestörten Betrieb des Geräts zu einer konkreten Brandgefahr führen.
REPARATUR
Versuchen Sie nie, das Produkt allein zu reparie-
ren, sondern wenden Sie sich immer an den Her-
steller oder an ein ermächtigtes Kundendienstzentrum. Jeder nicht sch-
riftlich genehmigte und nicht direkt von Fimer geleitete Reparaturversu-
ch bedingt – außer dass er objektiv gefährlich ist – den sofortigen Ver-
fall der Garantie und das Beenden jeglicher Haftung für eventuelle
Betriebsstörungen und für die Folgen, die daraus stammen können..
KUNDENDIENST
Die Schweißmaschine muss zum Kundendienst gebracht werden,
wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt ist, wie in den
Fällen, in denen Flüssigkeit eingedrungen ist, in denen auf oder in sie Gegen-
stände gefallen sind, in denen sie (außerhalb den spezifizierten Werten)
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, in denen sie eindeutige Lei-
stungsänderungen aufweist oder in denen sie fallen gelassen wurde.
ZUBEHÖR
Verwenden Sie nur vom Hersteller vorgesehenes
Zubehör. Die Verwendung von Zubehör eines ande-
ren Typs kann schwere Betriebsstörungen des Geräts verursachen.
Die Verwendung von Nichtoriginalzubehör bedingt den sofortigen Ver-
fall der Garantie und das Beenden jeglicher Haftung für eventuelle
Betriebsstörungen und für die Folgen, die daraus stammen können.
WARNHINWEISE IN BEZUG AUF DIE
WARNHINWEISE IN BEZUG AUF DIE
SICHERHEIT DES SCHWEISSVERFAHRENS
SICHERHEIT DES SCHWEISSVERFAHRENS
ACHTUNG!
Das Schweißverfahren kann, wenn die Anleitungen
in Bezug auf die Sicherheit und den Gebrauch nicht
genau befolgt werden, nicht nur für den Techniker gefährlich sein, sondern
auch für die Personen in der Nähe des Orts, an dem das Schweißen erfolgt.
SCHUTZ DES PERSONALS
SCHUTZ DES PERSONALS
Außer den zuvor aufgeführten allgemeinen Warnhinweisen müssen
auch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen genau befolgt werden
SCHUTZMASKE
Tragen Sie eine nicht entflammbare Schutzmaske für
das Schweißen, um den Hals, das Gesicht und die
Kopfseiten zu schützen. Halten Sie die Schutzscheibe sauber und wechseln
Sie sie aus, wenn sie kaputt oder rissig ist. Positionieren Sie zwischen dem
Maskenschirm und dem Schweißbereich eine transparente Schutzscheibe
KLEIDUNG
Tragen Sie eine nicht zu weite, geschlossene, nicht
entflammbare Schutzkleidung ohne Taschen.
LÜFTUNG DES RAUMS
Schweißen Sie in einem gut gelüfteten Raum ohne Zugang
zu anderen Arbeitsplätzen.
GEFAHR FÜR DIE AUGEN
Sehen Sie ohne die entsprechenden Schutzausrü-
stungen NIE den Lichtbogen an.
RAUCH UND GASE 1
Reinigen Sie das zu schweißende Teil sorgfältig von
Lacken, Rost oder Schmutz, um die Emission gefähr-
lichen Rauchs mit unbekannter Zusammensetzung zu vermeiden.
RAUCH UND GASE 2
Schweißen Sie NIE Metalle, die Zink, Quecksilber, Chrom,
Graphit, Schwermetalle, Kadmium oder Beryllium enthal-
ten, wenn der Schweißtechniker und die Personen, die während des
Schweißens anwesend sind, keine entsprechenden Atemgeräte tragen.
SCHUTZ VOR STROMSCHLÄGEN
SCHUTZ VOR STROMSCHLÄGEN
Außer den zuvor aufgeführten allgemeinen Warnhinweisen
müssen auch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen genau
befolgt werden.
ENGE RÄUME
Wenn in engen Räumen gearbeitet wird, sollte die Leistung-
squelle außerhalb des Bereichs bleiben, in dem das Schweißen
erfolgt, und das Erdungskabel am zu bearbeitenden Teil befestigt werden.
FEUCHTE BEREICHE
Führen Sie die Schweißarbeit nie in feuchten oder
nassen Umgebungen aus.
BESCHÄDIGTE KABEL 1
Verwenden Sie nie beschädigte Kabel (diese Vorsicht-
smaßnahme muss sowohl für die Netzkabel als auch
für die Schweißkabel befolgt werden)
BESCHÄDIGTE KABEL 2
Entfernen Sie nie die Verkleidungsbleche der Schweiß-
maschine. Falls die Schweißmaschine mit Verkleidung-
sblechen ausgerüstet ist, die geöffnet werden können: prüfen Sie
immer, ob sie im Augenblick des Gebrauchs gut verschlossen sind.
BRANDVERHÜTUNG
BRANDVERHÜTUNG
Außer den zuvor aufgeführten allgemeinen Warnhinweisen müs-
sen auch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen genau befolgt wer-
den. Das Schweißverfahren macht das Erzielen hoher Tempe-
raturen erforderlich, folglich existiert ein konkretes Brandrisiko.
FUßBODEN DES ARBEITSBEREICHS
Der Fußboden des Arbeitsbereichs MUSS aus
nicht entflammbaren Material hergestellt sein.
FLÄCHE DES ARBEITSBEREICHS
Die Arbeitstischfläche, auf der das Schweißen
durchgeführt wird, MUSS aus nicht entflamm-
baren Material hergestellt sein.
3

Werbung

loading