Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmieren; Safe-Mode - Seeburg DSP 2.6 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSP 2.6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Signal-Controller
3.3
3.4
Benutzerhandbuch DSP 2.6

Programmieren

Das Preset wird in Form eines Audio-Stückes in den Eingang A eingespielt. Das
kann auf eine vielfältige Art und Weise geschehen. Sie können z.B. es direkt aus
dem Browser einspielen.
Schließen Sie mit einem Miniklinke-XLR-Kabel das Abspielgerät an den A-
Eingang des DSP 2.6 an.
Muten Sie den DSP 2.6. Er kann nur im stummgeschalteten Zustand Daten
empfangen.
Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke Ihres Computers auf 100% gestellt ist.
Wählen Sie ein Beispiel-Preset oder erstellen Sie ein neues.
Drücken Sie den Abspielen-Knopf.
Nach einem erfolgreichen Programmiervorgang leuchtet die prg-Leuchtdiode
des DSP 2.6 fünf Sekunden lang grün.
Wir empfehlen, sich alle benötigten Presets als WAV-Datei abzuspeichern und den
dazugehörigen LPI-Text zu Referenzzwecken auszudrucken.
Sollten Sie das Preset von einem Musik-Player einspielen, müssen Sie
unbedingt darauf achten, dass sich der Player im Single-Modus befindet. Der
DSP 2.6 schaltet nach erfolgreichem Programmieren die Stummschaltung
aus. Weitere Stücke werden mit voller Lautstärke abgespielt!

Safe-Mode

Der Safe-Mode ist ein zweites, drittes oder viertes Preset. Durch gedrückthalten
der Mute-Taste wird der jeweils nächste Modus aufgerufen. Die Safe-Mode LED
ändert dabei jeweils die Farbe. Siehe Kapitel 2.1.1.
Wir empfehlen, nur einen einzigen Safe-Mode zu programmieren. Dieser sollte die
gleichen Preset-Daten enthalten, jedoch mit geringeren Leistungswerte in den
Limitern bzw. einen zusätzlichen Eingangslimiter.
Ihnen steht natürlich frei, den Safe-Mode zu "missbrauchen", um damit bis zu vier
völlig verschiedene Presets auf dem Gerät gleichzeitig unterzubringen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Seeburg DSP 2.6

Inhaltsverzeichnis