ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der Ofen wird mit einem ca. 2,5 m langen
Anschlusskabel mit Eurostecker geliefert. Dieses
Kabel ist an einen 230 Volt, 50 Hz elektrischen
Anschluss
anzukuppeln.
elektrische
Leistungsaufnahme
Heizbetrieb
etwa
100
automatischen Anzündvorganges (Dauer etwa 10
Minuten) ca. 350 Watt. Das Anschlusskabel muss
so gelegt werden, dass jeglicher Kontakt mit heißen
oder
scharfkantigen
Außenflächen
vermieden wird.
VERBRENNUNGSLUFT
Jeder Verbrennungsvorgang benötigt Sauerstoff
bzw.
Luft.
Diese
Verbrennungsluft
Einzelöfen in der Regel dem Wohnraum entzogen.
Diese entnommene Luft muss dem Wohnraum
wieder
zugeführt
werden.
Wohnungen kann durch sehr dichte Fenster und
Türen zu wenig Luft nachströmen. Problematisch
wird
die
Situation
auch
Entlüftungen in der Wohnung (z. B. in der Küche
oder
am
WC).
Können
Verbrennungsluft zuführen, so lüften Sie den Raum
mehrmals täglich um einen Unterdruck im Raum
oder eine schlechte Verbrennung zu vermeiden.
Die Ansaugung der Verbrennungsluft erfolgt über
das Rauchgasgebläse. Die dadurch entstehenden
Vergrennungsluft
-und
Ansauggeräusche
normale Betriebsgeräusche, die abhängig vom
Schornsteinzug, der Leistungsstufe oder einer
verunreinigten
Brennmulde in
Lautstärke
auftreten
REKLAMATIONSGRUND!
Mindestdurchmesser
5 cm / 2 Zoll
Die
durchschnittliche
beträgt
im
Watt.
Während
des
des
Ofens
wird
bei
Bei
modernen
durch
zusätzliche
Sie
keine
externe
sind
unterschiedlicher
können
–
KEIN
Wand
- 12 -
Zufuhr einer externen Verbrennungsluft
• Es dürfen Stahl-, HT- oder flexible Alurohre
verwendet werden.
• Mindestdurchmesser, 5 cm/2 Zoll
• Bei längerer Anschlußleitung sollte nach ca. 1 m
der Durchmesser auf etwa 10 cm vergrößert
werden.
• Um ausreichend Luftzufuhr zu gewährleisten, soll
die Leitung gesamt nicht länger als ca. 4 m sein
und nicht zu viele Biegungen aufweisen.
• Führt die Leitung ins Freie, muss sie mit einem
Windschutz enden (siehe Skizze).
Sollten
eine oder mehrere dieser Bedingungen
NICHT zutreffen, so werden meist eine schlechte
Verbrennung im Ofen sowie Luftunterdruck in der
Wohnung entstehen.
Weiters
besteht
die
Verbrennungsluft direkt von außen bzw. einem
anderen genügend belüfteten Raum (z. B. Keller),
anzusaugen.
Bitte um Beachtung:
Ihr
Pelletofen
arbeitet
Unterdrücke im Aufstellraum sind nicht zulässig.
Daher ist in Kombination mit raumlufttechnischen
Anlagen (z.B. Lüftungsanlagen, Dunstabzug etc.)
die Verwendung einer Sicherheitseinrichtung (z.B.
Differenzdruckwächter) vorgeschrieben.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass es bei einer
Verbrennungsluftversorgung aus einem integrierten
Schornsteinlüftungsschacht aufgrund der Thermik
zu Problemen kommen kann. Erwärmt sich die nach
unten strömende Verbrennungsluft, so kann diese
nach oben steigen und dadurch dem Kamin einen
Widerstand entgegensetzen, der wiederum den
Unterdruck in der Brennkammer reduziert. Der
Schornsteinhersteller hat zu gewährleisten, dass
auch
im
ungünstigsten
Schornsteines
der
Widerstand
Verbrennungsluft maximal 2 PA beträgt.
Möglichkeit,
die
„raumluftabhängig".
Betriebszustand
des
für
die