Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Information; Im Problemfall; Technische Daten; Allgemeines - Alpine TUE-T152 Bedienungsanleitung

Tv tuner/diversity unit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Information

Im Problemfall

Falls beim Betrieb ein Problem auftreten sollte, prüfen
Sie bitte zunächst die in der unten abgedruckten
Übersicht aufgeführten Punkte, die Ihnen die Suche nach
der möglichen Ursache erleichtern sollen. Prüfen Sie
bitte auch die Anschlüsse und ggf. die übrigen
Anlagenkomponenten. Sollte sich das Problem nicht
beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Alpine-Fachhändler.
Keine Stromzufuhr.
• Zündung ist abgeschaltet.
- Zündung einschalten.
• Keine oder durchgebrannte Sicherung.
- Finden Sie die Ursache und tauschen Sie die Sicherung aus.
• Falsche Verbindungen.
- Prüfen Sie die Verbindungen und beseitigen Sie die
Ursachen.
• Die Fahrzeugbatterie ist schwach.
- Prüfen Sie die Batteriespannung.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Die Batterie ist leer.
- Tauschen Sie die Batterie aus.
• Die Batterie wurde falsch eingelegt.
- Legen Sie die Batterie richtig ein.
• Die Fernbedienung wird während der Bedienung nicht auf
den Fernbedienungssensor gerichtet.
- Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung
auf den Fernbedienungssensor.
• Der Fernbedienungssensor oder das
Fernbedienungssendefenster sind schmutzig.
- Reinigen Sie den Fernbedienungssensor oder das
Sendefenster.
Das Bild ist unscharf oder es treten Bildstörungen auf.
• Die Signale sind schwach.
• Das Gerät befindet sich außerhalb des Service-Bereiches
des empfangenen Senders.
- Prüfen Sie, indem Sie Ihr Fahrzeug an einem anderen
Ort parken.
• Die Fluoreszenzröhre ist erschöpft.
- Tauschen Sie die Floureszenzröhre aus.*
Kein Bild.
• Der Modus-Schalter wurde nicht auf den gewünschten
Modus gestellt.
- Wählen Sie den gewünschten Modus, indem Sie die TV/
NAV./VIDEO-Taste drücken.
• Die Temperatur im Fahrzeuginneren ist hoch.
- Senken Sie die Temperatur.
• Schlechte Verbindung zwischen Monitor und Tuner.
- Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Auf dem Bild erscheinen Punkte oder Streifen.
• Das Bild wird von Leuchtschildern,
Hochspannungsleitungen, Amateur-
Rundfunkübertragungen, Autos usw. beinträchtigt.
- Fahren Sie an einen Ort, an dem diese Interferenzen
nicht auftreten.
Das Bild erscheint doppelt oder dreifach oder läuft durch.
• Die Signale werden von sich in der Nähe des Fahrzeuges
befindlichen Bergen oder Gebäuden reflektiert.
- Parken Sie das Fahrzeug an einem anderen Ort. Ändern Sie
die Position, die Ausrichtung und die Höhe der Antenne.
Beim Rundfunkbetrieb treten Nebengeräusche auf.
• Vom Autoradio werden Hochfrequenzsignale von einem
Fernsehgerät empfangen.
- Halten Sie die Antennen- und andere Leitungen vom
Fernsehgerät fern.
Es sind zu viele Stimmen zu hören.
• Der TV-Bereich ist falsch.
- Überprüfen Sie die Einstellung des TV-Bereiches.
Die automatische Unterbrechungsfunktion funktioniert
in Verbindung mit dem Navigationssystem nicht.
• Der TV-Kanal 56 wird empfangen.
- Schalten Sie auf einen anderen Kanal 56 um.
• Schlechter Anschluss des Führungssteuer-Eingangskabels.
- Schließen Sie das Führungssteuerkabel des
Navigationssystems richtig an.
Die Kanalanzeige ist falsch.
• Die Feldstärke ist niedrig.
- Parken Sie das Fahrzeug an einem anderen Ort und
prüfen Sie noch einmal.
Das Bild wird weißlich.
• Sie befinden sich unter einem Fernsehturm.
- Parken Sie Ihr Fahrzeug an einem anderen Ort.
- Wenn Sie keinen Ortswechsel vornehmen möchten,
schalten Sie den Fernsehantennen-Verstärkerschalter aus.
* Der Austausch der Fluoreszenzröhre erfolgt selbst
innerhalb der Garantiezeit nicht ohne Berechnung, da
diese Bildröhre ein Verbrauchsartikel ist.
Die MODE-Taste arbeitet nicht ordnungsgemäß.
• Selbst wenn die MODE-Taste gedrückt wird, erscheint nicht
der Bildschirm zur Einstellung des TV-Bereichmenüs.
- Drücken Sie die Taste, nachdem der TV-Band zu TV1 oder
TV2 geändert wurde. Die Taste kann nicht betätigt werden,
wenn der Bereich TV3 eingestellt worden ist.
Der TV-Breich kann nicht geändert werden.
• Selbst wenn versucht wird, den TV-Bereich zu ändern,
verbleibt der vorherige Bereich.
- Ändern Sie den TV-Bereich erneut und drücken und halten
Sie die MODE-Taste für mindestens 1 Sekunde gedrückt.

Technische Daten

TV-Tuner
Farbsystem ....................................................... PAL/SECAM
Kanalwahlsystem .......... PLL-Frequenz-Synthesizer-System
Kanalreichweite
TV-System
CH
PAL-B/G
Kanalreichweite
VHF
Kan
2~12
Kan
A~H2
UHF
* Für den TV-Bereich 7 bis 11 lesen Sie bitte die TV-
Bereichsliste auf Seite 6.
Antenneneingang ....... 4 verschiedene Kanäle (75 Ohm, 3.5 ø Minibuchse)
Max. Empfindlichkeit (–6 dB Ausgang) ..... 35 dBµ (bei 471 MHz)
Video/Audio Rauschabstand (75 dBµ) .............. 45 dB/50 dB
Video-Ausgangssystem ................................................... PAL
Video-Ausgangspegel ................................... 1,0 p-p/75 Ohm
Audio-Ausgangspegel ................................ 500mV/10k Ohm

Allgemeines

Betriebsspannung ............. 14,4 V Gleichstrom (11 bis 16 V)
Betriebsstrom .............................................................. 250mA
Betriebstemperaturbereich ............................ –10°C ~ +60°C
Lagertemperaturbereich ................................ –20°C ~ +80°C
Abmessungen (mm) ........... 196,2 (B) x 119,9 (T) x 33,5 (H)
Fernsehantennen-Einheit
Ausgangsimpedanz ..................... 75 Ohm, 3.5 ø Minibuchse
Betriebsspannung ............. 14,4 V Gleichstrom (11 bis 16 V)
Betriebsstrom ................................................................ 50mA
Betriebstemperaturbereich ............................ –10°C ~ +60°C
PAL-I/I
SECAM-L SECAM-D/K SECAM-B/G
Kan
A~J
Kan
1~12
Kan
2~12
Kan
21~69
9
ES
DE
IT
SE
-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis