PnoouxrBEScHREtBUNG
3.
Funktionsbeschreibung
Das Biegewerkzeug und der Gegenhalter werden einfach aufgesteckt; ein
zusätzliches Sichern ist nicht notwendig.
Das entsprechende Längenmaß für den gewünschten Winkel aus der
Tabelle entnehmen und mittels Schaltnocken an der Skala einstellen.
Das zu biegende Rohr zwischen Biegewerkzeug und Gegenhalter
einlegen und mit einer Hand festhalten.
Taster,,Vor" an der Fernbedienung (durch Pfeil gekennzeichnet) betätigen
bis das Rohr zwischen Gegenhalter und Biegewerkzeug geklemmt ist,
nun das Rohr loslassen und den Biegevorgang beenden.
lst der eingestellte Winkel erreicht, schaltet die Funktion ,,Biegen"
automatisch
i.rber
Endschalter
ab.
Taster
,,Zuruck" an
der Fernbedienung betätigen, bis der Zylinder in die
Startposition gefahren
ist.
Das Rohr bleibt im Biegewerkzeug klemmen und kann durch leichtes Rütteln
gelöst werden.
Diese Klemmung im Biegewerkzeug
ist en¡rünscht,
damit man während des
Biegevorgangs, zur Winkelüberprüfung, den Zylinder zurückfahren kann,
ohne dass das Rohr seine Position verliert.
Ferner haben die Biegewerkzeuge eine ,,Vorspannung", um das Biegen von
dünnwandigen Rohren zu optimieren.
Die
in den Standardwerkzeugen vorhandene Vorspannung
kann durch Vollmaterial aufgedrückt werden, deshalb
ist
beim Biegen von Vollmaterial Sonderwerkzeug bzw. die
nächstgrößere Werkzeuggröße zu verwenden.
ung
Sonderwerkzeuge, zum Biegen von Vollmaterial, können
beim Hersteller bestellt werden.
I
t
I