Herunterladen Diese Seite drucken

DJI MATRICE 200 SERIES Sicherheitsvorschriften Seite 12

Intelligent flight battery
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MATRICE 200 SERIES:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Glossar
Die hier aufgeführten Bezeichnungen kommen in der gesamten
Produktdokumentation vor und beschreiben potenzielle
Gefahrenquellen unterschiedlichen Schweregrads, die im Betrieb
dieses Produkts entstehen können.
HINWEIS: Bezieht sich auf Vorgehensweisen, die bei
Nichtbeachtung zu Sachschäden UND ggf. zu geringfügigen
Personenschäden führen können.
ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung der Vorgaben besteht
eine erhöhte Gefahr von Sachschäden und die Gefahr von
Personenschäden.
WARNUNG: Bezieht sich auf Vorgehensweisen, die
bei Nichtbeachtung zu Sachschäden, Nebenschäden und
schweren Personenschäden führen ODER sehr wahrscheinlich zu
oberflächlichen Verletzungen führen.
Bedienungsanleitung durch, und machen Sie sich mit den
Eigenschaften und Funktionen des Produkts vertraut. Bei
unsachgemäßem Gebrauch können Sachschäden am Produkt
und persönlichem Eigentum oder schwere Verletzungen
die Folge sein. Es sollte mit Vorsicht und gesundem
Menschenverstand betrieben werden. Die Bedienung erfordert
ein grundlegendes technisches Verständnis. Unsachgemäße
Bedienung kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Das
Produkt darf ohne die Unterstützung durch eine volljährige
Person nicht von Kindern betrieben werden. Der Betrieb mit
inkompatiblen Anbauteilen sowie technische Veränderungen an
dem Produkt, die nicht in der Produktdokumentation von SZ DJI
TECHNOLOGY CO., LTD vorgeschrieben werden, sind NICHT
zulässig. Diese Sicherheitsvorschriften enthalten Anweisungen
zu sicherem Betrieb, Bedienung und Pflege des Produkts.
Bitte lesen, beachten und befolgen Sie unbedingt sämtliche
Anweisungen und Warnhinweise in der Bedienungsanleitung,
bevor Sie das Produkt zusammenbauen, einrichten oder
betreiben. Nur so ist gewährleistet, dass Sie das Produkt
ordnungsgemäß und sicher bedienen können und Sachschäden
bzw. schwere Personenschäden vermieden werden.
Sicherheitsvorschriften zur Intelligent
Flight Battery
Bitte beachten Sie beim Gebrauch, Aufladen und Lagern Ihrer
Intelligent Flight Battery die folgenden Sicherheitsvorschriften.
A n d e r n f a l l s k ö n n e n B r ä n d e s o w i e s c h w e r e S a c h - u n d
Personenschäden die Folge sein.
Umgang mit dem Akku
1. Halten Sie Flüssigkeiten vom Akku FERN! Lassen Sie den Akku
NICHT im Regen oder in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit
liegen. Wenn das Innere des Akkus mit Wasser in Berührung
kommt, findet unter Umständen ein chemischer Abbauprozess statt,
bei dem der Akku in Brand geraten oder sogar explodieren kann.
2. Keine Akkus von Fremdherstellern verwenden! Neue Akkus können
Sie auf www.dji.com erwerben. DJI ist weder direkt noch indirekt
verantwortlich oder haftbar für jedwede Schäden an der Ausrüstung,
die durch die Verwendung von Akkus von Drittanbietern entstehen.
3. Aufgeblähte, undichte und beschädigte Akkus nicht laden! Wenn der
Akku optisch nicht einwandfrei ist, wenden Sie sich bitte umgehend
an DJI oder einen DJI-Vertragshändler.
4. Akku nur bei ausgeschaltetem Fluggerät entnehmen! Der
Akku darf nicht eingesetzt oder entnommen werden, wenn der
©
2017 DJI Alle Rechte vorbehalten.
10
Bitte lesen Sie sich vor dem
G e b r a u c h d i e G E S A M T E
Kunststoffdeckel zerstört oder anderweitig in seiner Funktion
beeinträchtigt ist.
5. Der Akku sollte nur bei Temperaturen von -20 bis 40 °C verwendet
werden. Wird der Akku bei über 40 °C verwendet, kann er schweren
Schaden nehmen. Wird er bei Temperaturen von über 60 °C
verwendet, kann er Feuer fangen oder explodieren. Wird der Akku
bei Temperaturen von unter -20 °C verwendet, kann er dauerhaften
Schaden nehmen oder explodieren. Es wird empfohlen, bei solchen
Bedingungen die Akkuwärmfunktion zu aktivieren.
6. Verwenden Sie den Akku NICHT in stark elektrostatischen
oder elektromagnetischen Umgebungen. Andernfalls kann die
Steuerplatine des Akkus einen Defekt erleiden und im Flugbetrieb
schwere Unfälle verursachen.
7. Akku nicht zerlegen oder anderweitig öffnen! Der Akku kann undicht
werden, in Brand geraten oder explodieren.
8. Ätzende Batteriesäure! Wenn Batteriesäure mit den Augen oder der
Haut in Kontakt kommt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort
mindestens 15 Minuten lang mit sauberem, fließendem Trinkwasser
aus. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
9. Verwenden Sie den Akku nach Abstürzen oder heftigen Stößen
NICHT wieder!
10. Wenn der Akku zusammen mit dem Fluggerät in ein Gewässer
abstürzt, nehmen Sie ihn sofort heraus, und legen Sie ihn in einem
sicheren, offenen Bereich ab. Verwenden Sie den Akku NICHT
wieder! Entsorgen Sie den Akku ordnungsgemäß wie im Abschnitt
„Entsorgung des Akkus" beschrieben. Erwärmen Sie den Akku
NICHT. Löschen Sie brennende Akkus mit Sand oder einem
Trockenpulver-Feuerlöscher.
11. Den Akku NICHT in die Mikrowelle oder in einen Druckbehälter
stellen.
12. Einzelne Batteriezellen NICHT auf leitende Oberflächen (z. B.
Metalltisch) stellen.
13. Einzelne Akkuzellen NICHT gemeinsam in einer Tasche oder
Schublade aufbewahren. Andernfalls kann es zum Kurzschluss
mit anderen Gegenständen oder zwischen den Batterieklemmen
kommen.
14. Den Akku NICHT fallen lassen oder mit Schlägen bearbeiten.
Den Akku und das Ladegerät nicht mit schweren Gegenständen
belasten.
15. Die Batterieklemmen immer mit einem sauberen, trockenen
Lappen reinigen. So wird das Risiko eines Übertragungsfehlers
verringert.
Intelligent Flight Battery laden
1. Den Akku niemals direkt an Steckdosen oder Auto-Ladebuchsen
anschließen. Hierfür immer einen von DJI zugelassenen Adapter
verwenden. DJI ist weder direkt noch indirekt verantwortlich oder
haftbar für jedwede Schäden, die wegen des Ladens des Akkus mit
einem Ladegerät eines Drittanbieters entstehen.
2. Den Akku beim Aufladen von brennbaren Stoffen, Objekten und
Oberflächen (Teppich, Holz usw.) fernhalten. Den Akku beim
Aufladen NICHT unbeaufsichtigt lassen.
3. Den Akku nicht unmittelbar nach dem Flugbetrieb aufladen.
Möglicherweise ist der Akku noch zu warm. Den Akku vor dem
Laden auf etwa Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die ideale
Temperatur zum Aufladen des Akkus liegt bei 15 – 40 °C. Aus
Sicherheitsgründen und zur Erhöhung der Lebensdauer dauert das
Laden bei unter 15 °C länger.
4. Das Ladegerät bei Nichtgebrauch abklemmen! Das Ladegerät
regelmäßig auf Schäden an Kabel, Stecker, Gehäuse usw. prüfen.
Das Ladegerät NICHT mit denaturiertem Alkohol oder anderen
brennbaren Lösungsmitteln reinigen. Keine defekten Ladegeräte
verwenden!
5. Der Tiefentladeschutz wird deaktiviert, wenn die Akkus während
eines langen Fluges entladen werden, um die Flugzeit zu
erhöhen. In diesem Fall kann eine Akkuspannung von unter 2 V
ein Sicherheitsrisiko darstellen (z. B. Brandgefahr während des
Ladevorganges). Wenn die Spannung einer einzelnen Akkuzelle

Werbung

loading