Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzünden - Moderator UNICA SENSORSeries Bedienungsanweisung

10-60 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

An der Abbildung 12 wurde das Bedienfeld der Steuerung beschrieben. Die
Tasten (5) dienen zur Änderung der Einstellungen. Der Display (4) ist eine
Quelle der Informationen über den Stand des Kesselsteuerungssystem.
Ausführliche Informationen zu den Grundparametern, Funktionen der Tasten,
Einstellung, usw. finden Sie in der Bedienungsanleitung der Steuerung ecoMAX
200 die zum Kessel beigelegt wurde. Auf der linken Seite des Bedienfeld ist
eine rote Kontrollleuchte zu sehen ( 2) .
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (1) verhindert eine übermäßige
Erwärmung des Wassers im Kessel. Beim Auslösen des STB (bei Temperatur
über 95°C) wird der Betrieb des Ventilators gestoppt. Ein Indiz dafür ist das
Einschalten der roten Kontrollleuchte. Um den Kessel wieder zu betreiben, die
schwarze Kappe des STB abschrauben und die Taste darunter drücken. Der
Thermometer (8) zeigt die aktuelle Temperatur, auch nach einem Stromausfall.
Hinweise zur regelmäßigen Wartung
Die Wartungsarbeiten belaufen auf regelmäßige Überprüfung des
Zustandes der elektrischen Leitungen, die außerhalb des Gehäuses
der Steuerung und des Kessels verfügbar sind. Im Falle von
mechanischen oder thermischen Schäden
Kabelisolierungen, Drahtbruch, beschädigtes Gehäuse der Steuerung) den
Betrieb des Gerätes stoppen, das Gerät vom Netz trennen und die Störung
beheben. Falls erforderlich, wenden Sie sich an den Hersteller des Kessels. Der
Abgastemperaturfühler soll regelmäßig (2-3 mal in der Heizperiode) gereinigt
werden. Das Bedienfeld der Steuerung soll sauber gehalten und vor dem
Eindringen von Wasser geschützt werden.
3.2. Anzünden
Das Anzünden in einem kalten Kessel sollte erst dann begonnen werden,
nachdem bestätigt wurde, dass das die Heizungsanlage dicht ist und
ordnungsgemäß mit Wasser befüllt wurde.
Mann soll das Aschentürchen aufheben (oder die Drosselklappe an den
Aschentürchen öffnen). Das Anzünden mit trockenen Holz durch etwa 1,5
Stunden durchführen, wobei die Temperatur von 80 Grad allmählich erreicht
wird. Wir empfehlen das erste Anzünden ohne das Luftzufuhrsystem
durchzuführen, wobei die Frischluft durch das aufgehobene Aschentürchen
(oder durch die Drosselklappe) gegeben wird. Bitte berücksichtigen Sie dabei
das die Pumpe nach dem Erreichen der Temperatur von 40 Grad eingeschaltet
werden soll (im Späteren Betrieb bei der Verwendung des Luftzufuhrsystems,
wird sich die an die Steuerung angeschlossene Pumpe automatisch
einschalten). ACHTUNG! Über einen Zeitraum von 3 bis 4 Tagen wird es
empfohlen den Kessel kontinuierlich mit der Vorlauftemperatur von 70-80 Grad
auszubrennen. Die nächsten Anzünden des Kessels können anhand der
Programmierung des Kesselbetriebs an der Steuerung durchgeführt werden
WWW.KOTLY.COM
Übersetzt von:
(z.B. geschmolzene
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis