Verbesserungen der Konstruktion, deswegen darf diese Anweisung nur zu den gekauften Kessel verwendet werden. Der Kessel vom Typ Moderator dient zur Erwärmung des Wassers bis zu C in den Zentralheizungs-, Brauchwasser- und Technologischen Anlagen (wie z.B. Holz-Trockener oder Pressmaschinen).
Seite 4
Falls Zweifel bestehen, wenden Sie sich an die Verkaufsabteilung oder an den Service. Warnzeichen ACHTUNG: die Waschluke unter dem Maskierungsdeckel kann heiß werden. Seien Sie besonders vorsichtig im Kesselraum, Berücksichtigen Sie dass die verschiedenen Elemente des Kessels und der Anlage heiß werden können. Dieses Zeichen erscheint auf den Seiten dieser Anweisung und bedeutet: GEFAHR.
7. Erklärung des Benutzers: Hiermit erkläre ich, dass ich mich mit der Bedienungsanweisung des Kessels Typ Moderator vertraut gemacht habe und das die Anlage mit der Bestellung übereinstimmt, neu, komplett und technisch leistungsfähig ist. Darüber hinaus hat mich die spezialisierte Firma mit den Betrieb der Anlage vertraut gemacht und die komplette Dokumentation vorgelegt.
+48 (0)85 682 75 20 erklären hiermit auf unsere eigene und ausschließliche Verantwortung, dass der Kessel vom Typ MODERATOR beginnend mit der Fabriknummer 200, worauf sich diese Erklärung bezieht, die Anforderungen folgender Richtlinien und Normen erfüllt, sofern sie darauf Ihre...
Zur Messung der Feuchtigkeit dienen die Feuchtigkeitsmesser (andere für Sägespäne und Holz). Sie sind beim Brennstoffeinkauf (Prüfung der reellen Feuchtigkeit) und bei normalem Betrieb der Anlage notwendig. 1.3.1. Verbrennung von anderen Brennstoffen Saubere Karton und Pappe sollte nur beim Feueranzünden im Kessel verwendet werden.
wurden aus einem Stahlblech von hoher Qualität gefertigt. Manuelle Brenstoffeinfüllung von Oben, mechanische Rostentaschung, das untere Türchen (Aschentürchen) wurde mit einer mechanischen Luftdrosselklappe ausgestattet – diese wird beim Stromausfall verwendet. Die Kessel sind mit einer gerichteten Luftzufuhr und a utomatischer Verteilung der Primär- und Sekundärluft ausgestattet.
Seite 9
Abbildung.1a. Kessel UNICA SENSOR 10-30 kW – Beschreibung der wichtigsten Elemente Einfüllklappe Rosttürchen Aschentürchen Luftdrosselklappe Hebel des beweglichen Rostes Ventilator Rücklauf Deckel der oberen Waschluke (Kessel mit der Leistung 20 und 25kW) Vorlauf 10. Deckel der Waschluke des Aschekastens 11. Muffe G½” des Befüllventils 12.
Seite 10
Abbildung.1b. Kessel UNICA SENSOR 40-60 kW – Beschreibung der wichtigsten Elemente Einfüllklappe Rosttürchen Aschentürchen Luftdrosselklappe Hebel des beweglichen Rostes Ventilator Rücklauf Deckel der oberen Waschluke (Kesseln mit der Leistung 20-60kW) Vorlauf 10. Deckel der Waschluke des Aschekastens 11. Muffe G½ des Befüllventils 12.
Heizungsbauer durchgeführt werden. empfehlen Unterstützung der Moderator Servicepunkten zu nutzen. Eine fehlerhafte Installation kann zum vorzeitigen Abnutzen des Kessels, Brand oder Explosion führen. Der Moderator Kessel wird in einem zusammengebauten Zustand geliefert. Der Kessel kann direkt auf einem Boden mit dem Fall von etwa 1 Grad in die Richtung der vorderen Wand aufgestellt werden (höchster Punkt...
Während der Einsetzung des Abgasfuchses in den Schornstein, muss der Hebel des Schiebers beachtet werden (es ist pflichtig für einen Platz zum öffnen und schließen des Schiebers zu sorgen). Beachte, dass die zum Schornstein laufenden Abgase heiß sind. So wird auch der Hebel des Schiebers heiß. Bei Manipulieren des Schiebers trage immer entsprechende Schutzhandschuhe.
korrekten Betrieb Kessels sicherzustellen, empfiehlt der Hersteller die Installation eines Mischerventils oder eines Pufferspeichers (Abbildung 2). Abbildung.2. Beispiel einer Installation mit Vierwege-Mischerventil. Die Wasserversorgung aus der Leitung durch den G½ Ventil (11, Abbildung 1a) mit Hilfe eines elastischen Schlauchs anschließen. Nach dem Befüllen den Schlauch von Kessel trennen.
2.6. Anschluss des Kessels and die elektrische Installation Elektrische Installation und Anschlussvorschriften. 1. Vor dem Anschluss des Gerätes soll man sich mit der Bedienungsanweisung des Kessels und der Steuerung vertraut machen. 2. Vor der Installation, Reparatur, Wartungsarbeiten oder während allen An- schlussarbeiten müssen Sie die Stromversorgung trennen und sicherstellen, dass die Anschlüsse (Klemmen) und elektrische Leitungen nicht bestromt sind 3.
2.6.1. Kessel mit den Leistungen 10÷30 kW Die Kessel Unica SENSOR mit der Leistung von 10 bis 30 kW wurden mit montierten Luftzufuhrsystem ausgestattet, das System besteht aus den Elementen (A), (B) und (C) von Abbildung 3. Andere Teile die für den Anschluss der Stromversorgung und der Pumpen verwendet werden finden Sie im mitgelieferten Karton.
Seite 16
Falls das Netzkabel beschädigt wird, ersetzen Sie es mit einem Kabel des gleichen Typs. Anschluss der Heizungsumwälzpumpe Dieser Vorgang soll durch einem Elektriker durchgeführt werden. Die Heizungsumwälzpumpe mit Hilfe des beigelegten Kabels mit Stecker an die Steckdose POMPA CO anschliessen (4, Abbildung 4.) . Anschluss der Brauchwasserumwälzpumpe Dieser Vorgang soll durch einem Elektriker durchgeführt werden.
1. Steckdose des Abgastemperaturfühlers; 2. Abgastemperaturfühler; 3. Abgasfuchs Abbildung.4.1. Montagestelle des Abgastemperaturfühlers – Ansicht von Hinten des Kessels. 2.6.2. Kessel mit den Leistungen 40÷60 kW Die Kessel Unica SENSOR mit der Leistung von 40 bis 60 kW wurden mit montierten Luftzufuhrsystem ausgestattet, das System besteht aus den Elementen (A), (B) und (C) von Abbildung 5.
Seite 18
Andere Teile die für den Anschluss der Stromversorgung und der Pumpen verwendet werden finden Sie im mitgelieferten Karton. Abbildung 6. Steckdosen der Steuerung – Ansicht von Hinten. Die Abbildung 6. zeigt das hintere Teil der Steuerung, wo die Anschluss- Steckdosen montiert wurden. Diese dienen zum Anschluss von: 1.
Seite 19
Anschluss der Stromversorgung Der Anschluss des Kessels an die elektrische Installation läuft darauf hinaus, indem ein Ende des Netzkabels (liegt dem Heizkessel bei) an die Steckdose „230V~ 50Hz“ (6, Abbildung 6) gesetzt wird. Das zweite Ende des Kabels mit Stecker wird an die Steckdose der elektrischen Installation gesetzt. Falls das Netzkabel beschädigt wird, ersetzen Sie es mit einem Kabel des gleichen Typs, mit dem Querschnitt von mindestens 3x0,75mm Die maximale Gesamtbelastung der Ausgänge (3, 4 und 5;...
2.7. Absicherung der Installation 2.7.1. Offenes System Die Moderator Kessel die in offenen Heizungssystemen betrieben werden, müssen gemäß der Anforderungen der PN-91/B-02413 Norm angeschlossen werden. Laut der Norm muss die überschüssige Wärme in Form von Wasserdampf durch eine offene Verbindung in die Atmosphäre geleitet werden (Überlaufrohr RP).
Verschluss des Durchflusses ermöglicht. Die Geräte und Sicherheitsrohre soll man vor einfrieren schützen. 2.7.2. Geschlossenes System Die Moderator Kessel die in einem geschlossenen System betrieben werden, müssen mit einen Ventilator (zur Zusammenarbeit mit Kessel Typ Moderator vorgesehen, warnen...
Seite 22
Die von den Hersteller empfohlene thermische Ablaufsicherung SYR 5067 ist nur dann leistungsfähig wenn der Arbeitsdruck der Wasserleitung 2.3 Bar beträgt und wenn ein Sicherheitsventil angeschlossen wird. Es bedeutet das bei einer eigener Wasserversorgung (z.B. ein Stromausfall wird das Einschalten des Brunnen-Hydrophors verhindern) oder in Orten, wo es oft zur Störungen in der Wasserversorgung vorkommt, das System nicht funktionieren könnte.
Die Inbetriebnahme des Kessels ohne eines zuverlässigen Gerätes zur Ableitung der überschüssigen Wärmeenergie ist verboten. 2.7.3. Thermische Ablaufsicherung SYR 5067 (Siehe: Bedienungsanleitung der Ablaufsicherung) WWW.KOTLY.COM Übersetzt von:...
3. Kesselbetrieb 3.1. Steuerung – Beschreibung, Betrieb, Wartung 3.1.1. Kessel mit den Leistungen 10÷30 kW Die Kessel sind mit einer Steuerung ST-81 ZPID mit Abgastemperaturfühler ausgestattet. Die Steuerung verwendet den ZPID Regelalgorithmus. Bei dieser Art von Steuerung wird die Leistung des Ventilators auf der Grundlage der gemessenen Kesseltemperatur und der Abgastemperatur (im Abgasfuchs gemessen) berechnet.
Hinweise zur regelmäßigen Wartung Die Wartungsarbeiten belaufen auf regelmäßige Überprüfung des Zustandes der elektrischen Leitungen, die außerhalb des Gehäuses der Steuerung und des Kessels verfügbar sind. Im Falle von mechanischen oder thermischen Schäden (z.B. geschmolzene Kabelisolierungen, Drahtbruch, beschädigtes Gehäuse der Steuerung) den Betrieb des Gerätes stoppen, das Gerät vom Netz trennen zu stoppen und die Störung beheben.
An der Abbildung 12 wurde das Bedienfeld der Steuerung beschrieben. Die Tasten (5) dienen zur Änderung der Einstellungen. Der Display (4) ist eine Quelle der Informationen über den Stand des Kesselsteuerungssystem. Ausführliche Informationen zu den Grundparametern, Funktionen der Tasten, Einstellung, usw. finden Sie in der Bedienungsanleitung der Steuerung ecoMAX 200 die zum Kessel beigelegt wurde.
(gemäß den in der Bedienungsanleitung der Steuerung beschriebenen Prinzipien). Beim Anzünden die Brennkammer mit Brennstoff nicht voll befüllen (bei Holz 50% Füllung, bei Steinkohle nicht mehr als 20%). 3.3. Brennen im Kessel Während des normalen Betriebs des Kessels sollte der Brennstoffvorrat periodisch überprüft nachgefüllt...
eventuelle Querschnittsänderung des Abgasausgangs im Abgasfuchs. Beim Betrieb des Kessel mit Luftversorgungssystem soll das Aschentürchen geschlossen werden und es wird nicht empfohlen die Luftdrosselklappe zu verwenden. Bitte beachten Sie dass die Luftdrosselklappe nicht geblockt wird - diese kann als ein Sicherheitsventil bei unkontrollierter Verbrennung von Gase dienen.
Seite 29
Die Reinigung am erlöschten Kessel mindestens 4 mal im Jahr durchführen. Beim korrekten Gebrauch des Kessels ist dies genügend. Bei einer starken Verschmutzung des Kessels dürfen chemische Stoffe für die Entfernung von Kohlenstoffablagerungen verwenden werden - nur diese die zum Verkauf zugelassen wurden (besitzen ein CE-Zeichen und Bedienungsanweisung).
3.5. Stoppen des Kesselbetriebs Nach dem Ausbrennen des Brennstoffes alle Türen öffnen und den Schieber im Abgasfuchs maximal auslenken. Die Asche entfernen und den Kessel reinigen. Das Wasser aus dem Umlauf nicht entleeren. Die Kühlzeit ist gleich der Zündungszeit. 3.6. Notausschalten des Kessels In Notfällen wie: Überschreitung der Temperatur von 100 C, Risse in der Installation...
Schornstein dicht mauern. Das Loch im Schornstein vergrößern, z.B. die Trennwand Zu kleiner zum benachbarten Lüftungskanal Schornsteinquerschnitt zerstören (mindestens 2m von der MODERATOR Basis), die Zu kleine Schornsteinhöhe Schornsteinhöhe bis min. 2m erhöhen. Zweiter Kessel (z.B. Der Kessel raucht,...
Seite 32
öffnen Sie die Wasserhähne im Haus mit Warmwasser (z.B. über der Badewanne) und lassen Sie das heiße Wasser ausfließen. Jeder Kessel von Typ Moderator verfügt über einen Anschluss für die Montage des Sicherheitsventils. Das Ventil sollte unbedingt installiert werden, der Hersteller empfiehlt zusätzlich die Installation einer Thermischen Ablaufsicherung (im Falle eines geschlossenen Systems is das Kapitel 2.7.2...
6. Verwertung Bei einem richtigen Betrieb wird der Kessel ungefähr 15 Jahre störungsfrei arbeiten. Nach Verlauf dieser Zeit wir der weitere Betrieb ökonomisch ungerechtfertigt sein. Der Kessel wurde aus solchen Stoffen rechtfertigt, die man wieder verwenden kann. Die Metallteile verschrotten. Die elektrischen Teile an eine spezielle Verwertungsfirma abgeben.
Montage des Brenners entscheiden, es ist nicht ein großes Problem. Man soll die geeignete Stelle im Kesselraum vorbereiten (erforderlich ist die Beratung durch den Moderator Service) und eine Bestellung aufgeben. Nach dem Empfang der Lieferung ersetzen die Tür an der Vorderwand des Kessels (die Tür wird mit dem Brenner zusammen geliefert).