Sorgfaltspflicht. Die Verhaltensregeln richten sich nach dem von METTLER TOLEDO festgelegten Konzept der "Sicheren Distribution". Kompetenzen ▲ Die Wägebrücken PUA579(x) dürfen nur vom autorisierten METTLER TOLEDO Service in- stalliert, gewartet und repariert werden. Ex-Zulassung ▲ Untersagt sind jegliche Veränderungen am Gerät, Reparaturen an Baugruppen und der Ein- satz von Wägezellen oder Systemmodulen, die nicht den Spezifikationen entsprechen.
Seite 5
▲ Zusätzlich beachten: – die Anleitungen zu den Systemmodulen und Wägezellen – die landesspezifischen Vorschriften und Normen – die landesspezifische Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen – alle sicherheitstechnischen Weisungen der Betreiberfirma ▲ Vor der Erstinbetriebnahme und nach Servicearbeiten sowie mindestens alle 3 Jahre das explosionsgeschützte Wägesystem auf sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand prüfen.
Beim Einsatz der Wägebrücken PUA579(x) im explosionsgefährdeten Bereich muss der Po- tenzialausgleich durch eine vom Betreiber autorisierte Elektrofachkraft installiert werden. Der METTLER TOLEDO Service hat hierbei nur eine überwachende und beratende Funktion. Die Potenzialausgleichsklemme befindet sich am Anschlusskasten der Wägebrücke.
Zündschutzart PUA579(x) Kategorie 3 Kategorie 2 Wägezellen Wägezelle THC Wägezelle THC II 2G EEx nA IIC T6 II 2G EEx nA IIC T6 II 2D IP68 T 80 °C II 2D IP68 T 80 °C Analoge Analog Ex1 Analog Ex1 Waagenschnittstelle II 2G EEx ia IIC T4 II 2G EEx ia IIC T4...
Aufstellen Hinweis Für eichfähige Anwendung muss die Wägebrücke wie dargestellt mit Auffahrrampe(n) und/ oder Fußplatten bzw. mit dem Installationsrahmen am Boden fixiert werden. Für nicht-eichfähige Anwendung kann die Wägebrücke auch ohne Rampen oder Fußplatten bzw. mit dem Installationsrahmen ohne Fixierung am Boden betrieben werden. 6.1 Überflurinstallation mit Auffahrrampe bzw.
6.2 Überflurinstallation mit Installationsrahmen Im nicht-eichpflichtigen Verkehr Hinweis Diese Aufstellung ist nur für die Nutzung mit Handhubwagen oder Rollcontainern geeignet. Bei anderer Nutzung besteht die Gefahr, dass die Wägebrücke deplatziert wird. ➜ Rutschgummis an der unteren Seite des Installationsrahmens anbringen. Dabei auf sauberen und ölfreien Untergrund achten.
Im eichpflichtigen Verkehr ➜ Installationsrahmen gemäß der beilie- genden Montageanleitung zusammen- stecken. ➜ Installationsrahmen an einem geeigne- ten Ort mit ebenem Untergrund aufstel- len. Keine Rutschgummis befestigen! ➜ Bohrposition für Dübel kennzeichnen. ➜ Dübellöcher bohren und Schmutzparti- kel absaugen. ➜ Installationsrahmen am Boden mit Schwerlastdübeln befestigen.
Inbetriebnahme Wägebrücken mit analoger Waagenschnittstelle Wägebrücken mit analoger Waagenschnitt- Farbe stelle können an Wägeterminals mit inte- Klemme Standard griertem A/D-Wandler angeschlossen wer- den. EXC+ grau grau ➜ Wägebrücke nach der nebenstehenden SEN+ gelb gelb Tabelle am Wägeterminal anschließen. SIG+ weiß weiß...
Betriebsgrenzen Die Wägebrücken sind äußerst robust kon- struiert. Die Belastungsgrenzen laut nachfol- gender Tabelle sollten jedoch nicht über- schritten werden. Abhängig von der Art der Lastaufnahme be- trägt die statische Tragfähigkeit d. h. die ma- ximal zulässige Belastung: Maximal zulässige Belastung PUA57..CS PUA57..E PUA57..FH...
Waagenkonfiguration Ab Werk ist die Waage mit einer Auflösung von 1 x 3000 e (Standard) konfiguriert. Die Ident- card ist mit dem betreffenden Messdatenschild versehen. Mögliche Konfigurationen Standard Optionen Wägebrücke Höchstlast 1 x 3000 e 2 x 3000 e 3 x 3000 e MR * 1 x 6000 e MR/MI * PUA57..CS/FL 300 kg...
11 Reinigung der Wägebrücke Die Wartung der Wägebrücke beschränkt sich auf ihre regelmäßige Reinigung. Das Vorgehen richtet sich dabei nach der Art der Oberfläche und den am Aufstellort herrschenden Umge- bungsbedingungen. Reinigungsmittel ➜ Desinfektions- und Reinigungsmittel nur nach den Hinweisen ihrer Hersteller verwenden! Reinigung in trockener Umgebung •...
Seite 18
Zubehör Analog-Ausführung Best.-Nr. Anschlusskabel analog 00 204 555 10 m lang, beidseitig konfektionierte Kabelenden zur Fernstellung des Terminals mit integriertem A/D-Wandler Zubehör IDNet-Ausführung Best.-Nr. Anschlusskabelverlängerung 00 504 134 10 m lang, beidseitig steckbar zur Fernstellung des IDNet- Terminals Anschlussset für IDNet-Terminals 00 504 133 zur stufenlosen Verlängerung des Anschlusskabels auf 100 m...
13 Entsorgung In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96 EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) darf dieses Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sinngemäß gilt dies auch für Länder außerhalb der EU entsprechend den geltenden nationalen Regelungen. ➜...
Seite 20
Produkte von METTLER TOLEDO stehen für höchste Qualität und Präzision. Sorgfältige Be- handlung gemäß dieser Bedienungsanleitung und die regelmäßige Wartung und Überprüfung durch unseren professionellen Kundendienst sichern die lange, zuverlässige Funktion und Werterhaltung Ihrer Messgeräte. Über entsprechende Serviceverträge oder Kalibrierdienste in- formiert Sie gerne unser erfahrenes Serviceteam.