GARDENA Schmutzwasserpumpe 6000 SP
Willkommen im Garten GARDENA ...
Inhaltsverzeichnis
1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Schmutzwasserpumpe
Bestimmung
Fördermedien
Zu beachten
2
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und beachten
Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchs-
anweisung mit der Schmutzwasserpumpe, dem richtigen Ge-
brauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Gebrauchs-
anweisung vertraut sind, diese Schmutzwasserpumpe nicht
benutzen.
v Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die GARDENA Schmutzwasserpumpe ist für die private Benut-
zung rund um Haus und Garten bestimmt. Sie ist vorwiegend zum
Entwässern bei Überschwemmungen, aber auch zum Um- und
Auspumpen von Behältern, zur Wasserentnahme aus Brunnen und
Schächten, zum Entwässern von Booten und Yachten sowie zur
zeitlich begrenzten Wasserbelüftung und -umwälzung bestimmt.
Zu den Fördermedien der GARDENA Schmutzwasserpumpe
gehören sauberes und verschmutztes Wasser, Schwimmbad-
wasser (vorausgesetzt ist die bestimmungsgemäße Dosierung
von Additiven) und Waschlauge.
Die GARDENA Schmutzwasserpumpe ist in der Lage, verschmutz-
tes Wasser mit einem Korndurchmesser von bis zu 25 mm zu
fördern.
Die Pumpe ist voll überflutbar (wasserdicht gekapselt) und kann
bis zu 9 m in das Fördermedium eingetaucht werden.
Die GARDENA Schmutzwasserpumpe ist nicht für den
Langzeitbetrieb (z. B. Dauerumwälzbetrieb) im Teich geeig-
net. Die Lebensdauer der Pumpen wird bei dieser Betriebs-
art entsprechend verkürzt. Nicht gefördert werden dürfen
ätzende, leicht brennbare oder explosive Stoffe (z.B. Benzin,
Petroleum, Nitroverdünnung), Fette, Öle, Salzwasser und
Abwasser aus Klosett- und Urinalanlagen. Die Temperatur
der Förderflüssigkeit darf 35 °C nicht überschreiten.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
. . . . . . . .
3
4
5
6
6
7
7
8