Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drive" Switch Input; Fahrschalter-Eingang - Brusa NLG4xx-B Betriebsanleitung

Netzladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

User's Manual NLG4xx-B

6.7 "Drive" switch input

For optimum battery care the charging
procedure must give consideration to the
phases of the charging sequence already
completed before advancing to the next
phase. If the charging procedure is inter-
rupted for some reason , e.g. a power fail-
ure or unintentional disconnection of the
supply cord, charging should then be re-
sumed at the phase of the characteristic
curve at which the interruption occurred.
On the other hand, if the battery is dis-
charged during this interruption, the
charging procedure should then be re-
started at the beginning, even if the dis-
charge is only slight.
In order to permit the NLG-4 to differenti-
ate between these two situations, it is nec-
essary to provide a 12 V signal indicating
"Drive" to the control connector. The volt-
age of this signal may be different to that
of the vehicle's auxiliary power circuit but
must be connected with correct polarity
and must not be inverted:
"Drive" signal, positive terminal
"Drive" signal, negative terminal
Please note: The insulating gap between
the pins in the control connector is mini-
mal. For this reason, the maximum permit-
ted voltage is 100 V.
If this function is not required, i.e. the
charging cycle should always start at the
beginning of the characteristic curve after
an interruption in the mains supply, pin 9
should be permanently connected to pin 12
(12V internal) and pin 10 should be con-
nected to pin 18 (ground).
18.02.03 – NLG4xx-B_64.doc

6.7 Fahrschalter-Eingang

Zur optimalen Batteriepflege ist es sinnvoll, die
Vorgeschichte eines Ladezyklus zu kennen
und im Ladevorgang zu berücksichtigen. Wird
ein einmal begonnener Ladevorgang durch ir-
gendwelche Umstände unterbrochen z.B.
durch einen Netzausfall oder durch unbeab-
sichtigtes Ausstecken, sollte die Ladung in
dem Abschnitt der Kennlinie fortgesetzt wer-
den, in dem die Unterbrechung aufgetreten ist.
Entlädt man die Batterie während der Unter-
brechung, rechtfertigt dies den Ladevorgang
neu zu starten, auch wenn nur eine kleine La-
dungsmenge entnommen worden ist.
Damit das NLG-4 zwischen diesen Fällen un-
terscheiden kann, ist es notwendig ein 12 V
Signal, das den Zustand „Fahren" indiziert, an
den Bedienungsstecker heranzuführen. Dieses
Signal darf auch auf einem anderen Potential
als dem Bordnetz liegen, muss aber mit richti-
ger Polarität angeschlossen und nichtinvertiert
vorliegen:
pin 9
Signal „Fahren" plus
pin 10
Signal „Fahren" minus
Beachten Sie aber bitte, dass aufgrund der ge-
ringen Abstände der Pins am Bedienschalter
keine grösseren Isolierspannungen als 100 V
zugelassen werden können.
Ist diese Funktion nicht erwünscht, d.h. die
Kennlinie soll nach einem Netzunterbruch im-
mer von Anfang an durchlaufen werden, ist
Pin 9 mit Pin 12 (12V intern) und Pin 10 mit
Pin 18 (GND) dauerhaft zu verbinden.
Betriebsanleitung NLG4xx-B
Pin 9
Pin 10
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis