Obwohl der Blattspurlauf bereits ab Werk eingestellt ist, müssen Sie beim Erstflug den Blattspurlauf kontrollieren und
ggf. nachstellen. Außerdem muss nach jedem Absturz der Blattspurlauf neu eingestellt werden. Laufen Hauptrotor-
blätter nicht in der Spur, führt dies zu starken Vibrationen und Leistungsverlust.
Achtung: Die Kontrolle des Blattspurlaufs erfolgt bei rotierenden Rotorblättern. Halten Sie deshalb unbedingt einen
ausreichenden Sicherheitsabstand von mind. 10 m zum Modell ein.
1. Schalten Sie nun das Modell ein und bringen Sie den Rotorkopf auf Schwebedrehzahl .Laufen die Blätter in einer
Ebene, sind keine weiteren Einstellungen notwendig.
2. sollten sie 2 rotblattebenen sehen--< einstellen
3. Markieren Sie zuerst ein Rotorblatt mit dünnem Klebeband oder einem gut sichtbaren Stift.
4. Schalten Sie nun das Modell ein und bringen Sie den Rotorkopf auf Schwebedrehzahl. Der Blattspurlauf kann nun
entweder im Schwebeflug oder am Boden stehend kontrolliert werden. Ein Helfer ist hier sinnvoll, der den Spur-
lauf mit gutem Augenmaß überprüft. Anhand der farbigen Markierung erkennen Sie, welches Rotorblatt entwe-
der nach oben oder nach unten aus der Spur läuft.
5. Bringen Sie den Rotorkopf zum Stillstand.
6. A: Bei dem Rotorblatt, das bei rotierendem Rotorkopf nach oben aus der Spur läuft, ist zu viel Pitch eingestellt.
Verkürzen Sie das Pitchgestänge zwischen Blatthalter und Taumelscheibe, indem Sie den Kugelkopf um eine gan-
ze Umdrehung zusammendrehen. Drehen Sie den Kugelkopf nie nur um eine halbe Umdrehung!
7. B: Bei dem Rotorblatt, das bei rotierendem Rotorkopf nach unten aus der Spur läuft, ist zu wenig Pitch eingestellt.
Verlängern Sie das Pitchgestänge zwischen Blatthalter und Taumelscheibe, indem Sie den Kugelkopf um eine
ganze Umdrehung auseinanderdrehen. Drehen Sie den Kugelkopf nie nur um eine halbe Umdrehung!
Verändern Sie die Gestängelängen immer nur von einem Rotorblatt und überprüfen Sie dann den Blattspurlauf.
8. Wiederholen Sie die Prozedur, bis der Blattspurlauf perfekt eingestellt ist.
Zum Abschluss wünschen wir Ihnen langanhaltenden Flugspass mit dem Revolution 500E von Heli-Professional. Bei
Unklarheiten und Fragen zu Einstellungen, Reparaturen und Programmierung zögern Sie nicht, mit Ihrem Fachhändler
Kontakt aufzunehmen.
Besuchen Sie uns im Internet unter www.heli-professional.com. Dort finden Sie Ersatzteile, Rotorblätter, Tuningteile,
Werkzeuge, Motoren, Regler, Akkus, Gyros und die neuste Version dieses Handbuches.
www.heli-professional.ch
Einstellung des Blattspurlaufs
Schlusswort
18