· Um ein Einklappen der Rotorblätter beim Starten und Landen zu verhindern, müssen die Rotorblätter sehr stark
angezogen werden, so dass Sie sich nur noch mit erhöhtem Kraftaufwand in den Blatthaltern bewegen lassen.
Sollten die Rotorblätter dennoch einklappen entsteht eine extreme Unwucht, die das Modell zerstören kann.
Falls sich die Rotorblätter beim Landen aufgrund von zu losem Anziehen aufschaukeln, kann dies durch starkes
positiv Pitch geben (bei gezogenem Autorotationsschalter!) sofort gestoppt werden.
· Der Sender muss IMMER zuerst eingeschaltet werden. Gasknüppel und Schalter müssen davor in ihre Null-
Position gebracht werden!
· Warten Sie bis sich Regler und das FBL-3X initialisiert haben. Der Regler zeigt seine Betriebsbereitschaft durch ei-
ne Tonfolge bestehend aus der Einschaltmelodie (3 Töne) der Zellenkontrolle (4 Töne) und einem
anschliessenden Bestätigungston. Das Flybarless System ist betriebsbereit, wenn die Taumelscheibe einmal ro-
tiert hat („Taumelscheibentanz").Lassen Sie den Hubschrauber während dieses Vorgangs absolut ruhig stehen.
· Führen Sie eine Funktionskontrolle aller Servos durch (bewegen sich die Servos in die richtige Richtung, etc.). Da-
für bringen Sie aus Sicherheitsgründen den Autorotationsschalter zuerst in die Position „Lock", so dass der
Motor nicht ungewollt hochdrehen kann.
· Fliegen Sie mit dem Modell.
· Landen Sie rechtzeitig, bevor der Akku entleert ist.
· Trennen Sie den Regler vom Antriebsakku und schalten Sie zum Schluss den Sender aus.
Der 4S 4'250mAh Lithium-Polymer Antriebsakku darf ausschließlich mit dem im Lieferumfang enthalte-
nen Ladegerät oder dem optional erhältlichen Computerlader X-680AC von xelaris (Bestellnr. 01.1391)
geladen werden, welche optimal auf das Laden und Balancen des Akkus ausgerichtet sind. Ein Nichtbe-
achten dieser Vorgehensweise kann zu Schäden am Akku und der unmittelbaren Umgebung führen (Brandgefahr).
Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt! Wir empfehlen den Akku in einer nicht brennbaren Umgebung zu
laden und zu lagern (z.B. LiPo-Sack). Achten Sie beim Anstecken des Ladegerätes, des Antriebsakkus und des Balan-
cers auf die richtige Polung.
Spannungsquelle:
· 12V Autobatterie: Verwenden Sie eine 12V Blei-Gel Autobatterie, an die Sie das Ladegerät direkt anschließen
(kein Netzteil erforderlich).
· 230V Hausstrom: Verwenden Sie das Ladegerät nur mit einem geeigneten Netzteil von xelaris (nicht im Liefer-
umfang enthalten. Bestellnr. 01.1378 und 01.1376 ).
Der Ladevorgang:
1. Trennen Sie den Akku vom Regler und entnehmen Sie den Akku inklusive Akkuschiene aus dem Modell.
2. Schließen sie das Ladegerät zuerst an die 12V Stromquelle an. Alle LEDs blinken jetzt abwechselnd rot und grün.
3. Schließen Sie nun den Antriebsakku an die Hauptstromquelle des Ladegerätes und die Balancerkabel an die Ba-
lancerstromquelle des Ladegeräts gemäß Foto an. Die LED's blinken rot.
4. Wählen Sie mit dem Drehregler de Ladestrom (Empfehlung: 4,5A).
5. Drücken Sie den Startknopf. Alle LEDs müssen jetzt konstant rot leuchten.
6. Wenn der Ladevorgang beendet ist, ertönt ein Pfeifton und die LEDs leuchten grün.
7. Trennen Sie den Antriebsakku vom Ladegerät und trennen Sie das Ladegerät von der Stromquelle.
www.heli-professional.ch
Laden des Akkus
5