Für externe Geräte stehen Klemmen 230V AC zur Verfügung. Für die Lichtansteue-
rung stehen Klemmen 230V 2A potentialfrei zur Verfügung. Bei jeder Anforderung
AUF wird der Schaltkreis 1 Sekunde geschlossen. Für die Inbetriebnahme Draht-
brücke an Klemme X4 1-2 entfernen. Zur Endschaltereinstellung kann der ELEK-
TROMAT über die eingebauten Tasten (Schwarz Taste:AUF, Weiße Taste:ZU) einge-
fahren werden. Bitte beachten Sie die richtige Drehrichtung. Eventuell 2 Phasen am
ELEKTROMAT im spannungslosen Zustand tauschen. Die Drahtbrücke nach
erfolgter Endschaltereinstellung Klemme X4 1-2 wieder einsetzen. Die Offen- und
Räumzeit sind über Potentiometer stufenlos einstellbar.
Offenzeit von 1-180 Sekunden. Räumzeit von 1-40 Sekunden einstellbar. Bei Steue-
rung ST6 Offenzeit für Innen und Außen getrennt einstellbar. Ein Funkempfänger 1
Kanal bei ST5, oder 2-Kanal bei ST6 kann ebenfalls nachträglich aufgesteckt wer-
den. Ein externer Schleifendetektor kann über ein Flachbandkabel angeschlossen
werden.
8 Programmierung der Laufzeit
a)
Automatik ausschalten der Brücke Klemme X4 1-2 entfernen.
Achtung: Sicherheitseinrichtungen sind außer Funktion.
b)
Netz einschalten und Anlage mit Taste S2 schwarz auf der Platine in Endlage
AUF fahren.
c)
Taste S3 weiß ZU betätigen und halten. Tor schließt bis Endlage ZU. Taste
weiter gedrückt halten.
d)
Nun beginnt die Plus-Laufzeitanzeige 1-9, je Zahlensprung 1 Sekunde.
e)
Taste S3 weiß bei gewünschter Zeit loslassen - der Zähler stoppt.
f)
Taste S4 rot (speichern) innerhalb 4 Sekunden drücken. Die Anzeige zeigt 2
Sekunden -0- und quittiert die Eingabe. Die Laufzeit setzt sich zusammen aus:
Torlaufzeit von Endlage AUF bis Endlage ZU zuzüglich programmierter Plus-
laufzeit.
Kein Zusatzendschalter erforderlich.
9 Programmierung DW - Testung
a)
Codierschalter S1:8 OFF.
Anlage wurde schon im Automatikbetrieb gefahren und die Endschalter vom ELEK-
TROMATEN sind richtig eingestellt. Schaltleiste setzt im Nachlauf auf Anlaufpunkt!
b)
Testpunkt einstellen:
PROGRAMM 2: Automatik auf AUS bzw. Brücke X4 1-2 entfernen! Abschaltung der
Reversierung mit DW-TEST:
ACHTUNG: Sicherheitseinrichtungen sind außer Funktion.
c)
Einstellung auf Sicht:
Anlage mit Taste S2 schwarz auf der Steuerplatine, oder mit Dreifachtaster im Tor-
bereich (AUF-Taste) in Endlage AUF bringen. Taste S3 weiß ZU drücken und hal-
ten, Anlage schließt. An der Testeinstellungsposition X, ca. 5cm vor Aufsetzen der
Schaltleiste auf den Anlaufpunkt Taste S3 loslassen. Taste S4 rot (speichern) inner-
halb 4 Sekunden drücken, die Anzeige zeigt 2 Sekunden -o- und quittiert die Eingabe.
Diese Speicherungen können beliebig oft überschrieben werden.
d)
Codierschalter S1 : 8 ON
e)
Automatik auf EIN schalten bzw. Brücke X4 1-2 wieder einsetzen!
Testungsbereich:
In diesem Bereich Rücklaufunterdrückung - Anzeigen F1 bis Endlage ZU (Endschalter
ELEKTROMAT) und Nachlauf 2 Sekunden muß der DW - Kontakt als Öffner mit in
Reihe liegendem Widerstand 8K2 mit seiner Funktion die Steuerung quittieren
(Widerstand im DW-Gehäuse verdrahtet).
H6 zeigt an, daß der DW-Kontakt den ELEKTROMATEN abgeschaltet hat nicht der
Endschalter (Quittierung ausgeführt).
Richtige Einstellung:
H7 zeigt an, daß die DW-Testung im Antriebsnachlauf erfolgte (Quittierung ausge-
führt).
Wird in der Zubewegung im Testbereich Rücklaufunterdrückung X bis vor Endschal-
terabschaltung ein Aufbefehl gesetzt (alle Befehlsgeber AUF einschließlich der
Lichtschranke) so wird der Testmerker gelöscht, eine Testung des DW-Kontaktes
muß somit nicht erfolgen.
H8
Testung nicht erfolgt, Öffnung und Ampelbetrieb möglich, es erfolgt jedoch keine
automatische Schließung. Die Anlage schaltet auf Notbedienung. Mit 3-fach-
Taster im Torbereich (Klemmen 21-24) kann die Toranlage über die ZU-Taste
im Totmannbetrieb geschlossen werden.
Bei erfolgter Testung erlischt die Anzeige H8.
H8.1 Bleibt H8 weiter bestehen, DW-Kontakt prüfen und Quittierung mit ZU-Taste
im Totmannbetrieb herbeiführen (siehe H8).
Ein Netz AUS-EIN quittiert ebenfalls H8 in die Betriebsbereitschaft.
10 Programmierung Abschaltung der
Reversierung nur für "Elektrische-Schaltleiste"
a)
Automatik ausschalten oder Brücke Klemme X4 1-2 entfernen.
Achtung: Sicherheitseinrichtungen sind außer Funktion.
b)
Netz einschalten und Anlage mit Taste S2 schwarz auf der Platine in Endlage
AUF fahren.
c)
Taste S3 weiß ZU drücken und halten. An gewünschter Position Taste S3
loslassen.
d)
Taste S4 rot innerhalb von 4 Sekunden drücken. Die Anzeige zeigt 2 Sekunden
-o- und quittiert die Eingabe. Bis zu dieser Position erfolgt bei Betätigung der
Schließkante oder Unterbrechung der Lichtschranke eine Stop- und Wieder
auffahrt. Ab der programmierten Position bis Endstellung erfolgt eine Stop- Funk-
tion.
Eine Unterbrechung der Lichtschranke während der gesamten Tor-Zubewegung
ergibt eine Stop-Funktion mit Wiederauffahrt.
11 Programmierung löschen
a)
Bei Anlage in Endlage ZU alle 3 Tasten 5 Sekunden (Rot-Taste voreilend)
drücken, bis zu 3 Querbalken an der Anzeige erscheinen.
oder:
b)
Netz AUS/EIN (Torlage beliebig) und anschließend alle 3 Tasten 5 Sekunden
(Rot-Taste voreilend) drücken bis 3 Querbalken erscheinen.
Die Speicherung können beliebig oft überschrieben werden.
12 Codiermöglichkeiten
S1/1 ON
Ampeln Rot, wenn Toranlage.
S1/2 ON
Gegenseite erhält erst nach Freiwerden der Induktionsschleife Grün. Fahr-
bahnsicherung! Bei Steuerung ST5 außer Funktion.
S1/3 ON
Steuerung geht nach Durchfahrten der Lichtschranke in die Räumphase
und schließt. „Offenzeit wird abgebrochen."
S1/4 ON
Vorberechtigung für Einfahrt. Bei Grünphase Innen wird diese bei einer
Anforderung von Außen abgebrochen. Die Steuerung geht in die Räum
phase und bringt die Grünphase für Außen. Bei Steuerung ST5 außer
Funktion.
S1/5 ON Bei 2 Reversierungen durch die Schaltleiste in der ZU-Bewegung bleibt
die Toranlage geöffnet. Die Ampeln Rot takten. NOT - HALT kurz betäti-
gen und neuen Befehl erteilen.
S1/6 ON
Reserve.
S1/7 ON
Reserve.
S1/8 ON
Programm für DW - Testung EIN.
-2-