Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Judo JSY-EC 3/4'' Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 13

Speedy-express connection
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das
Rückspülen
Schutzfilters erfolgt bei allen Geräte-
größen mit gereinigtem Wasser. Die
Wasserversorgung in der Hausinstal-
lation mit gereinigtem Wasser bleibt
während
des
erhalten. Während des Rückspülens
kann kein Schmutzwasser in die
Reinwasserseite gelangen.
Ein gesamter Rückspülvorgang wird durch
Drehen des Handrades um eine ganze Um-
drehung durchgeführt. Das Handrad sorgt
gleichzeitig für einen freien Auslauf.
Durch Drehen des Handrades in eine belie-
biger Richtung, rotieren drei Saugrohre, um
das Siebgewebe des Feinfilters.
Gleichzeitig öffnet sich ein patentiertes
Keramik-Spülventil an der Unterseite des
Rückspül-Schutzfilters, damit das Rückspül-
wasser austreten kann. Das gereinigte
Wasser strömt von innen nach außen durch
die Siebfläche in die Saugrohre und reißt
dabei die anhaftenden Partikel mit sich.
Während dieser Zeit strömt gereinigtes
Wasser aus.
Das Siebgewebe des Feinfilters wird gerei-
nigt. Gleichzeitig wird die Innenseite der
transparenten Filterglocke mit den Wischer-
lippen der Saugrohre gesäubert.
Das Handrad muss solange gedreht wer-
den, bis es einrastet.
Mit dem Einrasten des Handrades schließt
das Keramik-Spülventil wieder und der
Rückspülvorgang ist abgeschlossen.
Dieser Rückspülvorgang kann bei Bedarf
wiederholt werden.
Sowohl der Verschmutzungsgrad
als auch der Abreinigungsvorgang
können von außen beobachtet wer-
den.
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Betrieb
des
Rückspül-
Rückspülvorganges
JUDO SPEEDY-EXPRESS CONNECTION
Dieser Rückspülvorgang muss bis zum Ein-
rasten des Handrades durchgeführt werden!
Wird der Schließvorgang vor dem Einrasten
abgebrochen, so ist das Keramik-Spülventil
nicht vollständig geschlossen. Als Folge da-
von tritt permanent Wasser aus. Dabei kann
es neben einem hohen Wasserverbrauch zu
einem Wasserschaden kommen, insbeson-
dere wenn das Rückspülwasser nicht wie im
Kapitel „Ableitungsmöglichkeiten für das
Rückspülwasser" beschrieben abgeleitet
wird.
5.3.1 Rückspülintervall
Der Rückspül-Schutzfilter muss rückgespült
werden:
– spätestens alle zwei Monate,
– wenn der Wasserdruck nachlässt,
– wenn der Rückspül-Schutzfilter sichtbar
verschmutzt ist.
An der Abdeckhaube des Einbau-
drehflansches ist ein Anzeigeknopf
angebracht. Er lässt sich entlang der
Monatsskala verschieben. Dadurch
kann das Rückspülintervall über-
wacht werden (siehe Abb. 7).
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Ist das Intervall bis zur nächsten Rückspü-
lung größer als zwei Monate, kann es zu ei-
nem Festsetzen der Partikel auf dem
Filtergewebe bzw. zu einem zu großen
Filterdruckwiderstand kommen.
Unbefugte Personen dürfen den Rückspül-
Schutzfilter nicht bedienen! Personen, die
den Rückspül-Schutzfilter bedienen, müssen
die Betriebsanleitung beachten. Bei Nicht-
beachtung muss mit Sach- und Personen-
schaden gerechnet werden.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jsy-ec 1 1/4''Jsy-ec 1''Jsy-ec 3/4'

Inhaltsverzeichnis