Gerätebeschreibung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Kondensatpum-
penkits. Es ist für alle Bereiche, die einen Dauerbetrieb
erfordern. Die vollautomatische Kondensatpumpe
lässt sich durch die innovative „plug & pump" Technik
schnell und problemlos einbauen und ist speziell für das
schnelle Abpumpen von Kondenswasser konzipiert.
Sie eignet sich besonders für Einsätze mit weiten Was-
serabführungsdistanzen oder zur längeren Perma-
nenttrocknung unbeaufsichtigter Räume. Die Förder-
leistung der Pumpe ist auf die Maschine abgestimmt
und schafft eine Förderhöhe von bis zu 4 Meter.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder ohne
die Kondensatpumpe arbeiten möchten, kein Prob-
lem, das Kit lässt sich innerhalb kürzester Zeit prob-
lemlos wieder ausbauen.
Lieferumfang
1. Halterungsblech mit montierter Pumpe
2. Wasserschlauch zur Pumpe 30 cm
3. Wasserabführschlauch 5 m
4. Befestigungsmaterial
5. 1x Aufkleber „Restwasserentleerung"
6. Bedienungsanleitung
Installation
Sie bekommen das Kit bereits vormontiert und müssen
es nur noch mit wenigen Handgriffen installieren. Be-
achten Sie bei dem Einbau der Pumpe die nachfolgen-
den Einbauhinweise:
1. Vor dem Einbau das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Der Einbau darf nur durch
fachkundiges Personal durchgeführt werden.
2. Stellen Sie das Gerät in seine schräge Betriebs-
position.
3. Öffnen Sie den Gehäusedeckel durch Öffnen der
seitlichen Schrauben am Luftauslassgitter und am
Lufteinlassgitter. Achtung: die Gehäuseschraube
am Rad des Lufteinlassgitters nicht lösen. Sie
dienen der Schwenkbarkeit des Gehäusedeckels.
1
2
3
4
5
6
1. Seitlicher Ausgang der Kondensatauffangwanne
2. Unterer Ausgang der Kondensatauffangwanne
3. Bohrung der Kondensatauffangwanne der Pumpe
4. Ausgangsnippel der Pumpe für den Abflussschlauch
5. Knopf für die Restwasserentleerung
6. Loch in der Mitte der Bodenplatte des Gehäuses
4. Installieren Sie das vormontierte Halterungsblech
neben dem Kompressor so, dass bei Betriebsposi-
tion des Gerätes die Pumpe und der Kompressor
eben stehen. In der Rückwand des TTK 800 befinden
sich bereits die vier notwendigen Löcher, um das
Halterungsblech zu montieren. Zur Verschraubung
nehmen Sie die vier Kreuzschlitz Linsenkopf
schrauben M4 sowie die Unterlegscheiben und
Federringe für die Größe M4.
5. Ziehen Sie den Stopfen aus dem unteren Abfluss
der Kondensatauffangwanne heraus und stecken
Sie den Stopfen in den seitlichen Ausgang der
Kondensatauffangwanne.
6. Befestigen Sie nun den ca. 30 cm langen ½ Zoll
Schlauch am unteren Ausgang der Kondensatauf-
fangwanne. Das andere Ende des Schlauches
stecken Sie in die Bohrung der Auffangwanne
der Pumpe.
7. In der Mitte der Bodenplatte des Gehäuses be-
findet sich ein Loch. Führen Sie durch dieses Loch
ein Ende des Ablaufschlauches (9 mm Schlauch)
hindurch und befestigen Sie das Ende des
Schlauches an dem Ausgangsnippel der Pumpe.
8. Anschluss der Pumpe an die Elektrik
8.1 Führen Sie das weiße Anschlusskabel der Pumpe
rechts neben dem Kompressor entlang des Haupt-
kabelbaumes durch das größere Loch des Ge-
häusekastens, in dem die Elektrik liegt, bis zu dem
Lüsterklemmblock. Zur Befestigung des Kabels
nutzen Sie die Kabelbinder.
8.2 Schließen Sie die Kabel des Anschlusskabels ent-
sprechend der unten stehenden Grafik von unten
an den Lüsterklemmblock an. Befinden sich an der
entsprechenden Position bereits Kabel im Lüster-
klemmblock, so sind diese nicht zu entfernen,
sondern die Kabel des Anschlusskabels zusätzlich
anzuschließen. Bei dem Anschluss der Kabel an
der Lüsterklemme sechs und sieben nicht die
Brücke entfernen.
9. Schließen Sie den Gehäusedeckel und schrauben
Sie diesen wieder fest.
10. Die Pumpe ist installiert und funktionsbereit.
Inbetriebnahme
Die Pumpe arbeitet während des Betriebs vollauto-
matisch. Zwei Schwimmerschalter steuern die Pum-
pe. Zusätzlich besitzt die Pumpe jedoch noch einen
Schalter an der Rückseite des Gerätes für die Rest-
wasserentleerung. Um diesen zu betätigen, drücken
Sie mit einem Schraubendreher oder ähnlichem Ge-
genstand durch das Loch rechts oberhalb des Netz-
kabels auf der Rückseite des Gerätes.
Wenn Sie das Gerät ausschalten, dauert es bis zu
einer halben Stunde bis Verdampfer und Kondensator
wieder Raumtemperatur angenommen haben. Das
bedeutet, dass in dieser Zeit die Luft weiterhin ent-
feuchtet wird. Es kann zu einer Wasseransammlung
innerhalb dieser Zeit in dem Auffangbehälter der
Pumpe kommen. Dieses Wasser kann aus dem Be-
hälter entweichen und aus dem Kondenstrockner
auslaufen, wenn Sie das Gerät für den Transport nun
kippen.
Bedienungsanleitung Kondensatpumpenkit TTK 800
Warten Sie nach Ausschaltung des Gerätes 30
Minuten ab. Schalten Sie dann das Gerät
wieder ein und drücken Sie den Knopf der Rest-
wasserentleerung, um den Behälter der Pumpe
zu entleeren. Sobald die Pumpe kein Wasser
mehr fördert, schalten Sie das Gerät ab.
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb und eine lange Lebensdauer der Pumpe. Auf-
grund des bestimmungsgemäßen Verwendungszwe-
ckes des Kondenstrockners sind Verunreinigungen
der Pumpe unvermeidbar.
Die vom Kondenstrockner angesaugte Luft kann Bau-
staub und andere Verschmutzungen enthalten. Dieser
Staub und Schmutz kann sich am Wasserauslass der
Kondensatauffangwanne oder im Behälter der Pumpe
sammeln und diesen verstopfen.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten,
sollte die Pumpe nach jedem Einsatz zusammen mit
dem Kondenstrockner normal und in regelmäßigen
Abständen, z.B. alle drei bis vier Monate, gründlich ge-
reinigt werden, um Schlamm und andere Ablagerun-
gen zu entfernen. Diese Abstände richten sich nach
den individuellen Einsatzgegebenheiten des Trock-
ners und können deswegen in wesentlich kürzeren
Intervallen nötig sein.
Normale Reinigung: Reinigen Sie den Kondens-
trockner mit einem Hochdruckreiniger, wie es in der
Bedienungsanleitung des Trockners beschrieben
wird. Das Wasser läuft nun von dem Verdampfer in
die Kondensatauffangwanne und von da aus in den
Behälter der Pumpe. Nachdem Sie mit der Reinigung
des Gerätes fertig sind, schließen Sie das Gerät
wieder an die Netzdose an und entleeren Sie den
Behälter der Pumpe mit dem Knopf der Restwasser-
entleerung. Vorgang solange wiederholen bis sau-
beres Wasser von der Pumpe nach draußen geför-
dert wird. Fördert die Pumpe kein Wasser, führen
Sie eine gründliche Reinigung der Pumpe durch.
Gründliche Reinigung: Für die gründliche Rei-
nigung muss das Pumpenkit ausgebaut werden.
Zu Beginn der Reinigung stellen Sie, wie bei der
normalen Reinigung, das Gerät aus und ziehen
den Netzstecker. Öffnen Sie den Gehäusedeckel,
um an die Pumpe zu gelangen. Entfernen Sie die
zwei Schrauben mit denen die Pumpe an dem
Halterungsblech montiert ist und lösen Sie die vier
Schrauben des Behälters der Pumpe. Jetzt können
Sie den Behälter der Pumpe entfernen und gut
reinigen.Verwenden Sie bei der gründlichen Rei-
nigung ein antibakterielles Spülmittel!
Bei dem Zusammenbau achten Sie auf die
Schwimmer. Sie müssen frei beweglich sein und
dürfen nirgendwo eingeklemmt werden.
.
Technische Daten
Elektroanschluss:
Stromaufnahme:
Förderhöhe:
Förderleistung:
max. 288 l/h
(abhängig von der Förderhöhe)
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf
in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter
Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden
ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise
der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen sind eingetragene und
sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer
laufenden Produktverbesserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten.
Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Doku-
ment wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir übernehmen keinerlei Haftung
für Fehler oder Auslassungen. © TROTEC
®
230 V
0,6 A
bis zu 4 Meter
DE