Herunterladen Diese Seite drucken

Albrecht AE 2980 Bedienungsanleitung Seite 5

Cb-funkgeraet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE 2980:

Werbung

Ein vollständiges Aufladen von Akkus über das 12 V KFZ Kabel oder den optionalen 24 V
Adapter ist nicht möglich, diese Kabel ausschließlich zum Betreiben des Funkgeräts dienen.
Im KFZ bei stehendem Motor: Keine oder nur geringfügige Erhaltungsladung für die Akkus.
IM KFZ bei laufendem Motor: Es erfolgt während der Fahrt eine Aufladung mit reduziertem
Strom, der allerdings nur dazu dienen kann, die vorhandene Ladung Ihres Akkus zu erhalten,
weil eine vollständige Aufladung mehr als 14-20 Stunden benötigen würde (aus
Sicherheitsgründen ist der Ladestrom so begrenzt, dass das 12 V Kabel unbegrenzt lange
angeschlossen bleiben darf, ohne dass ein Akku überladen werden kann). Nicht aufladbare
Batterien werden von der Elektronik abgeschaltet, solange das 12 V Ladekabel eingesteckt ist.
Am externen 12 Volt Netzteil oder am externen 24 Volt Adapter:
Das DC-Kabel dient hier zum Betreiben des Funkgeräts- Aufladen ist nicht möglich.
230 V Steckerladegerät: Nur das für dieses Funkgerät (separat, nicht im Lieferumfang)
lieferbare Steckerladegerät für 230 V kann zum Aufladen von Akkus im Batteriefach benutzt
werden. Nur dieses Steckerladegerät liefert die zum Laden erforderliche höhere Spannung (um
15-16 Volt) mit gleichzeitiger Strombegrenzung. Beim Laden muss das Funkgerät ausgeschaltet
bleiben. Stellen Sie sicher, dass sich beim Laden tatsächlich auch Akkus (und keine
Alkalibatterien!) im Gerät befinden und dass diese auch guten Kontakt haben.
In allen anderen Fällen müssen Akkus zum Laden herausgenommen werden und separat
aufgeladen werden.
Hinweis zur Sicherung
Falls die Sicherung im DC-Adapterkabel durchbrennen sollte, beseitigen Sie erst die mögliche
Ursache dafür und tauschen Sie erst dann die durchgebrannte Sicherung gegen eine
Ersatzsicherung aus.!
Geeignete Glassicherungen für CB-Geräte können für max.2 Ampere ausgelegt sein.
Reparieren" Sie keine Glassicherung mit Alufolie oder ähnlichem Material !
Warnungen
Versuchen Sie niemals, nicht- aufladbare normale Taschenlampenbatterien oder Alkali-
Mangan-Batterien aufzuladen ! Solche Batterien können explodieren und dabei Verletzungen
verursachen! Sollten Sie Akkus im Batteriefach aufladen, stellen Sie sicher, dass die Akkus
guten Kontakt haben und nicht an den Kontaktflächen korrodiert sind. Viele Akkus neigen leider
dazu, nach längerem Nichtgebrauch an den Kontaktflächen zu Korrosion zu führen. Nehmen
Sie Akkus und Batterien regelmäßig aus dem Batteriefach heraus und reinigen Sie die Kontakte
an Batterien / Akkus und den Kontaktfedern des Batteriefachs. Nickel-Cadmium-Akkus dürfen
aus Umweltschutzgründen seit 2006 nicht mehr neu eingesetzt werden.
Anschluss einer Antenne
Die beigefügte Kurzantenne gestattet das Funken über kürzere Entfernungen. Höhere
Reichweiten erzielen Sie durch aufsteckbare Teleskopantennen, durch eine Mobilantenne oder
sogar durch eine ortsfeste Dachantenne. Alle diese Antennen dürfen Sie nach den neuesten
Bestimmungen auch an Ihrem Handfunkgerät anschließen. Sie benötigen lediglich einen
entsprechenden Antennenadapter von PL-Stecker auf BNC, oder gleich eine Antenne mit BNC-
Stecker (z.B. Nr. 6577).
Da Ihr Funkgerät überdies mit einer Stabilisierungsschaltung ausgerüstet ist, führen erhöhte
Spannungen als 13.8 V auch nicht zu einem Ansteigen der Sendeleistung . Erhöhte Spannung
bringt also keinerlei „Verbesserung". Ein Direktanschluss an 24 Volt ist nur über unseren 24 V
Adapter möglich.
5

Werbung

loading