Herunterladen Diese Seite drucken
Albrecht AE 2850 Bedienungsanleitung

Albrecht AE 2850 Bedienungsanleitung

Handsprechfunkgerät

Werbung

Bedienungsanleitung
Albrecht AE 2850
Handsprechfunkgerät
Allgemeines
Das Handsprechfunkgerät AE 2850 ist ein anmelde- und gebührenfreies CB-Funkgerät
für den Betrieb auf 40 Kanälen FM nach der Europanorm ETS 300 135.
Es verfügt über Anschlußbuchsen für:
• Externe Antenne (über TNC-Steckbuchse)
• Externes Lautsprechermikrofon oder
• getrenntes Mikrofon und Lautsprecher/Ohrhörer
• Kombi-Lade-und DC-Buchse
Das Batteriefach ist abnehmbar und kann mit maximal 10 Stück Mignon-Batterien oder
Nickel-Cadmium-Akkus bestückt werden. Zusätzlich ist im Batteriekasten eine
Kombibuchse für ein Stecker-Ladegerät bzw. eine externe Stromversorgung vorhanden.
Eine Leuchtdiode dient zur (externen) Spannungsüberwachung.
Das Gerät verfügt über einen PLL-Synthesizer-Oszillator und ist
microprozessorgesteuert.
Eine große LCD-Anzeige informiert über Kanalwahl, Sendeleistung, Empfangsfeldstärke
(S-Meter), Batteriezustand und die gewählte Betriebsart.
Eine Batterie-Sparschaltung sorgt dafür, daß in längeren Empfangspausen (wenn das
Gerät längere Zeit nichts empfängt) die Stromversorgung in den SAVE-Mode
umschaltet. Hierbei werden wesentliche Funktionen solange abgeschaltet, bis wieder
Empfangsignale eintreffen. Dadurch wird erheblich an Batteriestrom eingespart.
Die Sendeleistung beträgt 4 Watt und ist zusätzlich noch auf LOW-Power umschaltbar.
In dieser Funktion wird die Leistung auf ca. 0,5 Watt reduziert. Dies reicht für den
Betrieb auf kürzeren Entfernungen oder bei nachlassender Batterieladung aus.
Das LCD-Display kann per Knopfdruck beleuchtet werden. Mit der "Lamp"-Taste läßt
sich außerdem der Batteriezustand prüfen.
Zulassung
Das Handfunkgerät AE 2850 hat eine Europazulassung (in Deutschland als Universal-
Funkgerät (d.h.als Handfunkgerät,
als Mobilgerät und als Feststation verwendbar) mit der Prüfnummer G 114 952 E, zus.
Kennzeichen CEPT PR 27 D).
Mit dieser Zulassung darf das Gerät von jedermann anmelde- und gebührenfrei
betrieben werden. Das Bundesministerium für Post und Telekommunikation hat dazu
eine "Allgemeingenehmigung" herausgegeben. Außerdem darf das Gerät in vielen
europäischen Staaten betrieben werden, da es über die Europazulassung nach dem
neuesten ETS 300 135-Standard verfügt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Albrecht AE 2850

  • Seite 1 Das LCD-Display kann per Knopfdruck beleuchtet werden. Mit der "Lamp"-Taste läßt sich außerdem der Batteriezustand prüfen. Zulassung Das Handfunkgerät AE 2850 hat eine Europazulassung (in Deutschland als Universal- Funkgerät (d.h.als Handfunkgerät, als Mobilgerät und als Feststation verwendbar) mit der Prüfnummer G 114 952 E, zus.
  • Seite 2 V = 12V und beim Batteriebetrieb 10 x 1,5 V = 15 V. Da aufladbare Akkus Ihre Spannung wesentlich länger halten als Batterien und die Ausgangsleistung der AE 2850 stabilisiert ist, zeigt sich in der Praxis, daß mit beiden Batteriesorten die gleiche Leistung erzielt wird. Trotzdem empfehlen wir die Verwendung von aufladbaren Akkus, da der Batteriebetrieb bei 4 Watt Sendeleistung sehr teuer werden kann.
  • Seite 3 Einschalten/Lautstärke Schalten Sie das Gerät am OFF/VOL-Regler ein und stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. Das Gerät schaltet sich beim ersten Einschalten auf Kanal 1, Hi-Power. Rauschsperre/Squelch Mit dem Regler, der mit AUTO-SQ bezeichnet ist, können Sie Störgeräusche unterdrücken bzw. die Ansprechempfindlichkeit bei Empfang einstellen. Die empfindlichste Position ist die, bei der das Rauschen gerade verschwindet.
  • Seite 4 verschwindet oder stellen Sie die Rauschsperre auf die gewünschte Empfangsschwelle ein. Drücken Sie dann die SCAN-Taste. Der Suchlauf startet und durchläuft alle Kanäle aufwärts. Sobald auf einem Kanal ein empfangswürdiges Signal gefunden wird, bleibt der Suchlauf für ca. 8 Sekunden stehen. Wollen Sie das Gespräch auf diesem Kanal weiter verfolgen, drücken Sie erneut die SCAN-Taste.
  • Seite 5 Batterie gut geladen. Bei schwächerer Batteriespannung, leuchten entsprechend weniger Balken. Stromversorgung und Lademöglichkeiten Das AE 2850 verfügt über eine KOMBI-LADE-DC-Buchse. Über ein passendes Anschlußkabel (Hohlbuchse: innen +, Außenring -) Können Sie anschließen: • KFZ-Bordnetz 12 V • externes 12 V DC-Netzteil (11-15 Volt) •...
  • Seite 6 Ladegerät. Beispielsweise können Sie mit einem Steckerladegerät für ca. 50/60 mA die üblichen 600mA-Akkus innerhalb von ca.14 Stunden voll aufladen. Mobil-Charger haben einen eingebauten Spannungswandler, der die 12 V-Bordnetzspannung in eine entsprechend höhere Leerlaufspannung (16-20 V) mit Strombegrenzung umwandelt, womit die Akkus bis max. 150 mA geladen werden können.