Bedienungsanleitung
Albrecht AE 2850
Handsprechfunkgerät
Allgemeines
Das Handsprechfunkgerät AE 2850 ist ein anmelde- und gebührenfreies CB-Funkgerät
für den Betrieb auf 40 Kanälen FM nach der Europanorm ETS 300 135.
Es verfügt über Anschlußbuchsen für:
• Externe Antenne (über TNC-Steckbuchse)
• Externes Lautsprechermikrofon oder
• getrenntes Mikrofon und Lautsprecher/Ohrhörer
• Kombi-Lade-und DC-Buchse
Das Batteriefach ist abnehmbar und kann mit maximal 10 Stück Mignon-Batterien oder
Nickel-Cadmium-Akkus bestückt werden. Zusätzlich ist im Batteriekasten eine
Kombibuchse für ein Stecker-Ladegerät bzw. eine externe Stromversorgung vorhanden.
Eine Leuchtdiode dient zur (externen) Spannungsüberwachung.
Das Gerät verfügt über einen PLL-Synthesizer-Oszillator und ist
microprozessorgesteuert.
Eine große LCD-Anzeige informiert über Kanalwahl, Sendeleistung, Empfangsfeldstärke
(S-Meter), Batteriezustand und die gewählte Betriebsart.
Eine Batterie-Sparschaltung sorgt dafür, daß in längeren Empfangspausen (wenn das
Gerät längere Zeit nichts empfängt) die Stromversorgung in den SAVE-Mode
umschaltet. Hierbei werden wesentliche Funktionen solange abgeschaltet, bis wieder
Empfangsignale eintreffen. Dadurch wird erheblich an Batteriestrom eingespart.
Die Sendeleistung beträgt 4 Watt und ist zusätzlich noch auf LOW-Power umschaltbar.
In dieser Funktion wird die Leistung auf ca. 0,5 Watt reduziert. Dies reicht für den
Betrieb auf kürzeren Entfernungen oder bei nachlassender Batterieladung aus.
Das LCD-Display kann per Knopfdruck beleuchtet werden. Mit der "Lamp"-Taste läßt
sich außerdem der Batteriezustand prüfen.
Zulassung
Das Handfunkgerät AE 2850 hat eine Europazulassung (in Deutschland als Universal-
Funkgerät (d.h.als Handfunkgerät,
als Mobilgerät und als Feststation verwendbar) mit der Prüfnummer G 114 952 E, zus.
Kennzeichen CEPT PR 27 D).
Mit dieser Zulassung darf das Gerät von jedermann anmelde- und gebührenfrei
betrieben werden. Das Bundesministerium für Post und Telekommunikation hat dazu
eine "Allgemeingenehmigung" herausgegeben. Außerdem darf das Gerät in vielen
europäischen Staaten betrieben werden, da es über die Europazulassung nach dem
neuesten ETS 300 135-Standard verfügt.