Inhaltszusammenfassung für Yamaha diversion f XJ6F
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Diversion F Diversion F ABS MOTORRAD Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei- tung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr- zeug in Betrieb nehmen. XJ6F XJ6FA BS1-28199-G0...
Seite 2
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben. YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan...
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha- Fachwerkstatt. GWA10032 WARNUNG Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads...
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen....1-1 Regelmäßige Wartung und Einstellung ........6-1 Beschreibung ........2-1 Bordwerkzeug......... 6-2 Linke Seitenansicht ......2-1 Tabelle für regelmäßige Wartung Rechte Seitenansicht ......2-2 des Abgas-Kontrollsystems ..6-3 Bedienungselemente und Allgemeine Wartungs- und Instrumente........2-3 Schmiertabelle......6-4 Verkleidungsteile und Funktionen der Instrumente und Abdeckungen abnehmen und Bedienungselemente......3-1 montieren ........
Sicherheitsinformationen GAU1028B digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen finden Sie auf Seite 4-1. Seien Sie ein verantwortungsbewusster Dieses Motorrad ist für den Transport Halter von einem Fahrer und einem Mitfahrer Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich ausgelegt.
Seite 8
Sicherheitsinformationen An vielen Unfällen sind unerfahrene • Der Mitfahrer sollte sich immer mit Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben beiden Händen am Fahrer, am Sitz- viele Fahrer, die an einem Unfall betei- gurt oder am Haltegriff, falls vor- ligt waren, nicht einmal einen gültigen handen, festhalten und beide Füße Motorradführerschein gehabt.
Seite 9
Sicherheitsinformationen Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif- falls die Gewichtsverteilung des Motorrads verändert wird. Um die Möglichkeit eines tungen Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon- Unfalls zu vermeiden, gehen Sie mit Ge- oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung. päck oder Zubehör, das Sie Ihrem Motor- Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur- rad hinzufügen, äußerst vorsichtig um.
Seite 10
Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem Benutzung sorgfältig daraufhin inspi- Yamaha-Händler erhalten, wurde von zieren, dass es in keiner Weise die Bo- Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- denfreiheit oder den Wendekreis ein- zeug ausgelegt, getestet und zugelassen. schränkt, den Federungs- oder...
Seite 11
Sicherheitsinformationen Einen Gang einlegen (bei Modellen mit wenn man an großen Fahrzeugen vorbeifährt oder diese an einem manueller Schaltung). Das Motorrad mit Niederhaltern oder vorbeifahren. • Bestimmte Zubehörteile können geeigneten Riemen, die an starren den Fahrer aus seiner normalen Rahmenteilen des Motorrads befes- Fahrposition verdrängen.
Verfahren ist, Keine schweren Gegenstände auf sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel die Schlüssel legen. zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin- Die Schlüssel nicht nachschleifen gen, um sie dort programmieren zu lassen. oder sonst wie verändern.
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Die Standardschlüssel, sowie GAU10474 Zünd-/Lenkschloss Schlüssel anderer Wegfahrsperren- systeme, vom Hauptschlüssel zur Neuprogrammierung fern halten. Schlüssel anderer Wegfahrsperren- systeme vom Zündschloss fern hal- ten, da diese Signalstörungen ver- ursachen können. LOCK Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent- riegelt den Lenker und schaltet die Zün- dung sowie die Stromversorgung der ande- ren elektrischen Systeme ein und aus.
Seite 17
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU10662 Lenker entriegeln Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal- tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi- tion abziehen. GWA10062 WARNUNG Den Schlüssel während der Fahrt nie- mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen. Anderenfalls wird die elektrische Anlage ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und Un- 1.
” (für ABS-Modelle) Ölstand-Prüfstromkreis ein Problem erkannt wird, blinkt die Ölstand-Warn- leuchte wiederholt. In diesem Fall das GAU11022 Blinker-Kontrollleuchte “ ” Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin- werkstatt überprüfen lassen. ker blinkt. GAU72930 GAU11061 Kühlflüssigkeitstemperatur- Leerlauf-Kontrollleuchte “...
Seite 19
Bei Überhitzung des Motors, siehe korrekt. Tritt eine der oben genannten Be- Seite 6-46 für weitere Anweisungen. dingungen auf, lassen Sie das System so- bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- GAU59110 werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur Motorstörungs-Warnleuchte “ ”...
Schlüssel auf “ON” gedreht wird, gen der Multifunktionsmesser-Einheit oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den vorgenommen werden, muss das Fahr- Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- zeug im Stillstand sein. Werden Einstel- statt kontrollieren lassen. lungen während der Fahrt vorgenom- Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert...
Seite 21
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Roter Bereich: 11666 U/min und darüber HINWEIS Der Schlüssel muss auf “ON” gedreht werden, bevor der Wahlknopf “SE- LECT” und der Rückstellknopf “RE- SET” verwendet werden können. Für UK: Um die Geschwindigkeitsan- zeige und den Kilometer-/Tageskilo- meterzähler von Kilometer auf Meilen (oder umgekehrt) umzuschalten, drü- cken Sie den Wahlknopf “SELECT”...
Seite 22
“TRIP A” und das Symbol “ ” wiederholt. In diesem Fall “TRIP B” umzuschalten: den Stromkreis von einer Yamaha-Fach- TRIP A → TRIP B → ODO → TRIP A werkstatt überprüfen lassen. Wenn die Kraftstoffmenge im Kraftstofftank auf 3.2 L (0.84 US gal, 0.70 Imp.gal) ab-...
Seite 23
Sie die Codenummer und ren, bis die Temperatur der Kühlflüssigkeit lassen Sie das Fahrzeug von einer sinkt. Wenn die Temperatur nicht sinkt, Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. Motor abstellen. (Siehe Seite 6-46.) Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert Wenn die Anzeige “HI” blinkt und die Warn-...
5. Warnblinkschalter “ ” sen werden kann, bringen Sie das Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re- Rechts gistrierung des Codes und beide Standardschlüssel zu einer Yamaha- Fachwerkstatt und lassen Sie die Standardschlüssel re-registrieren. GCA11591 ACHTUNG Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh- lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie möglich überprüft werden, um mögliche...
Seite 25
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU12401 GAU12735 Abblendschalter “ ” Warnblinkschalter “ ” Zum Einschalten des Fernlichts den Schal- Mit dem Zündschlüssel in der Stellung ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab- “ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen, blendlichts den Schalter auf “...
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU12822 GAU12872 Kupplungshebel Fußschalthebel 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel Der Kupplungshebel befindet sich an der Der Fußschalthebel befindet sich links vom linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe Motor und wird zusammen mit dem Kupp- auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len- lungshebel betätigt, wenn die Gänge des kergriff ziehen.
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU26825 GAU12944 Handbremshebel Fußbremshebel Der Handbremshebel befindet sich an der rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Vorderradbremse den Hebel zum Gas- drehgriff ziehen. 1. Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti- gung der Hinterradbremse den Fußbrems- 1.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus GAU51802 ABS (für Modelle mit ABS) ausgestattet, mit welchem das Pulsie- Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha ren am Hand- oder Fußbremshebel ist elektronisch geregelt und weist einen bei aktiviertem System vom Benutzer getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin- gespürt werden kann.
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13075 GAU13222 Tankverschluss Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- chend Benzin im Tank ist. GWA10882 WARNUNG Benzin und Benzindämpfe sind extrem leicht entzündlich. Befolgen Sie diese Anweisungen, um Brand- und Explosi- onsgefahr zu vermeiden und die Verlet- zungsgefahr beim Betanken zu verrin- gern.
Seite 30
Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau- überschreitet. Gasohol mit Methanol wird gen Sie Benzin niemals mit dem Mund nicht von Yamaha empfohlen, weil es das an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, Kraftstoffsystem beschädigen oder die eine größere Menge an Benzindämpfen Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU55512 GAU13434 Kraftstofftank-Belüftungs- Katalysator schlauch und Überlaufschlauch Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa- tor in der Auspuffanlage ausgerüstet. GWA10863 WARNUNG Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr und Verbrennungen: Das Fahrzeug niemals in der Nähe möglicher Brandgefahren parken, wie zum Beispiel Gras oder anderen leicht brennbaren Stoffen.
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU32981 Sitzbank HINWEIS Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz- bank richtig montiert ist. Sitzbank abnehmen 1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann gegen den Uhrzei- gersinn drehen. 1. Sitzbankschloss 2. Aufschließen. 2. Während der Schlüssel in dieser Posi- tion gehalten wird, kann die Sitzbank an der Hinterseite angehoben und dann abgezogen werden.
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU46752 nisse stoßen, was zu Kontrollver- Helmhalter lust und einem Unfall führen kann. [GWA10162] Helm vom Helmhalter lösen Den Sitz abnehmen, dann das Drahtseil aushaken und aus der Helmriemenöse lö- sen; anschließend den Fahrersitz wieder montieren.
Lenkerposition Der Lenker kann entsprechend der Bevor- zugung des Fahrers in eine von zwei Positi- onen gestellt werden. Lassen Sie die Len- kerposition von einer Yamaha- Fachwerkstatt einstellen. 1. Ablagefach Das Ablagefach befindet sich unter der Sitzbank. (Siehe Seite 3-18.)
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU47261 GAU47001 Rückspiegel Federbein einstellen Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs können Dieses Federbein ist mit einem Einstellring zum Parken in beengtem Raum nach vorne für die Federvorspannung ausgerüstet. geklappt werden. Die Rückspiegel vor der GCA10102 ACHTUNG Fahrt in ihre ursprüngliche Position bringen.
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug Entsorgen Sie ein beschädigtes führen. Yamaha hat den Seitenständer oder abgenutztes Federbein nicht mit einem Zündunterbrechungsschalter selbst. Bringen Sie das Federbein versehen, der ein Starten und Anfahren zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur mit ausgeklapptem Seitenständer ver-...
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU66741 Zündunterbrechungs- u. Anlass- sperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass- sperrschalter-System umfasst den Seiten- ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf- schalter und erfüllt folgende Zwecke. Es verhindert ein Anlassen des Motors bei eingelegtem Gang und hochge- klapptem Seitenständer, solange der Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Seite 38
5. Starterschalter drücken. Springt der Motor an? Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt. NEIN Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird von einer Yamaha- Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen.
Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte: PRÜFPUNKT...
Seite 40
• Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. 6-19, Gasdrehgriff • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha- 6-30 Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge- häuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
ein Neigungswinkelsensor, um den Bedienungselement oder eine Funktion Motor bei einem Sturz auszuschalten. nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an In diesem Fall zeigt die Anzeige Feh- Ihren Yamaha-Händler. lercode 30 an, dies ist jedoch keine GWA10272 Fehlfunktion. Den Schlüssel auf “OFF” WARNUNG und danach auf “ON”...
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der sollte aufleuchten. Ist das nicht der Seitenständer hochgeklappt und der Fall, den Stromkreis von einer Kupplungshebel gezogen sein. Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen Weitere Informationen siehe Seite lassen. 3-23. 3. Den Starterschalter drücken, um den 1.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU16673 Kupplungsbetätigung ausgelegt Schalten und könnten dadurch beschädigt werden. 1. Fußschalthebel 2. Neutralstellung Durch Einlegen der entsprechenden Gänge kann die Motorleistung beim Anfahren, Be- schleunigen und Bergauffahren optimal ge- nutzt werden. Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge. HINWEIS Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal- ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-...
Eine längere Betriebszeit über 7000 U/min vermeiden. Nach 1600 km (1000 mi) Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren werden. GCA10311 ACHTUNG Drehzahlen im roten Bereich grund- sätzlich vermeiden. Bei Motorstörungen während der Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von einer Yamaha-Fachwerkstatt über- prüfen lassen.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU17214 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GWA10312 WARNUNG Motor und Auspuffanlage können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren und sich verbrennen kön- nen.
Wartungsarbeiten erhöht sich die Gefahr von Verletzungen, auch mit Todesfolge, während der Wartung und der Benut- zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit der Wartung. GWA15123 WARNUNG Schalten Sie, wenn keine anderslauten- den Anweisungen angegeben sind, den Motor zur Durchführung von Wartungs-...
Unterseite der Sitzbank. (Siehe Seite 3-18.) chende Zulassung besitzen (falls zutref- Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für mationen zur Wartung und das Bordwerk- die Durchführung dieser speziellen Service- zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von arbeiten geschult und ausgerüstet.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wie- derholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU63321 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU64031 Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KONTROLLE ODER KILOMETERSTAND WARTUNGSARBEIT PRÜFPUNKT X 1000 km X 1000 mi √ Luftfiltereinsatz • Ersetzen. • Funktion prüfen. √ √ √ √ √ Kupplung • Einstellen. • Das Fahrzeug auf ordnungsge- mäßen Betrieb, Flüssigkeits- √...
Seite 50
Regelmäßige Wartung und Einstellung KONTROLLE ODER KILOMETERSTAND WARTUNGSARBEIT PRÜFPUNKT X 1000 km X 1000 mi • Den Durchhang, die Ausrich- tung und den Zustand der An- Alle 1000 km (600 mi) und nach triebskette kontrollieren. dem Waschen des Motorrads, Antriebskette •...
Regelmäßige Wartung und Einstellung KONTROLLE ODER KILOMETERSTAND WARTUNGSARBEIT PRÜFPUNKT X 1000 km X 1000 mi • Den Kühlflüssigkeitsstand kont- √ √ √ √ √ rollieren und das Fahrzeug auf 24 * Kühlsystem Kühlflüssigkeitslecks prüfen. • Kühlflüssigkeit wechseln. Alle 3 Jahre Vorderrad- und √...
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU18713 Verkleidungsteile und Abde- ckungen abnehmen und montie- Die abgebildeten Abdeckungen und Ver- kleidungsteile müssen für manche in die- sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der ein- zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab- 1.
Seite 53
Regelmäßige Wartung und Einstellung 1. Verkleidungsteil B 3. Das Verkleidungsteil A montieren. 2. Schnellverschluss 3. Schraube GAU56060 3. Das Blinkerkabel von der Führung ent- fernen und dann den Steckverbinder Abdeckung A des Blinkerkabels lösen. Abdeckung abnehmen Die Schraube und den Schnellverschluss entfernen und die Abdeckung abnehmen.
Seite 54
Regelmäßige Wartung und Einstellung 1. Abdeckung B Abdeckung montieren 2. Schnellverschluss 1. Die Haltenasen an der Abdeckung in 3. Schraube die Aufnahmen einpassen und dann 2. Die Abdeckung nach hinten schieben nach vorne schieben. und dann die Hinterseite der Abde- ckung leicht anheben.
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf) chen Sie nicht, derartige Probleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen HINWEIS das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- Steht beim Einbau einer Zündkerze kein werkstatt prüfen. Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel- sich das vorgeschriebene Anzugsmoment elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU47554 verschluss abnehmen und Öl der Motoröl und Ölfilterpatrone empfohlenen Sorte bis zum vorge- Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- schriebenen Stand nachfüllen. prüft werden. Außerdem müssen in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle das Motoröl und die Ölfilterpatrone gewechselt werden.
Seite 57
Dichtung einschrauben und an- 2. Ölfilterschlüssel schließend vorschriftsmäßig festzie- hen. HINWEIS Anzugsmoment: Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- Motoröl-Ablassschraube: ler erhältlich. 43 Nm (4.3 m·kgf, 31 ft·lbf) 6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone 9. Die vorgeschriebene Menge des emp- mit sauberem Motoröl benetzen.
Ölstand korrekt schen der Minimal- und Maximalstand- ist, sofort den Motor ausschalten und Markierung befinden. das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen lassen. 11. Den Motor ausschalten, einige Minu- ten warten, damit sich das Öl setzen kann und dann den Ölstand prüfen...
Seite 59
Frostschutzmittelgehalt 4. Befindet sich der Kühlflüssigkeits- der Kühlflüssigkeit so bald wie stand an oder unterhalb der Minimal- möglich von einer Yamaha-Fach- stand-Markierung, das Verkleidungs- werkstatt überprüfen lassen, da teil C abnehmen. (Siehe Seite 6-7.) sonst die Wirksamkeit des Kühlmit- 5.
Seite 60
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU50742 6. Die Abdeckung des Kühlflüssigkeits- Kühlflüssigkeit wechseln Ausgleichsbehälters und den Kühl- 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer flüssigkeits-Ausgleichsbehälter ab- stellen und ggf. den Motor abkühlen schrauben. lassen. 2. Die Verkleidungsteile A und C abneh- men. (Siehe Seite 6-7.) 3.
Seite 61
Kühler (einschließlich aller Kanäle): zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über- 2.00 L (2.11 US qt, 1.76 Imp.qt) prüfen. Treten Lecks auf, das Kühl- Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl- system von einer Yamaha- ter (bis zur Maximalstand-Markie- Fachwerkstatt überprüfen lassen. rung): 20. Die Verkleidungsteile montieren. 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt) 13.
Überlaufschlauch) nicht beschädigt sind, korrekt angeschlossen und verlegt und nicht gequetscht sind. Wenn ein Kraftstoffschlauch be- 1. Luftfiltergehäuseabdeckung schädigt ist, den Schlauch erst von 2. Schraube einer Yamaha-Fachwerkstatt erset- zen lassen, bevor der Motor ange- 5. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 6-17...
1. Ausgangsstellung (Farbmarkierung) 1. Leerlaufeinstellschraube 9. Den Kraftstofftank festschrauben. 10. Die Abdeckungen montieren. Leerlaufdrehzahl: 11. Den Sitz montieren. 1250–1350 U/min HINWEIS Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie oben beschrieben einstellen lässt, den Mo- tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über- prüfen lassen. 6-18...
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und ggf. eingestellt werden. 1. Spiel des Gasdrehgriffs Spiel des Gasdrehgriffs: 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach- werkstatt einstellen lassen. 6-19...
1. Reifenflanke 2. Profiltiefe Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu- reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas- splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken usw. den Reifen umgehend von einer Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): 1.6 mm (0.06 in) 6-20...
Seite 66
Die Ventilkappen fest aufschrau- ben, da sie Luftdruckverluste ver- hindern. Nur die unten aufgeführten Reifen- ventile und Ventileinsätze verwen- den, um Luftverlust während der Fahrt zu vermeiden. Ausschließlich die nachfolgenden Reifen sind nach zahlreichen Tests von Yamaha freigegeben worden. 6-21...
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug 160/60 ZR17M/C (69W) und andere Beschädigungen prüfen. Hersteller/Modell: Bei Mängeln an Reifen oder Rädern BRIDGESTONE/BT021 das Rad von einer Yamaha-Fach- DUNLOP/ROADSMART werkstatt ersetzen lassen. Selbst VORNE und HINTEN: kleinste Reparaturen an Rädern und Reifenventil:...
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU47392 hen. Zum Verringern des Kupplungs- Kupplungshebel-Spiel einstellen hebel-Spiels die Einstellmutter in Richtung (b) drehen. 1. Einstellschraube für das Spiel des Kupp- lungshebels 1. Kontermutter 2. Kupplungshebel-Spiel 2. Einstellmutter für das Kupplungshebelspiel Spiel des Kupplungshebels messen, wie in 5.
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber beim Betätigen des Bremshebels kann den Vorderrad-Bremslichtschalter grund- bedeuten, dass sich Luft im hydrauli- sätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt schen System befindet. Befindet sich einstellen lassen. Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das Den Bremslichtschalter festhalten und da-...
Bremsbeläge ohne Ausbau erlau- ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver- schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- Fachwerkstatt austauschen lassen. GAU46292 Scheibenbremsbeläge hinten 1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags...
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU43113 GWA16011 Bremsflüssigkeitsstand prüfen WARNUNG Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems- Unsachgemäße Wartung kann zu einem flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar- Verlust der Bremswirkung führen. Fol- kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig- gende Vorsichtsmaßregeln beachten: keitsstands muss der Vorratsbehälter ...
Absinken des Bremsflüssig- Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach- keitsstandes die Bremsanlage vor dem werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha- sollten die Öldichtungen der Hauptbrems- Fachwerkstatt überprüfen lassen. zylinder und der Bremssättel, sowie die Bremsschläuche, in den unten aufgeführ- ten Abständen gewechselt werden, oder...
5. Den Antriebsketten-Durchhang ggf. folgendermaßen korrigieren. 1. Achsmutter GAU53951 Antriebskettendurchhang einstellen 2. Einstellmutter des Antriebskettendurch- Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler hangs vor Sie den Durchhang der Antriebskette 3. Kontermutter einstellen. 1. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen und dann den Seitenstän- der herunterklappen.
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU23026 Antriebskette säubern und schmieren Die Kette muss gemäß Wartungs- und Schmiertabelle gereinigt und geschmiert werden, um den Verschleiß gering zu hal- ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in nassen oder staubigen Gegenden. Die An- triebskette wie folgt warten: GCA10584 ACHTUNG...
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und schädigt oder funktioniert er nicht rei- Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-...
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU44276 GAU23144 Fußbrems- und Schalthebel prü- Handbrems- und Kupplungshe- fen und schmieren bel prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand- und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- brems- und Kupplungshebel prüfen und punkte schmieren.
Die Funktion des Haupt- und Seitenstän- Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall- schriebenen Abständen geschmiert wer- Kontaktoberflächen sollten gegebenenfalls den, gemäß der Tabelle für regelmäßige geschmiert werden.
Lenker mehrmals einfedern und prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. GCA10591 ACHTUNG Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Schäden festgestellt werden, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen bzw. reparieren lassen. 6-33...
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist Die Batterie befindet sich unter dem Sitz. oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die (Siehe Seite 3-18.) Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie überprüfen lassen. (Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Seite 80
Batterie kann die Batterie dauer- Batterie aufladen haft beschädigen. Bei Entladung die Batterie so bald wie möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufladen lassen. Beachten Sie, dass die Batterie sich durch die Zuschaltung elektri- scher Nebenverbraucher schneller entlädt, wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat- tet ist.
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU47174 XJ6F Sicherungen wechseln Die Hauptsicherung und die Sicherungs- kästen, die die Sicherungen für die einzel- nen Stromkreise enthalten, befinden sich unter dem Sitz. (Siehe Seite 3-18.) HINWEIS Die Abdeckung des Starter-Relais wie in der Abbildung gezeigt abnehmen, um Zu- gang zur Hauptsicherung zu erhalten.
Seite 82
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder 2. Die durchgebrannte Sicherung her- durchbrennt, die elektrische Anlage ausnehmen, und dann eine neue Si- von einer Yamaha-Fachwerkstatt cherung mit der vorgeschriebenen überprüfen lassen. Amperezahl einsetzen. WARNUNG! Keine Sicherung mit einer höheren als der vorgeschriebenen Ampere- zahl verwenden, um Schäden an...
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen und dann den Steckverbinder einste- cken. 6. Die Verkleidungsteile montieren. 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- sen. 1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren. 1. Die Verkleidungsteile A und C abneh- men. (Siehe Seite 6-7.) 2.
3-18.) 2. Die Fassung der Bremslicht-/Rück- lichtlampe (samt Lampe) gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. 1. Standlichtlampe Falls das Standlicht nicht aufleuchtet, den Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen lassen oder die Lampe auswechseln. 1. Bremslicht-/Rücklicht-Lampenfassung 3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU24205 GAU24314 Blinkerlampe auswechseln Kennzeichenleuchten-Lampe 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- auswechseln ben. 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau- ben. 1. Blinker-Streuscheibe 2. Schraube 1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage 2. Schraube 2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn 2. Die Fassung der Kennzeichenleuch- herausdrehen.
Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU44792 Vorderrad (für Modelle ohne ABS) GWA14841 WARNUNG ABS-Modellenräder müssen von einem Yamaha-Händler entfernt und montiert werden. GAU56281 1. Bremssattel 2. Bremssattel-Befestigungsschraube Vorderrad ausbauen 4. Die Radachse entfernen und dann das GWA10822 Rad herausnehmen. WARNUNG Um Verletzungen zu vermeiden, das Vorderrad einbauen Fahrzeug sicher abstützen, damit es...
6. Die Teleskopgabel mehrmals einfe- GAU44802 Hinterrad (für Modelle ohne ABS) dern, um deren Funktion zu prüfen. GWA14841 WARNUNG ABS-Modellenräder müssen von einem Yamaha-Händler entfernt und montiert werden. GAU56672 Hinterrad ausbauen GWA10822 WARNUNG Um Verletzungen zu vermeiden, das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
Seite 88
Regelmäßige Wartung und Einstellung Hinterrad einbauen 1. Rad und Bremssattelhalterung ein- bauen, indem die Radachse von rechts eingesetzt wird. HINWEIS Die Nase an der Schwinge muss in die Nut in der Bremssattelhalterung ein- greifen. Sicherstellen, dass vor dem Einbau des Rades zwischen den Bremsbelä- gen genügend Platz vorhanden ist.
Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat.
Der Motor startet Fahrzeug von einer Trocken nicht. Yamaha-Fachwerkstatt Verdichtung prüfen. prüfen. Der Motor startet nicht. 4. Verdichtung Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. E-Starter betätigen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Keine Verdichtung. Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. 6-45...
Seite 91
(Siehe HINWEIS.) im Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, Kühlflüssigkeitsstand das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt ist OK. überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungs- wasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini- hochwertige Materialien verwendet wer- gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen. Werden Bürsten, scharfe Chemi- bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an...
Seite 93
Pflege und Lagerung des Motorrads Für Motorräder, die mit einer Wind- Stelle lassen. Die behandelten Teile unbedingt sehr gut mit Wasser spü- schutzscheibe ausgestattet sind: len, sofort abtrocknen und an- Keine starken Reiniger oder harten schließend mit einem Korrosions- Schwämme verwenden, da sie Teile schutz versehen.
Seite 94
Sicherstellen, dass sich weder Öl gungsmittel angefeuchtet ist reinigen und danach gründlich mit Wasser abspülen. Für noch Wachs auf den Bremsen oder die weitere Reinigung Yamaha Wind- Reifen befindet. Gegebenenfalls Bremsscheiben schutzscheibenreiniger oder einen anderen qualitativ hochwertigen Windschutzschei- und -beläge mit Aceton oder einem...
Pflege und Lagerung des Motorrads GAU26183 HINWEIS Abstellen Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ihrem Yamaha-Händler. Kurzzeitiges Abstellen Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön- Das Motorrad sollte stets kühl und trocken nen beim Waschen, in regnerischem untergestellt und mit einer luftdurchlässi- Wetter oder bei feuchten Klimabedin- gen Plane abgedeckt werden, um es vor gungen beschlagen.
Seite 96
Pflege und Lagerung des Motorrads c. Die Zündkerzenstecker auf die HINWEIS Zündkerzen aufstecken und dann Notwendige Reparaturen vor der Stillle- die Zündkerzen auf den Zylinder- gung des Motorrads ausführen. kopf legen, sodass die Elektroden Masseverbindung haben. (Damit wird im nächsten Schritt die Fun- kenbildung begrenzt.) d.
Technische Daten Abmessungen: Motoröl-Füllmenge: Ölwechsel: Gesamtlänge: 2.50 L (2.64 US qt, 2.20 Imp.qt) 2120 mm (83.5 in) Mit Ölfilterausbau: Gesamtbreite: 2.80 L (2.96 US qt, 2.46 Imp.qt) 770 mm (30.3 in) Füllmenge: Gesamthöhe: 1185 mm (46.7 in) Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur Sitzhöhe: Maximalstand-Markierung): 785 mm (30.9 in)
Seite 99
Technische Daten Batterie: Zündungssicherung: 10.0 A Typ: Kühlerlüftermotor-Sicherung: GT12B-4 20.0 A Spannung, Kapazität: Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems: 12 V, 10.0 Ah (10 HR) 10.0 A Scheinwerfer: Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: Lampenart: 7.5 A (XJ6FA) Halogenlampe Lampenleistung × Anzahl: Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A (XJ6FA) Scheinwerfer: ABS-Magnetventilsicherung: H4, 60.0 W/55.0 W x 1...
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient Identifizierungsnummern benötigen Sie für zur Identifizierung ihres Motorrads, und die Registrierung des Fahrzeugs bei der wird von der Zulassungsbehörde regist- Zulassungsbehörde sowie für die Bestel- riert. lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ- lern. GAU26442 FAHRZEUG- Motor-Seriennummer IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: MOTOR-SERIENNUMMER: 1.
Seite 101
Verbraucherinformation der. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha- Händler.
Index Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln ........6-40 Abblendschalter........3-11 Kontrollleuchten und Warnleuchten ..3-4 Ablagefach..........3-20 Kraftstoff..........3-15 ABS (für Modelle mit ABS)....3-14 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Abstellen ..........7-4 Überlaufschlauch ....... 3-17 ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle)..3-5 Kraftstoff, Tipps zum Sparen ....5-4 Antriebsketten-Durchhang....6-28 Kühlflüssigkeit ........6-13 Antriebskette, säubern und Kühlflüssigkeitstemperatur- schmieren ...........6-29 Warnleuchte .........
Seite 103
Index Sitzbank ..........3-18 Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ... 6-19 Spiel des Handbremshebels, prüfen..6-24 Standlichtlampe ........6-39 Starterschalter........3-11 System der Wegfahrsperre ....3-1 Tankverschluss ........3-15 Technische Daten ........8-1 Teleskopgabel, prüfen......6-33 Ventilspiel ..........6-19 Verkleidungsteile und Abdeckungen, abnehmen und montieren....
Seite 106
Originalbetriebsanleitung AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2015.10-0.3×1 CR...