Seite 1
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG FJR1300AS 2D2-28199-G3...
1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Firma: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Address: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan Adresse: 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, dass das Produkt:...
Seite 3
Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser FJR1300AS nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie- nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und ggf.
Seite 4
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10132 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Be- folgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 Sitzbank ........3-23 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND Fahrersitzhöhe einstellen ..... 3-24 EINSTELLUNG........6-1 BESCHREIBUNG ......2-1 Ablagefach ........3-26 Bordwerkzeug ........ 6-1 Linke Seitenansicht ......2-1 Zubehörkasten ......3-27 Tabelle für regelmäßige Wartung Rechte Seitenansicht.......2-2 Einstellen des des Abgas-Kontrollsystems ..6-2 Bedienungselemente und Scheinwerferlichtkegels ....
Seite 7
INHALT Bowdenzüge prüfen und PFLEGE UND STILLLEGUNG DES schmieren .........6-25 MOTORRADS........7-1 Gasdrehgriff und Gaszug Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 kontrollieren und schmieren ..6-25 Pflege ..........7-1 Fußbrems- und Schalthebel Abstellen ........7-4 prüfen und schmieren ....6-25 Handbremshebel kontrollieren TECHNISCHE DATEN ...... 8-1 und schmieren ......6-26 Haupt- und Seitenständer prüfen KUNDENINFORMATION....
SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10283 Sicheres Fahren • Fahren Sie so, dass andere Auto- Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren fahrer Sie sehen können. Vermei- Betriebszustand überprüfen. Werden In- den Sie es, im toten Winkel eines Seien Sie ein verantwortungsbewusster spektions- und Wartungsarbeiten am Fahr- anderen Verkehrsteilnehmers zu Halter zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich...
Seite 9
SICHERHEITSINFORMATIONEN werden oder Kurven zu schneiden Dieses Motorrad ist ausschließlich auf ge sind im und auch nach dem Betrieb (ungenügender Neigungswinkel im Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist sehr heiß, so dass es zu Verbrennun- Verhältnis zur Geschwindigkeit). nicht für Geländefahrten geeignet. gen kommen kann.
Seite 10
Sie mit Gepäck oder Yamaha-Händler erhalten, wurde von Sich verlagernde Gewichte können ein Zubehör, das Sie Ihrem Motorrad hinzufü- Yamaha für die Verwendung an Ihrem plötzliches Ungleichgewicht schaffen. gen, äußerst vorsichtig um. Mit besonderer Fahrzeug ausgelegt, getestet und zugelas- Sicherstellen, dass Zubehör und Ge-...
Seite 11
SICHERHEITSINFORMATIONEN Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an. sind selbst verantwortlich für Verletzungen, • Sperrige oder große Zubehörteile Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu- die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in können die Stabilität des Motorrads behörmarkt hergestellten Produkte zu tes- Verbindung stehen.
Seite 12
SICHERHEITSINFORMATIONEN Reifen und Felgen vom freien Zubehör- markt Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten Reifen und Felgen entsprechen genau sei- nen Leistungsdaten und bieten die beste Kombination aus Handhabung, Bremsver- halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen, Größen und Kombinationen sind möglicher- weise ungeeignet.
HINWEIS System der Wegfahrsperre Dies ist kein automatisches Getriebe, nur Dieses Fahrzeug ist mit dem YCC-S-Sys- das Kupplungssystem ist automatisch. Die tem (Yamaha Chip Controlled-Shift - Chip- Gänge müssen vom Fahrer geschaltet wer- gesteuerte Schaltung von Yamaha) ausge- den. stattet.
Seite 17
Schlüssel anderer Wegfahrsperren- das Fahrzeug und alle drei Schlüssel zu ei- der programmierten Standard- systeme vom Zündschloss fern hal- ner Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, um schlüssel zum Fahren zu verwen- ten, da diese Signalstörungen ver- sie dort programmieren zu lassen. Den den und den Hauptschlüssel an ei-...
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10471 GAU26811 GAU10691 Zünd-/Lenkschloss LOCK (Schloss) Alle elektrischen Stromkreise werden mit Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Rücklichter, Kennzeichenleuchte und Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie- Standlichter vorn leuchten auf, und der Mo- hen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Lenker entriegeln GCA11020 GAU11003 Warn- und Kontrollleuchten ACHTUNG Die Parkposition nicht über einen länge- ren Zeitraum verwenden, andernfalls könnte sich die Batterie entladen. 1. Drücken. 1. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ” 2. Abbiegen. 2. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”...
Seite 20
Lassen Sie in diesem Fall die Stromkreis- Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom- Stoppen Sie das Fahrzeug sobald dies si- Prüfeinrichtung von einer Yamaha-Fach- men, dass die Warnleuchte an Steigungen cher möglich ist und parken Sie es abseits werkstatt überprüfen. (Beschreibung der oder während plötzlichen Beschleuni-...
Seite 21
HINWEIS einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen leuchten bzw. nicht erlöschen, den Strom- Um das Fahrzeug nach dem Anhalten be- lassen. kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt wegen zu können, wenn Sie nicht mehr mit überprüfen lassen. dem Handschalthebel bzw. dem Fußschalt- GAU39501 ABS-Warnleuchte “...
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU11601 GAU11872 GAU40537 Geschwindigkeitsmesser Drehzahlmesser Multifunktionsanzeige 1. Drehzahlmesser 1. Drehzahlmesser 1. Multifunktionsanzeige 2. Geschwindigkeitsmesser 2. Roter Bereich des Drehzahlmessers 2. Wahlknopf 3. Multifunktionsanzeige 3. Rückstellknopf Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die die Überwachung der Motordrehzahl, um GWA14431 WARNUNG Fahrgeschwindigkeit an.
Seite 23
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh- Kilometerzähler-Betriebsarten sem Fall in folgender Reihenfolge zwischen ler (welcher die auf Kraftstoffreserve den verschiedenen Betriebsarten umge- gefahrenen Kilometer anzeigt) schaltet werden: Trip F → ODO → Trip 1 → Trip 2 → Trip F eine Uhr einen Kraftstoffmesser HINWEIS...
Seite 24
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Kraftstoffmesser blinken. In diesem Fall den Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger 1. Uhr 1. Kraftstoffmesser 2. Wahlknopf Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff- 3. Rückstellknopf vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen- te nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat Zum Einstellen der Uhr: in Richtung “E”...
Seite 25
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GCA10021 Umgebungstemperaturmodus sowie Umgebungstemperaturmodus ACHTUNG Modus für den momentanen und durch- schnittlichen Kraftstoffverbrauch (nicht Den Motor bei Überhitzung nicht weiter für UK) laufen lassen. Ganganzeige 1. Umgebungstemperatur Diese Anzeige zeigt die Außentemperatur im Bereich von –9 °C bis 50 °C in Schritten 1.
Seite 26
Die durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs- GCA15472 braucht wird. ACHTUNG anzeige kann entweder auf “AV_ _._ km/L” oder auf “AV_ _._ L/100 km” eingestellt wer- Im Falle einer Fehlfunktion wird “– –.–” den. angezeigt. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. 3-11...
Seite 27
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Umgebungstemperaturmodus sowie Umgebungstemperaturmodus Bahnübergänge usw., können die Ge- Modus für den momentanen und durch- nauigkeit der Temperaturanzeige be- schnittlichen Kraftstoffverbrauch (nur einträchtigen. für UK) Modus für den momentanen Kraftstoffver- brauch 1. Umgebungstemperatur Diese Anzeige zeigt die Außentemperatur im Bereich von –9 °C bis 50 °C in Schritten 1.
Seite 28
Wenn die Multifunktionsanzeige einen sol- km (0.6 mi) zurückgelegt hat. chen Fehlercode anzeigt, notieren Sie die Codenummer und lassen Sie das Fahrzeug GCA15472 von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü- ACHTUNG fen. Im Falle einer Fehlfunktion wird “– –.–” GCA11790 angezeigt. Lassen sie das Fahrzeug von ACHTUNG einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
52 anzeigt, könnte dies durch eine Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb- Wenn die Multifunktionsanzeige einen Feh- Störbeeinflussung vom Transponder verur- stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach- lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum- sacht werden. Tritt diese Fehleranzeige auf, werkstatt installiert werden. Wenden Sie mer und lassen Sie das Fahrzeug von einer versuchen Sie das Folgende.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12347 Rechts auszuschalten, den Schalter hineindrü- Lenkerarmaturen cken, nachdem dieser in seine Mittelstel- lung zurückgebracht wurde. Links GAU12493 Einstellschalter der Windschutzscheibe “ ” Um die Windschutzscheibe nach oben zu bewegen, den Schalter in Richtung (a) drü- cken.
Seite 31
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12500 GAU12733 GAU40381 Hupenschalter “ ” Warnblinkschalter “ ” Handschaltungs-Kontrollschalter Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON” betätigen. oder “ ”, diesen Schalter benutzen, um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker blinken gleichzeitig auf).
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ter nach dem Anlassen des Motors GAU40493 Fußschalthebel drücken und wieder freigeben, um die Handschaltung zu aktivieren. 1. Fußschalthebel 2. Schraube 1. Fußschalthebel 3. Standardposition Dieses Fahrzeug ist mit einer sequentiellen 2. Den Fußschalthebel in die gewünsch- 5-Geschwindigkeitsübertragung ausgestat- te Stellung bringen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU40481 GAU26823 GAU39540 Handschalthebel “ ”/“ ” Handbremshebel Fußbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Vorderradbremse den Hebel zum Len- kergriff ziehen. 1. Handschalthebel “ ” 1. Fußbremshebel 2.
Es wird jedoch Spezial- wege zu verkürzen. werkzeug dafür benötigt. Deshalb Je nach Fahrbahnzustand kann wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha- sich der Bremsweg unter Einsatz Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test des ABS sogar verlängern. Deshalb durchführen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13074 GAU13221 Tankverschluss HINWEIS Kraftstoff Der Tankverschluss kann nur mit einge- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- chend Benzin im Tank ist. riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur GWA10881 WARNUNG in der Verriegelungsstellung abziehen.
Seite 36
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION heißem Motor oder starker Sonnen- an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank eine größere Menge an Benzindämpfen es Normalbenzin mit einer Research-Ok- austreten. eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre tanzahl von 91 oder höher.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39451 GAU13445 GCA10701 Kraftstofftank-Belüftungs- Katalysatoren ACHTUNG schlauch/Überlaufschlauch Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato- Ausschließlich bleifreies Benzin tanken. ren in der Auspuffanlage ausgerüstet. Der Gebrauch verbleiten Benzins verur- GWA10862 sacht nicht reparierbare Schäden am WARNUNG Abgaskatalysator. Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb heiß.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39492 Sitzbank Beifahrersitz Beifahrersitz abnehmen 1. Den Schlüssel ins Schloss des Beifah- rersitzes stecken und dann gegen den Uhrzeigersinn drehen. 1. Vorsprung 1. Fahrersitz-Verschlusshebel 2. Sitzhalterung 2. Fahrersitz 2. Den Schlüssel abziehen. Fahrersitz montieren 1. Die Zunge an der Vorderseite des Fahrersitz Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge- zeigt, in die Sitzhalterung stecken und...
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Den Beifahrersitz montieren. GAU39632 Fahrersitzhöhe einstellen HINWEIS Die Fahrersitzhöhe kann entsprechend der Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei Sitzbank richtig montiert ist. Positionen eingestellt werden. Die Fahrersitzhöhe kann für unter- Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung schiedliche Fahrpositionen verstellt in die niedrigere Position gestellt.
Seite 40
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 6. Die Zunge an der Unterseite des Fah- rersitzes wie dargestellt auf die Zunge- naufnahme “H” ausrichten und dann den Sitz an der Hinterseite nach unten drücken, so dass er einrastet. 1. Fahrersitz-Höheneinsteller 1. Fahrersitz-Höheneinsteller 2.
“L” ausrichten und dann nicht überschreiten. den Sitz an der Hinterseite nach unten drücken, so dass er einrastet. 1. Ablagefach 2. Yamaha CYCLELOK (Sonderzubehör) Im Ablagefach kann ein CYCLELOK von 1. Zungenaufnahme “L” Yamaha untergebracht werden. (Andere Schlösser könnten nicht hineinpassen.) 7.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39480 GCA11800 GAU39611 Zubehörkasten Einstellen des Scheinwerferlicht- ACHTUNG Der Zubehörkasten befindet sich neben der kegels Keine hitzeempfindlichen Materialien im Instrumentenabdeckung. Mit den Schweinwerfer-Einstellknöpfen Zubehörkasten unterbringen. Der Zube- wird die Höhe des Scheinwerferkegels hö- hörkasten wird sehr heiß, besonders Zubehörkasten öffnen her oder tiefer eingestellt.
Fahrers in eine von drei Positi- Die Verkleidungsteile können für zusätzli- onen gestellt werden. Lassen Sie die Len- che Ventilation um 30 mm (1.18 in) nach kerposition von einer Yamaha- hinten gekippt werden, um den Fahrbedin- Fachwerkstatt einstellen. gungen zu entsprechen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39671 GAU14732 Rückspiegel Teleskopgabel einstellen Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs können GWA10180 WARNUNG zum Parken in beengtem Raum nach vorn oder hinten eingeklappt werden. Die Rück- Beide Gabelholme stets gleichmäßig spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche einstellen.
Seite 45
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Federvorspannung Zugstufendämpfung 1. Gegenwärtige Einstellung 1. Einstellschraube der Federvorspannung 2. Gabel-Abdeckschraube 1. Zugstufendämpfungs-Einstellknopf Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe- Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung Einstellen der Federvorspannung: derung härter) die Einstellschrauben an bei- (Dämpfung härter) die Einstellschrauben an Minimal (weich): den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Druckstufendämpfung GAU14914 HINWEIS Federbein einstellen Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des Dieses Federbein ist mit einem Einstellhe- Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund bel für die Federvorspannung und mit ei- von kleinen Abweichungen in der Herstel- nem Einstellknopf für die Zugstufendämp- lung nicht exakt den oben genannten Vor- fung ausgerüstet.
Seite 47
Federbein nicht Um eine präzise Einstellung zu erzielen, selbst. Bringen Sie das Federbein sollte man die Anzahl der Klicks oder Um- zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur drehungen des Dämpfungs-Einstellmecha- Wartung. nismus überprüfen. Der Verstellumfang ent- spricht möglicherweise aufgrund von kleinen Abweichungen in der Herstellung nicht exakt den aufgeführten technischen...
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU40502 Griffwärmer-Einstellknopf HINWEIS Wird das Fahrzeug angehalten oder extrem GWA14510 WARNUNG langsam gefahren (z.B. in Verkehrsstaus), ist die Temperatur der Griffwärmer niedriger Den Griffwärmerknopf nicht drehen als beim Fahren mit höheren Geschwindig- während das Fahrzeug in Bewegung ist. keiten.
Ein nicht völlig hochgeklappter Sei- tenständer kann den Fahrer durch Bo- denberührung ablenken und so zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver- hindert.
Seite 50
YCC-S-System arbeiten möglicherweise nicht korrekt. Mit laufendem Motor: Das Fahrzeug sollte nicht gefahren werden, 7. Seitenständer hochklappen. bis es von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft worden ist. 8. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten. 9. Gang einlegen. 10. Seitenständer herunterklappen. Geht der Motor aus? Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise...
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39652 Um den Nebenverbraucheranschluss zu Nebenverbraucheranschluss- benutzen Buchse 1. Den Deckel des Zubehörkastens öff- GCA15430 nen. (Siehe Seite 3-27.) ACHTUNG 2. Den Schlüssel auf “OFF” drehen. 3. Den Aufsatz des Nebenverbraucher- Das über den Nebenverbraucheran- anschlusses entfernen.
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
Seite 53
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Seilzugspiel kontrollieren. Gasdrehgriff 6-18, 6-25 • Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil- zug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-25 •...
Seite 54
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-34 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Motor bei einem Sturz auszuschalten. nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih- gungen erfüllt ist: In diesem Fall zeigt die Multifunktions- ren Yamaha-Händler. Die Vorder- oder Hinterradbremse anzeige den Fehlercode 30 an, dies ist GWA10271 wird betätigt, während das Getriebe im jedoch keine Fehlfunktion.
(siehe Seite 5-2), während die Vorder- 2. Neutralstellung oder Hinterradbremse betätigt wird. Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte auf- leuchten. Ist das nicht der Fall, den Stromkreis von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen lassen. 3. Den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen. ACHTUNG: Um eine maximale Lebensdauer des Motors zu gewährleisten, sollte bei...
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE Die Gänge können entweder mit dem Fuß- Beim Wechseln der Gänge den GAU16810 Tipps zum Kraftstoffsparen schalthebel oder dem Handschalthebel ein- Gashebel immer in die geschlosse- Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann gelegt werden. Der Handschalthebel muss ne Stellung zurück bringen, um eine durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- vor der Benutzung durch Drücken des...
1600 km (1000 mi) nicht zu stark Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von terrad nicht bewegt werden. beansprucht werden. Die verschiedenen einer Yamaha-Fachwerkstatt über- Teile des Motors spielen sich selbst in das GWA14522 prüfen lassen. richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah- WARNUNG len, längeres Vollgasfahren und andere Be-...
Seite 59
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE kann. Sonst besteht durch austre- tenden Kraftstoff erhöhte Brandge- fahr. Nicht in der Nähe von Gras oder an- deren leicht brennbaren Stoffen parken, die in Brand geraten kön- nen.
Fahrzeugs. Wenn Sie nicht zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen mit der Fahrzeugwartung vertraut sind, die Erfahrung für bestimmte Wartungsar- beauftragen Sie einen Yamaha-Händler beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei- mit der Wartung. ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus- führen.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46910 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
Seite 62
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Das Luftunterbrechungsventil, das Zungenventil und den √ √...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU1770B Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) √ √ • Reinigen. 1 * Luftfiltereinsatz √...
Seite 64
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Funktion und auf übermäßiges √ √ √ √...
Seite 65
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) √ √ √ √ Umlenkhebel der • Funktion prüfen. hinteren Aufhän- 19 * gung und Dreh-...
Seite 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU40550 HINWEIS Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden. Wartung der hydraulischen Bremse und der YCC-S-Kupplung • Regelmäßig den Brems- und YCC-S-Kupplungsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren. • Alle zwei Jahre die inneren Bestandteile des Hauptbremszylinders und der Bremssättel, sowie die YCC-S-Kupplungsgeber- und Kupplungsnehmer-Zylinder ersetzen und die Brems- und YCC-S-Kupplungsflüssigkeit wechseln.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18771 Abdeckungen abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen müs- sen für manche in diesem Kapitel beschrie- benen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der einzelnen Abdeckungen sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab- schnitte zurückgegriffen werden.
Seite 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG die Abdeckung nach vorne schieben, um sie, wie gezeigt, hinten auszuhän- gen. 1. Abdeckung B 1. Abdeckung B 2. Schraube 3. Schnellverschlussschraube 1. Abdeckung B 1. Abdeckung C 1. Abdeckung C 2. Schraube 1. Abdeckung B 3.
Seite 69
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 1. Abdeckung C 1. Abdeckung B 1. Abdeckung B 2. Heckverkleidung 1. Abdeckung C 1. Abdeckung C 1. Abdeckung B 2. Heckverkleidung 2. Kraftstofftank-Seitenabdeckung Abdeckung montieren 1. Das hintere Ende der Abdeckung wie 2. Wie in der Abbildung gezeigt gegen gezeigt in die Heckverkleidung ste- die Unterkante der Abdeckung drü- cken und dann die obere Kante der...
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in) chen Sie nicht, derartige Probleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; 1. Abdeckung C das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde 3. Die Schrauben und den Schnellver- werkstatt prüfen. abwischen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU19885 HINWEIS Motoröl und Ölfilterpatrone Steht beim Einbau einer Zündkerze kein Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt prüft werden. Außerdem müssen in den sich das vorgeschriebene Anzugsmoment empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- annähernd erreichen, wenn die Zündkerze und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl- handfest eingedreht und anschließend...
Seite 72
1. Ölfilterpatrone 2. Ölfilterpatrone 2. Ölfilterschlüssel 3. Motoröl-Ablassschraube HINWEIS HINWEIS Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die ler erhältlich. Ölfilterpatrone erneuert wird. 6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone 1. Ölfilterpatrone 5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter- mit sauberem Motoröl benetzen.
Seite 73
Darauf achten, dass keine Fremd- bleibt sie an, sofort den Motor ausschal- körper in das Kurbelgehäuse ein- 9. Die vorgeschriebene Menge des emp- ten und das Fahrzeug von einer Yamaha- dringen. fohlenen Öls nachfüllen und dann den Fachwerkstatt überprüfen lassen.
23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf) HINWEIS Lecks auf, das Fahrzeug von einer Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- Achsantriebsöl wechseln nung reichen. parieren lassen. Außerdem muss in den 1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund vorgeschriebenen Abständen gemäß...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6. Den Öl-Einfüllschraubverschluss GAU20070 Kühlflüssigkeit montieren und anschließend vor- Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- schriftsmäßig festziehen. beginn geprüft werden. Außerdem muss die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab- Anzugsdrehmoment: ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta- Achsantriebsöl-Einfüllschraubver- schluss: belle, gewechselt werden. 23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf) GAU40153 Kühlflüssigkeitsstand prüfen...
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt) Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer- suchen, den Kühler-Verschlussde- den. Den Luftfiltereinsatz durch einen ckel bei heißem Motor GAU33031 Yamaha-Händler säubern oder ersetzen abzunehmen. ACHTUNG: Kühlflüssigkeit wechseln [GWA15161] lassen. Wenn keine Kühlflüssigkeit zur Ver- Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-...
Wartungs- und Schmiertabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und ggf. eingestellt werden. 1. Spiel des Gaszugs Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen. Das Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü- fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk- statt einstellen lassen. 6-18...
Kontrolle über das Fahrzeug. 208 kg (459 lb) usw. den Reifen umgehend von einer Den Reifenluftdruck stets bei kalten * Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Reifen (d. h. Reifentemperatur ent- rer, Gepäck und Zubehör spricht Umgebungstemperatur) Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): prüfen und korrigieren.
Sie gegen die Straßen- Ausschließlich die nachfolgenden Reifen verkehrsordnung verstoßen, beein- sind nach zahlreichen Tests von der trächtigen übermäßig abgefahrene Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- Reifen die Fahrstabilität und kön- den. nen zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Typs austauschen. Andere Reifen Reifen oder Rädern das Rad von einer schlechte Beschleunigung zur Folge hat. können bei hohen Geschwindigkei- Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen las- Tritt einer der obigen Zustände auf, lassen ten platzen. sen. Selbst kleinste Reparaturen an Sie die YCC-S-Kupplung von einem Neue Reifen entwickeln erst nach Rädern und Reifen nur von einer...
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er- lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver- schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- Fachwerkstatt austauschen lassen. 6-22...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU40591 YCC-S-Kupplung Bremsflüssigkeitsstand und HINWEIS Der Vorratsbehälter der Hinterrad- YCC-S-Kupplungsflüssigkeits- Bremsflüssigkeit befindet sich hinter stand kontrollieren der Abdeckung C. (Siehe Seite 6-8.) Vorderradbremse Der Vorratsbehälter der YCC-S-Kupp- lungsflüssigkeit befindet sich hinter der Abdeckung B. (Siehe Seite 6-8.) Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten: Bei der Kontrolle des Flüssigkeits- stands muss sichergestellt werden,...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Reaktionen hervorrufen, die die mal. Jedoch bei plötzlichem Absinken GAU40601 Wechseln der Bremsflüssigkeit Brems- oder YCC-S-Kupplungsfunkti- die Bremsanlage von einer Yamaha- und YCC-S-Kupplungsflüssig- on beeinträchtigen. Fachwerkstatt überprüfen lassen. keit Die Membranen der Bremsflüssig- keits- und YCC-S-Kupplungsflüssig- Die Brems- und YCC-S-Kupplungsflüssig-...
Ist ein Bowdenzug be- tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe- schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- nen Abständen geschmiert werden. los, muss er von einer Yamaha-Fachwerk- statt kontrolliert oder ersetzt werden. WARNUNG! Beschädigungen der Seil- zugummantelung können die Seilzugbe- wegung behindern und zu innerer Korro- sion führen.
Empfohlenes Schmiermittel: GWA10741 WARNUNG Lithiumseifenfett Falls Haupt- oder Seitenständer klem- men, diese von einer Yamaha-Fachwerk- statt instand setzen lassen. Andernfalls könnte der Haupt- oder Seitenständer den Boden berühren und den Fahrer ab- lenken, was zu einem möglichen Kon- trollverlust führen kann.
Stel- mäß Wartungs- und Schmiertabelle ge- che Schäden festgestellt werden, das lung halten. WARNUNG! Um Verlet- schmiert werden. Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- zungen zu vermeiden, das statt überprüfen bzw. reparieren lassen. Fahrzeug sicher abstützen, damit Empfohlenes Schmiermittel: es nicht umfallen kann.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge- oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die prüft werden. Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer überprüfen lassen. stellen. WARNUNG! Um Verletzun- gen zu vermeiden, das Fahrzeug si- cher abstützen, damit es nicht um-...
Seite 88
Milch trinken und sofort Wenn Ihnen kein Konstantspannungs- einen Arzt rufen. Batterieladegerät zur Verfügung steht, • AUGEN: Mindestens 15 Minuten lassen Sie die Batterie in einer Yamaha- lang gründlich mit Wasser spü- Fachwerkstatt aufladen. len und sofort einen Arzt aufsu- chen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU23659 2. Die durchgebrannte Sicherung her- Sicherungen wechseln ausnehmen, und dann eine neue Si- Die Hauptsicherung, die Sicherungskästen cherung mit der vorgeschriebenen und die ABS-Motor-Sicherung befinden Amperezahl einsetzen. WARNUNG! sich unter der Seitenabdeckung A. (Siehe Keine Sicherung mit einer höheren Seite 6-8.) als der vorgeschriebenen Ampere- zahl verwenden, um Schäden an...
Falls eine Scheinwerferlampe nicht auf- schalten, um zu prüfen, ob die von die- 50.0 A leuchtet, den Stromkreis von einer sem Kreis versorgten Verbraucher Scheinwerfersicherung: Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen 25.0 A funktionieren. oder die Lampe auswechseln. Signalanlagensicherung: 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder GCA16580 15.0 A...
Vorderer Blinker Eine hintere Blinkerlampe oder Kennzeichenleuchten-Lampe Falls ein vorderer Blinker nicht aufleuchtet, eine Rücklicht-/Bremslicht-Lam- auswechseln dessen Stromkreis von einer Yamaha- pe auswechseln 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau- Fachwerkstatt überprüfen lassen oder die ben. 1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe Lampe auswechseln.
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti- male Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat. GWA15141 WARNUNG Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems...
Seite 93
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG lich Zündflammen für Warmwasserbe- reiter oder Öfen. Benzin oder Benzindämpfe können sich leicht ent- zünden oder explodieren und dadurch schwere Augenverletzungen oder Be- schädigungen verursachen. 6-34...
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen- E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Batteriezustand ist gut. Der Motor dreht sich zügig.
Seite 95
Motor abkühlen lassen. Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und Kühlflüssigkeitsstand ist OK. reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
GCA10772 wertige Materialien verwendet werden, sind gung des Fahrzeugs sollten Sie einen ACHTUNG die Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- Stark säurehaltige Radreiniger, be- rend bei Automobilen beispielsweise ein wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie- sonders an Speichenrädern, ver- korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal- hen.
Seite 97
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS dünntes, mildes Reinigungsmittel Schwämme verwenden, da sie Teile Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die zusammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä- werden. Da Reinigungsmittel Plas- den. Einige Plastikreinigungsmittel tikteile angreifen können, müssen könnten auf der Windschutzschei- Da Meeressalz und Streusalz in Verbin-...
Seite 98
WARNUNG Verunreinigungen auf den Bremsen HINWEIS oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh- Produktempfehlungen erhalten Sie bei ren. Ihrem Yamaha-Händler. Sicherstellen, dass sich weder Öl Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön- noch Wachs auf den Bremsen oder nen beim Waschen, in regnerischem Reifen befindet.
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU26242 vor Rostbefall zu schützen und eine e. Die Zündkerzenstecker von den Abstellen chemische Veränderung des Kraft- Zündkerzen abziehen, die Zünd- stoffs zu verhindern. kerzen einschrauben und die Kurzzeitiges Abstellen 3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe, Zündkerzenstecker wieder auf die Das Motorrad sollte stets kühl und trocken etc.
Seite 100
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS HINWEIS Notwendige Reparaturen vor der Stilllegung des Motorrads ausführen.
KUNDENINFORMATION GAU26351 GAU26381 GAU26400 Identifizierungsnummern Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Plakette in die dafür vorge- sehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. SCHLÜSSEL- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1.
Seite 105
KUNDENINFORMATION GAU26520 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- men unter dem Beifahrersitz angebracht. (Siehe Seite 3-23.) Übertragen Sie Informa- tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe- nen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
Seite 106
INDEX Fahrzeug-Identifizierungsnummer..9-1 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/ Federbein, einstellen ......3-31 Überlaufschlauch ........ 3-22 Abblendschalter ........3-15 Fehlersuchdiagramme......6-35 Kraftstoff, Tipps zum Sparen....5-3 Abdeckungen, abnehmen und Fehlersuche.......... 6-33 Kühlflüssigkeit ........6-16 montieren..........6-8 Fernlicht-Kontrollleuchte......3-5 Ablagefach ..........3-26 Fußbremshebel ........3-18 ABS............3-19 Lage der Teile .........
Seite 107
INDEX Schalten..........5-2 Zubehörkasten ........3-27 Scheibenbremsbeläge des Vorder- Zündkerzen, prüfen .......6-11 und Hinterrads, prüfen......6-22 Zünd-/Lenkschloss ........3-3 Scheinwerferlampe....... 6-31 Zündunterbrechungs- u. Scheinwerferlichtkegel, einstellen ..3-27 Anlasssperrschalter-System ....3-34 Schlüssel-Identifizierungsnummer..9-1 Schwingen-Drehpunkte, schmieren..6-26 Seitenständer ........3-34 Sicherheitsinformationen ......1-1 Sicherungen, wechseln ......6-30 Sitzbank..........
Seite 110
YAMAHA MOTOR CO., LTD. AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2008.10-0.3×1 CR...