Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

START-STOPP-System
Der grundlegende Gedanke des START-STOPP-Systems besteht darin,
den Motor immer dann abzustellen, wenn der Motorlauf nicht benötigt
wird. Diese Funktion ist insbesondere im Stadtverkehr vorteilhaft, wo
diese den Kraftstoffverbrauch und dadurch auch die Kosten für den
Fahrzeugbetrieb erheblich reduziert.
Beim Anhalten des Fahrzeugs erfolgt eine automatische Motorab-
schaltung, im Kombi-Instrument erscheint die Kontrollleuchte . Beim
Anfahren erfolgt der automatische erneute Startvorgang.
Beim Anfahren erfolgt der automatische erneute Startvorgang.
Automatischer Abschalt-/Startvorgang bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe
Der Motor wird abgeschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand
kommt, der Schalthebel in die Leerlaufstellung gebracht und das Kupp-
lungspedal losgelassen wird.
Der Motor wird gestartet, sobald das Kupplungspedal betätigt wird.
Automatischer Abschalt-/Startvorgang bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe
Der Motor wird abgeschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand
kommt und das Bremspedal betätigt wird.
Der Motor wird gestartet, sobald das Gaspedal betätigt wird bzw. bei
deaktivierter Auto Hold Funktion, sobald das Bremspedal losgelassen
wird.
Funktionsvoraussetzungen des START-STOPP-Systems
Damit beim Anhalten eine automatische Motorabschaltung und an-
schließend beim Anfahren ein automatischer Startvorgang erfolgt,
müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein.
Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit war nach dem letzten Anhalten hö-
her als 4 km/h.
Andere Bedingungen lassen sich weder beeinflussen noch erkennen,
diese werden durch den Zustand diverser Fahrzeugsysteme sowie
durch Witterungsverhältnisse bedingt. Aus diesem Grund kann das
START-STOPP-System in Situationen, die aus der Fahrersicht identisch
sind, unterschiedlich reagieren.
Sind beim Anhalten des Fahrzeugs die Bedingungen für die Abschal-
tung nicht erfüllt, dann erfolgt keine Motorabschaltung, im Kombi-In-
strument erscheint die Kontrollleuchte .
Wenn bei automatisch abgeschaltetem Motor das START-STOPP-Sys-
tem erkennt, dass der Motorlauf unerlässlich ist (z. B. bei überlasteter
Fahrzeugbatterie), dann erfolgt ein vorzeitiger automatischer Startvor-
gang.
Deaktivierung des START-STOPP-Systems
Das START-STOPP-System kann durch das Drücken der Taste  vorü-
bergehend deaktiviert werden. Nach dem Aus- und Einschalten der
Zündung erfolgt stets die erneute Aktivierung.
Besondere Situationen
Unter Umständen kann das Fahrzeug auf einen Gasstoß langsamer als
gewohnt reagieren, bspw. wenn das Gaspedal zum Zeitpunkt der auto-
matischen Motorabschaltung betätigt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis