Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftvolumenströme; Justierung Der Ventilation - Nibe F470 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftvolumenströme
F470 ist so anzuschließen, dass die gesamte Abluft,
abgesehen von der Dunstabzugshaube (Küchenabzug),
durch den Verdampfer (EP1) in der Wärmepumpe
strömt. Der minimale Luftvolumenstrom muss den
geltenden nationalen Normen entsprechen. Damit die
Wärmepumpe optimal arbeiten kann, sollte der Luft-
volumenstrom 28 l/s (100 m³/h) bei einer Ablufttem-
peratur von mindestens 20°C nicht unterschreiten.
Unterschreitet die Ablufttemperatur 20°C (z. B. beim
Start und wenn sich niemand in der Wohnung aufhält),
beträgt der Mindestwert 31 l/s (110 m³/h). Der Zuluft-
volumenstrom muss niedriger als der Abluftvolumen-
strom sein, um einen Überdruck im Gebäude zu vermei-
den.
Im Aufstellungsraum der Wärmepumpe muss ein
Luftvolumenstrom von mindestens 5 l/s (18 m³/h)
vorliegen. Der Aufstellungsraum muss ein Volumen
von mindestens 8 m³ aufweisen.
Stellen Sie sicher, dass die Ventilationsöffnungen nicht
blockiert sind. Die Einstellung des Luftvolumenstroms
wird im Menüsystem der Wärmepumpe (Menü 5.1.5)
vorgenommen.

Justierung der Ventilation

Um den erforderlichen Luftaustausch in allen Räumen
des Hauses zu erzielen, ist die korrekte Platzierung und
Justierung der Ab- und Zuluftventile sowie eine Justie-
rung der Ventilatoren in der Wärmepumpe erforderlich.
Möglichst umgehend nach der Installation ist eine
Ventilationseinstellung vorzunehmen. Dabei wird die
Ventilation auf den Wert justiert, der für das Gebäude
projektiert wurde.
Eine falsche Ventilationsinstallation kann nicht nur die
Wirtschaftlichkeit der Installation herabsetzen, sondern
auch Feuchtigkeitsschäden am Haus zur Folge haben.
NIBE™ F470
Kapitel 4 |
Rohr- und Ventilationsanschlüsse
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis